Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Gift gießen und die Saat der Abhängigkeit säen

Erinnern Sie sich an das legendäre Bild von Union Carbide aus den 1950er oder frühen 1960er Jahren? Das Bild mit der riesigen Hand, die vom Himmel kommt und Pestizide auf indischen Boden schüttet.

Der Klappentext unter dem Bild lautet wie folgt

Wissenschaft hilft beim Aufbau eines neuen Indiens – Indien hat kühne neue Pläne entwickelt, um seine Wirtschaft aufzubauen und seinen mehr als 400 Millionen Menschen eine glänzende Zukunft zu ermöglichen. Doch Indien braucht das technische Wissen der westlichen Welt. In Zusammenarbeit mit indischen Ingenieuren und Technikern hat beispielsweise Union Carbide kürzlich seine schnellen wissenschaftlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt, um beim Bau einer Chemie- und Kunststoffanlage in der Nähe von Bombay zu helfen. Überall in der freien Welt ist Union Carbide aktiv am Bau von Anlagen für die Herstellung von Chemikalien, Kunststoffen, Kohlenstoffen, Gasen und Metallen beteiligt.

In der unteren Ecke befindet sich das Logo von Union Carbide und die Aussage “A HAND IN THINGS TO COME”.

Dieses Bild der “Hand Gottes” ist berüchtigt geworden. Zu Union Carbides “Hand in Sachen Zukunft” gehört das Gasleck in seiner Pestizidfabrik in Bhopal im Jahr 1984. Es führte zu etwa 560.000 Verletzten (Atemwegserkrankungen, Augenreizungen usw.), 4.000 Schwerbehinderten und 20.000 Toten.

Was die von ihr geförderte chemieintensive Landwirtschaft betrifft, so können wir heute die Auswirkungen sehen: degradierte Böden, verschmutztes Wasser, Krankheiten, Verschuldung der Landwirte und Selbstmorde (durch den Konsum von Pestiziden!), Verzicht auf nährstoffreiche Kulturen/Sorten, eine geringere Auswahl an Kulturen, keine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion pro Kopf (zumindest in Indien), die Kommerzialisierung von Wissen und Saatgut durch die Konzerne, die Aushöhlung der Umweltkenntnisse der Landwirte, die Untergrabung traditioneller Wissenssysteme und die Abhängigkeit der Landwirte von den Konzernen.

Ob es sich nun um die Art von ökologischer Verwüstung handelt, die der Aktivist und Landwirt Bhaskar Save in seinem offenen Brief von 2006 an die politischen Entscheidungsträger beschrieb, oder um die sozialen Umwälzungen, die Vandana Shiva in ihrem Buch The Violence of the Green Revolution dokumentiert, die Folgen sind weitreichend.

Doch ob es sich jetzt um neue gentechnische Verfahren oder mehr Pestizide handelt – die Agrarkonzerne sind unermüdlich bestrebt, ihr Agrarmodell durch die Zerstörung traditioneller Anbaumethoden weiter zu festigen, um noch mehr Landwirte an die Saatgut- und Chemietretmühlen der Konzerne zu binden.

Diese Konzerne haben darauf gedrängt, dass die Europäische Kommission jegliche Kennzeichnung und Sicherheitsprüfung für neue genomische Techniken abschafft. Der Europäische Gerichtshof entschied 2018, dass Organismen, die mit neuen gentechnischen Verfahren gewonnen wurden, unter die bestehenden GVO-Gesetze der EU fallen müssen. Die landwirtschaftliche Biotech-Industrie hat jedoch intensive Lobbyarbeit geleistet, um die Rechtsvorschriften zu schwächen, wobei sie von der Gates-Stiftung finanziell unterstützt wurde.

Seit 2018 haben führende Agrar- und Biotech-Konzerne fast 37 Millionen Euro für Lobbyarbeit bei der Europäischen Union ausgegeben. Sie haben 182 Treffen mit EU-Kommissaren, ihren Kabinetten und Generaldirektoren abgehalten. Mehr als ein Treffen pro Woche.

In den letzten Wochen ist der CEO von Syngenta (einer Tochtergesellschaft von ChemChina), Erik Fyrwald, in den Vordergrund getreten, um zynisch für diese Techniken zu werben.

