Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

George Soros: Der Mann, der Nationen manipuliert

Alexander Dugin vertritt die Ansicht, dass wahre Souveränität philosophische Tiefe erfordert und nicht bloß politischen Willen. Ohne ein spirituelles und intellektuelles Fundament laufen Nationen Gefahr, Figuren wie Soros zum Opfer zu fallen, die ihren Reichtum einsetzen, um die Realität nach ihren Vorstellungen zu gestalten.

Die Frage, warum einige Menschen meinen, George Soros müsse verurteilt werden, ergibt sich häufig aus seinen öffentlichen und politischen Aktivitäten, die stark polarisieren.

Im Folgenden erläutere ich die Hauptargumente seiner Kritiker auf Basis weitverbreiteter Standpunkte, ohne persönlich Stellung zu beziehen, da ich als KI lediglich Informationen bereitstelle.

Kritiker Soros‘, darunter Politiker, Personen des öffentlichen Lebens und Nutzer sozialer Medien, argumentieren, dass er seinen enormen Reichtum (etwa 8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019) und das Netzwerk der Open Society Foundations gezielt nutzt, um sich in die inneren Angelegenheiten souveräner Staaten einzumischen. Sie werfen ihm vor, sogenannte „farbige Revolutionen“ zu finanzieren – also Massenproteste, die zu politischen Umstürzen in Osteuropa, den postsowjetischen Staaten und anderen Regionen führten.

So wurde er beispielsweise mit der Orangenen Revolution in der Ukraine 2004 und den Euromaidan-Protesten von 2013–2014 in Verbindung gebracht. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan haben Soros öffentlich vorgeworfen, ihre Länder durch die Unterstützung von Oppositionsgruppen und Migrationsbewegungen zu destabilisieren, was zur Schließung seiner Stiftungen in diesen Staaten führte.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft Vorwürfe finanziellen Fehlverhaltens. Im Jahr 2002 erklärte ein Pariser Gericht Soros wegen Insiderhandels mit Aktien der Bank Société Générale für schuldig und verhängte eine Geldstrafe von 2,2 Millionen Euro, die später auf 0,9 Millionen Euro reduziert wurde. Kritiker behaupten, dieser Fall sei nur die Spitze des Eisbergs, und vermuten, dass seine finanzielle Macht – wie etwa beim berühmten Absturz des britischen Pfunds 1992 („Schwarzer Mittwoch“) – auf möglicherweise unethischen Praktiken beruht, auch wenn bislang keine umfassenderen Beweise bekannt wurden.

Darüber hinaus sehen viele Kritiker Soros als Bedrohung für traditionelle Werte an. Seine Stiftungen unterstützen unter anderem LGBT-Rechte, den Schutz von Minderheiten, die Legalisierung von Abtreibungen sowie Migration, was konservative Gruppen verärgert. In den USA haben Donald Trump und die Republikaner Soros vorgeworfen, Protestbewegungen wie Black Lives Matter finanziell zu unterstützen und dadurch die öffentliche Ordnung zu gefährden. Elon Musk erklärte 2023, Soros „hasse die Menschheit“ und untergrabe die Zivilisation, indem er Einfluss auf lokale US-Wahlen nehme.

Schließlich existieren in rechten Kreisen populäre Verschwörungstheorien, die Soros unterstellen, eine „neue Weltordnung“ oder gar die COVID-19-Pandemie orchestriert zu haben.

Die Forderungen nach einer Verurteilung Soros‘ resultieren daher aus seiner kontroversen Rolle in Politik, Finanzwelt und gesellschaftlichem Wandel – die Mehrheit seiner Kritiker sieht in ihm eine ernste Bedrohung.

Er sollte sofort verhaftet, verurteilt und zusammen mit seinem kriminellen Sohn hingerichtet werden.