Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Kohlenstoff-Pässe: Die drohende Überwachungsdystopie

Kohlenstoff-Pässe: Die drohende Überwachungsdystopie

Regierungen und Denkfabriken denken über ein noch nie dagewesenes Ausmaß an Überwachung nach.

Auf der letzten UN-Klimakonferenz (COP28) in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde die Idee sogenannter Carbon Passports“ vorgestellt, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) unterstützt wird.

Diese digitalen Ausweise sollen den CO₂-Fußabdruck einer Person erfassen und begrenzen, angeblich um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern und die globalen CO₂-Emissionen zu reduzieren. Doch wie andere Phänomene, die von Regierungen genutzt werden, um Freiheiten einzuschränken und Überwachung und Verfolgung zu verstärken, werfen auch die CO₂-Pässe ernsthafte Bedenken hinsichtlich der bürgerlichen Freiheiten und der Freiheit des Einzelnen auf.

Ähnlich wie die soziale Kreditwürdigkeit in China erfasst der Carbon Passport die Menge an Kohlendioxid, die eine Person durch Reisen, Energieverbrauch und andere alltägliche Aktivitäten ausstößt. Die Idee besteht darin, ein persönliches Kohlenstofflimit festzulegen, das den Einzelnen dazu anregt oder zwingt, umweltfreundlichere Praktiken anzuwenden. Dieses Konzept steht zwar im Einklang mit dem allgemeinen Ziel des Umweltschutzes, hat aber erhebliche Auswirkungen auf die Freiheit.

Die größte Sorge im Zusammenhang mit Kohlenstoffpässen ist der Eingriff in die Privatsphäre. Um den CO₂-Fußabdruck einer Person genau zu bestimmen, ist eine umfangreiche Datensammlung erforderlich, die von den Reisegewohnheiten bis zum Energieverbrauch reicht. Dieses Maß an Überwachung könnte ein umfassendes Profil des Lebensstils einer Person erstellen, was die Befürchtung weckt, dass sensible persönliche Daten missbraucht oder von Unbefugten eingesehen werden könnten.

Ein weiterer kritischer Punkt ist das Potenzial für soziale Ungerechtigkeit. Kohlenstoffpässe könnten überproportional einkommensschwache Gruppen betreffen, die möglicherweise nicht über die Mittel verfügen, ihren Kohlenstofffußabdruck zu reduzieren. Diese Ungleichheit könnte sich in eingeschränkter Mobilität oder Sanktionen niederschlagen und damit bestehende soziale Ungleichheiten verschärfen.

Die Einführung von CO₂-Pässen birgt auch die Gefahr eines Abgleitens in den Autoritarismus. Wenn Regierungen die Macht erhalten, das Verhalten des Einzelnen in einem bisher nicht gekannten Ausmaß zu überwachen und zu kontrollieren, besteht die Gefahr, dass demokratische Werte und die Autonomie des Einzelnen untergraben werden. Der Mechanismus der Kohlenstoffpässe könnte theoretisch auch für andere Formen der Überwachung und Kontrolle genutzt werden, was einen beunruhigenden Präzedenzfall schaffen würde.

Die Chefin des IWF, Kristalina Georgieva, nahm an der COP28 teil und sprach über ein umstrittenes System, das derzeit in Erwägung gezogen (und möglicherweise entwickelt) wird: „Carbon Pricing“ (im Grunde eine Besteuerung der Kohlenstoffemissionen von Unternehmen).

Georgieva beschrieb die Idee als etwas, das einen der weltweit profitabelsten Wirtschaftszweige, den Energiesektor, betreffen würde – aber Kritiker sagen, dass die normalen Bürger durch höhere Verbraucherpreise dafür bezahlen würden und von den „kleinen Leuten“ erwartet würde, dass sie ihren Lebensstil aufgeben, während die Reichen davon unberührt blieben.

(Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist immer ein anschauliches Beispiel für diese Heuchelei: In letzter Zeit ist einer der wichtigsten Punkte, den die informelle Elite vorantreibt, die Agenda des Klimawandels – während ihre Flotte von Privatjets darauf wartet, ihre Panikmache über Kohlenstoffemissionen zu verbreiten und mehr Kontrolle und Überwachung der Bürger zu fordern).