Doch bevor wir über Fyrwald sprechen, wollen wir uns einer anderen Schlüsselfigur der Agrarindustrie zuwenden, die in den Schlagzeilen war. Der ehemalige Vorsitzende und CEO von Monsanto, Hugh Grant, erschien kürzlich vor Gericht, um von Anwälten im Namen eines Krebspatienten im Fall Allan Shelton gegen Monsanto befragt zu werden.

Shelton ist an einem Non-Hodgkin-Lymphom erkrankt und gehört zu den über 100.000 Menschen in den USA, die in Klagen geltend machen, dass die Exposition gegenüber dem Unkrautvernichter Roundup von Monsanto und anderen Marken, die die Chemikalie Glyphosat enthalten, ihren Krebs verursacht hat.

Seine Anwälte argumentierten, dass Grant ein aktiver Teilnehmer und Entscheidungsträger im Roundup-Geschäft des Unternehmens war und bei dem Prozess als Zeuge geladen werden sollte.

Warum eigentlich nicht? Immerhin hat er mit dem Verkauf von Gift ein Vermögen verdient.

Bayer übernahm Monsanto im Jahr 2018 und Grant erhielt nach dem Verkauf eine geschätzte Abfindung von 77 Millionen Dollar. Bloomberg berichtete 2017, dass Monsanto Grants Gehalt auf 19,5 Millionen Dollar erhöht hatte.

Bis 2009 machten Produkte im Zusammenhang mit Roundup, zu denen gentechnisch verändertes Saatgut gehört, das entwickelt wurde, um Glyphosat-basierten Anwendungen zu widerstehen, etwa die Hälfte der Bruttomarge von Monsanto aus.

Roundup war ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells von Monsanto und Grants enormes Einkommen und seine letzte Auszahlung.

Beachten Sie das folgende Zitat aus einem Artikel, der 2014 auf der Bloomberg-Website erschien:

Chairman und Chief Executive Officer Hugh Grant konzentriert sich darauf, mehr gentechnisch verändertes Saatgut in Lateinamerika zu verkaufen, um das Ertragswachstum außerhalb des Kernmarktes USA zu steigern. Der Umsatz mit Sojabohnensaatgut und genetischen Lizenzen stieg um 16 %, und der Umsatz der Einheit, die das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat herstellt, das als Roundup verkauft wird, stieg um 24 %.

Im selben Artikel wird Chris Shaw, ein in New York ansässiger Analyst von Monness Crespi Hardt & Co, mit den Worten zitiert: “Glyphosat hat es richtig krachen lassen” – was bedeutet, dass die Verkäufe von Glyphosat einen großen Aufschwung erlebt haben.

Alles schön und gut für Grant und Monsanto. Aber dies hatte verheerende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Die menschlichen Kosten der Agrotoxine. How Glyphosate is killing Argentina” (Wie Glyphosat Argentinien tötet), der im November 2015 auf der Lifegate-Website erschien, dient als vernichtende Anklage gegen das Streben von Monsanto nach “Gewinnwachstum”. Außerdem forderten im selben Jahr rund 30 000 Ärzte in diesem Land ein Verbot von Glyphosat.

Für Grant ging es unterm Strich um Umsatz- und Gewinnmaximierung und um die unerschrockene Verteidigung von Glyphosat, egal wie krebserregend es für den Menschen ist und, was noch wichtiger ist, wie sehr Monsanto davon wusste.

Noam Chomsky unterstreicht den kommerziellen Imperativ:

… der Vorstandsvorsitzende eines Unternehmens ist eigentlich gesetzlich verpflichtet, den Gewinn und den Marktanteil zu maximieren. Wenn der CEO dies nicht tut und, sagen wir, beschließt, etwas zu tun, das, sagen wir, der Bevölkerung zugute kommt und nicht den Profit erhöht, wird er oder sie nicht mehr lange CEO sein – er oder sie wird durch jemanden ersetzt, der dies tut.

Der CEO von Syngenta ist aus dem gleichen Holz geschnitzt wie Grant. Während die Verbrechen von Monsanto gut dokumentiert sind, sind die Übertretungen von Syngenta weniger gut bekannt.

Im Jahr 2006 behauptete der Schriftsteller und Aktivist Dr. Brian John:

GM Free Cymru hat herausgefunden, dass Syngenta bei der Förderung von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen und Lebensmitteln in ein Netz von Lügen, Täuschungen und behinderndem Unternehmensverhalten verwickelt war, das seinem Konkurrenten Monsanto zur Ehre gereicht hätte.