Es gibt also viel Raum für die Frage: Warum eine so intensive Konzentration auf diese spezielle Politik? Und das lässt die Entwicklung verschiedener Theorien zu. Es geht nicht nur um Geld, um das sich Milliarden von Verbrauchern auf der ganzen Welt Sorgen machen müssen: Es geht auch um Dinge wie die Einführung persönlicher Kohlenstoffzertifikate und die Verfolgung jedes Bürgers.

Skeptiker fragen sich deshalb: Geht es wirklich darum, ein weiteres Instrument zur Kontrolle der Bevölkerung einzuführen? Denn um den individuellen Kohlenstoffverbrauch effektiv kontrollieren zu können, wären sehr aufwendige Überwachungsmaßnahmen notwendig.

Unterdessen fällt es schwer, dem obersten Repräsentanten eines globalen Geldgiganten wie dem IWF ernsthaft zuzuhören, wenn er davon spricht, die Öl- und Gaskonzerne zu „warnen“, dass „die Zeichen auf Sturm stehen“, und gleichzeitig behauptet, diese Kohlenstoffpolitik sei ein schneller Weg, sie zur „Dekarbonisierung“ zu bewegen.

Der Fokus auf die Abkehr von fossilen Brennstoffen – vielleicht gerade deshalb ein Zeichen tiefer Besorgnis – findet inmitten einer geopolitischen Krise statt, in der Energie eine Schlüsselrolle spielt.

Dennoch ist Georgiewa optimistisch: Ihren früheren Arbeitgeber, die EU, nennt sie eine „Erfolgsgeschichte“: Das Emissionshandelssystem habe nicht nur die Emissionen reduziert, sondern den Regierungen auch 191 Milliarden Dollar durch einen Kohlenstoffpreis eingebracht.

Doch das ist nicht alles. Auf der COP28 im vergangenen Jahr wurde viel über Emissionsgutschriften gesprochen. Nach Ansicht von Beobachtern handelt es sich dabei jedoch um viel heiße Luft (kein Wortspiel beabsichtigt), da sie vorgestellt und beworben werden, ohne dass bisher Regeln für das System vereinbart wurden.

Ganz zu schweigen davon, dass die Gegner von Carbon Credits und Carbon Passports, wie Georgieva, sich auf ihre eigene Forschung berufen können, wenn es um die Bepreisung von Kohlenstoff geht: Die Studien, die sie zitieren, zeigen keine signifikante oder gar keine Reduktion der Kohlenstoffemissionen.

Die logische Frage wäre dann: „Warum gibt es einen solchen Vorstoß in Richtung Carbon Passports?“ „Überwachung“ und „Kontrolle“ könnten gute Antworten auf diese Frage sein.

In seiner einfachsten Form wäre ein CO₂-Pass ein digitales Buch, in dem die CO₂-Emissionen einer Person – zum Beispiel im Zusammenhang mit Reisen – erfasst werden. Dies könnte Flüge, Autofahrten und sogar die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel umfassen. Die Prämisse ist, nachhaltigere Reiseentscheidungen zu fördern, indem die Menschen direkt für ihren CO₂-Fußabdruck verantwortlich gemacht werden.

Durch die Quantifizierung der Kohlenstoffkosten jeder Reise kann der Einzelne die Umweltauswirkungen seiner Reiseentscheidungen besser einschätzen und sich der Auswirkungen seines Lebensstils auf den Planeten bewusst werden.

Um wirksam zu sein, könnte ein CO₂-Pass-System Anreize für niedrige CO₂-Emissionen bieten, z.B. in Form von Steuererleichterungen oder Belohnungen. Umgekehrt könnten hohe Emissionen bestraft werden, von höheren Steuern bis zu Reisebeschränkungen. Mit diesem „Zuckerbrot und Peitsche“-Ansatz sollen die Bürger zu einem nachhaltigeren Verhalten bewegt werden.

Aber was ist mit den erheblichen Kosten für die persönliche Freiheit und Privatsphäre?

Die Einführung von Kohlenstoffpässen könnte zu einer Einschränkung des Grundrechts auf Freizügigkeit führen. Die mögliche Bestrafung übermäßigen Reisens könnte die Reisefreiheit von Menschen mit einem höheren CO₂-Fußabdruck einschränken, was ethische Fragen zu Fairness und Freiheit aufwirft.

Um die reisebedingten CO₂-Emissionen einer Person genau zu erfassen, wäre ein umfassendes Überwachungssystem erforderlich. Dies könnte die Überwachung der Reiserouten, der Fahrzeugnutzung und sogar der täglichen Pendlerströme umfassen. Eine solche Überwachung wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre auf, da große Mengen persönlicher Daten gesammelt, gespeichert und analysiert werden müssten.

Die Anhäufung personenbezogener Reisedaten birgt das Risiko von Datenschutzverletzungen und Datenmissbrauch. Der sensible Charakter dieser Informationen könnte den Einzelnen anfällig machen für Eingriffe in seine Privatsphäre, für gezielte Werbung und im schlimmsten Fall für die missbräuchliche Ausnutzung seines Reiseverhaltens.

Ein CO₂-Pass-System könnte Menschen mit geringem Einkommen unverhältnismäßig hart treffen. Diejenigen, die es sich nicht leisten können, ihre Emissionen durch nachhaltige Alternativen auszugleichen, könnten sich benachteiligt fühlen, was soziale Ungleichheiten verschärfen würde. Ferner könnte ein solches System als eine Form der Kontrolle empfunden werden, die sich unverhältnismäßig stark auf bestimmte Gemeinschaften und Lebensstile auswirkt.

Kohlenstoffpässe würden auch die Kohlenstoffemissionen erfassen, die mit den Ernährungs- und Freizeitgewohnheiten einer Person verbunden sind. Dies könnte die Überwachung des Konsums von Fleisch, Milchprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln ebenso einschließen wie die Nutzung elektronischer Geräte und die Teilnahme an kohlenstoffintensiven Freizeitaktivitäten.

Die Überwachung dessen, was der Einzelne isst und wie er sich vergnügt, würde ein hohes Maß an Überwachung erfordern, was erhebliche Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre aufwirft. Dies könnte zu einem Szenario führen, in dem Entscheidungen über den persönlichen Lebensstil nicht mehr privat sind, was eine Verletzung der Grundfreiheiten darstellen könnte.

Um diese Aspekte wirksam verfolgen zu können, würde der Carbon Passport den Zugriff auf eine beispiellose Menge personenbezogener Daten erfordern, darunter möglicherweise

GPS- und Standortdaten zur Überwachung des Reiseverhaltens.

Versorgungs- und Einkaufsdaten, um den Energie- und Lebensmittelverbrauch zu messen.

Daten über Online-Aktivitäten, um den CO₂-Fußabdruck digitaler Unterhaltung zu ermitteln.

Diese umfassende Datensammlung wirft erhebliche Datenschutzbedenken auf, da sie einen detaillierten Einblick in die intimsten Aspekte des eigenen Lebens geben würde.

Ist die Infrastruktur für den CO₂-Pass erst einmal aufgebaut, könnte sie leicht für andere Formen der Überwachung genutzt werden, die über die ursprünglichen Umweltziele hinausgehen. Diese „schleichende Nutzung“ könnte zu einem Szenario führen, in dem die Daten für Strafverfolgungszwecke oder sogar für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Die zentralisierte Sammlung so großer Mengen personenbezogener Daten ist auch ein wichtiges Ziel für Cyber-Angriffe. Verstöße gegen den Datenschutz könnten zur Offenlegung sensibler personenbezogener Daten führen, was Risiken wie Identitätsdiebstahl, Belästigung und verschiedene Formen der Cyberkriminalität mit sich bringt.

In einer neuen Weltordnung, in der Kohlenstoffpässe obligatorisch sind, könnte das Konzept der Anonymität verschwinden. Ständige Überwachung und Datenerfassung würden bedeuten, dass nahezu jeder Aspekt des Lebens einer Person aufgezeichnet, analysiert und potenziell überprüft wird.