Vor einigen Wochen forderte Fyrwald die Abkehr vom ökologischen Landbau. Angesichts der durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Ernährungskrise behauptete er, die reichen Länder müssten ihre Pflanzenproduktion steigern – der ökologische Landbau führe aber zu geringeren Erträgen. Fyrwald forderte auch, dass die Genmanipulation in den Mittelpunkt der Lebensmittelagenda gestellt werden sollte, um die Nahrungsmittelproduktion zu steigern.

Er erklärte:

Die indirekte Folge ist, dass in Afrika Menschen verhungern, weil wir immer mehr Bioprodukte essen.

Kilian Baumann, Berner Biobauer und Präsident des Schweizerischen Kleinbauernverbandes, bezeichnete Fyrwalds Argumente als “grotesk”. Er behauptete, Fyrwald kämpfe “um den Absatz”.

Jonathan Matthews schreibt auf der GMWatch-Webseite, dass die russische Invasion in der Ukraine Fyrwalds Panikmache ermutigt zu haben scheint.

Matthews erklärt:

Fyrwalds Kommentare spiegeln die Entschlossenheit der Industrie wider, die “Farm to Fork”-Strategie der Europäischen Union zu untergraben, die bis 2030 nicht nur den Einsatz von Pestiziden um 50 % und den Einsatz von Düngemitteln um 20 % reduzieren, sondern auch den Anteil der ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen in der EU mehr als verdreifachen will (von 8,1 % auf 25 %).

Er fügt hinzu:

Syngenta betrachtet diese Ziele als eine fast existenzielle Bedrohung. Dies hat zu einem sorgfältig orchestrierten Angriff auf die EU-Strategie geführt.

Die Einzelheiten dieser PR-Offensive wurden in einem Bericht des in Brüssel ansässigen Lobby-Watchdogs Corporate Europe Observatory (CEO) dargelegt: Eine laute Lobby für einen stillen Frühling: Die giftigen Lobbying-Taktiken der Pestizidindustrie gegen Farm to Fork”.

Mathews zitiert Forschungsergebnisse, die zeigen, dass gentechnisch veränderte Nutzpflanzen keinen Ertragsvorteil haben. Er verweist auch auf einen neu veröffentlichten Bericht, der Forschungsergebnisse zusammenfasst, die eindeutig zeigen, dass gentechnisch veränderte Nutzpflanzen zu einem erheblichen Anstieg – und nicht zu einem Rückgang – des Pestizideinsatzes geführt haben. Die neueren und viel gepriesenen gentechnisch veränderten Nutzpflanzen werden wohl das Gleiche bewirken.

Syngenta gehört zu den Unternehmen, die in einem UN-Bericht wegen “systematischer Leugnung von Schäden” und “unethischer Marketingtaktiken” kritisiert werden. Matthews weist darauf hin, dass der Verkauf von hochgefährlichen Pestiziden der Kern des Geschäftsmodells von Syngenta ist.

Matthews zufolge gibt es trotz der durch den Krieg in der Ukraine verursachten logistischen Störungen bei der Mais- und Weizenernte immer noch genügend Getreide auf dem Weltmarkt, um den bestehenden Bedarf zu decken. Seiner Meinung nach ist die derzeitige Preiskrise (nicht die Nahrungsmittelkrise) ein Produkt von Angst und Spekulation.

Matthews schlussfolgert:

Wenn Erik Fyrwald wirklich so sehr um den Hunger besorgt ist, warum greift er dann nicht den Schwindel mit den Biokraftstoffen an, anstatt den ökologischen Landbau zu verfolgen? Die Antwort liegt auf der Hand: Die Landwirte, die für den Anbau von Biokraftstoffen subventioniert werden, sind Großverbraucher von Agrarchemikalien und, im Falle der USA, von GVO-Saatgut – im Gegensatz zu den Biobauern, die beides nicht kaufen.

Fyrwald hat ein finanzielles Interesse daran, sich für bestimmte Strategien und Technologien einzusetzen. Er ist weit davon entfernt, ein objektiver Beobachter zu sein. Und er ist in seiner Einschätzung alles andere als ehrlich – er nutzt die Angst vor einer Lebensmittelkrise, um seine Agenda durchzusetzen.

Inzwischen sind die anhaltenden Angriffe auf die ökologische Landwirtschaft zu einem Standbein der Branche geworden, obwohl zahlreiche hochrangige Berichte und Projekte darauf hinweisen, dass sie die Welt ernähren, den Klimawandel abmildern, die Situation der Landwirte verbessern, zu besseren Böden führen, Arbeitsplätze schaffen und eine gesündere und vielfältigere Ernährung ermöglichen könnte.

Es gibt eine Ernährungskrise, aber nicht die, auf die Fyrwald anspielt – entnährte Lebensmittel und ungesunde Ernährung, die im Mittelpunkt einer großen Krise der öffentlichen Gesundheit stehen, ein Verlust der biologischen Vielfalt, der die Ernährungssicherheit bedroht, degradierte Böden, verschmutzte und erschöpfte Wasserquellen und Kleinbauern, die für die weltweite Nahrungsmittelproduktion (vor allem im globalen Süden) so wichtig sind, die von ihrem Land und aus der Landwirtschaft verdrängt werden.

Die transnationale Agrarindustrie hat sich für eine Politik eingesetzt, die einen Großteil der oben genannten Probleme verursacht hat, und hat davon profitiert. Und jetzt sehen wir, wie diese Konzerne und ihre Lobbyisten (vorgetäuschte) Besorgnis (eine zynische Lobbytaktik) um die Not der Armen und Hungernden beteuern, während sie versuchen, die EU-Demokratie mit 37 Millionen Euro zu kaufen. Ein stolzer Preis, wenn man bedenkt, dass die neuen patentierten Gentechnik-Technologien und das Saatgut der Firma eine finanzielle Blütezeit erleben könnten.

Verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen, dass diese neuen Techniken es den Entwicklern ermöglichen, erhebliche genetische Veränderungen vorzunehmen, die sich von denen in der Natur stark unterscheiden können. Diese neuen GVO bergen ähnliche oder größere Risiken als die älteren GVO.

Der Versuch, sich der Regulierung zu entziehen und wirtschaftliche, soziale, ökologische und gesundheitliche Folgenabschätzungen zu vermeiden, zeigt deutlich, wo die Prioritäten der Industrie liegen.

Leider sind Fyrwald, Bill Gates, Hugh Grant und Konsorten nicht willens und allzu oft auch nicht in der Lage, die Welt jenseits ihrer reduktionistischen Denkweise zu betrachten, die lediglich den Verkauf von Saatgut/Chemikalien, den Ertrag und den Unternehmensgewinn als Maßstab für den Erfolg ansieht.

Erforderlich ist ein Ansatz, der indigenes Wissen, lokale Ernährungssicherheit, einen besseren Nährwert pro Hektar, saubere und stabile Grundwasserspiegel und eine gute Bodenstruktur fördert. Ein Ansatz, der die Ernährungssouveränität, das lokale Eigentum, die ländlichen Gemeinden und die ländliche Wirtschaft in den Mittelpunkt der Politik stellt und der die biologische Vielfalt fördert, die menschliche Gesundheit stärkt und mit der Natur zusammenarbeitet, anstatt sie zu zerstören.

Fyrwalds Panikmache ist das Übliche – die Welt wird ohne die Chemikalien und das (gentechnisch veränderte) Saatgut der Konzerne verhungern, vor allem wenn sich der ökologische Landbau durchsetzt. Diese Art von Argumenten gehört seit vielen Jahren zum Standardrepertoire der Industrie und ihrer Lobbyisten und gekauften Wissenschaftler.

Es geht an der Realität vorbei, nicht zuletzt daran, dass bestimmte Konzerne der Agrarindustrie Teil einer geopolitischen Strategie der USA sind, die die Ernährungssicherheit in Regionen auf der ganzen Welt untergräbt. Diese Konzerne haben sich durch die Schaffung von Abhängigkeiten bereichert und von Konflikten profitiert. Hinzu kommt der Erfolg agrarökologischer Anbaumethoden, die das, was Fyrwald anpreist, nicht nötig haben.

Stattdessen preist sich die Industrie weiterhin als Retter der Menschheit an – eine Hand Gottes, angetrieben von einer schönen neuen techno-utopischen Welt der Konzernwissenschaft, die mit dem missionarischen Eifer des westlichen Heilsbringertums Gift versprüht und die Saat der Konzernabhängigkeit ausstreut.