Die Außenpolitik der USA folgt einer klaren Strategie: China schwächen und die Macht großer US-Konzerne ausbauen. Laut Ben Norton ist dies sowohl unter Republikanern als auch Demokraten ein gemeinsames Ziel.
Zusammenfassung erstellt auf Grundlage des Videos.
Die zwei Hauptziele der US-Außenpolitik
- Schwächung Chinas
- China wird von beiden US-Parteien als größte Bedrohung für die globale Vorherrschaft der USA angesehen.
- Die Trump-Administration betrachtet China als noch gefährlicher als die Sowjetunion während des Kalten Krieges.
- US-Behörden wie das Außenministerium, die CIA und das Militär arbeiten aktiv daran, Chinas Einfluss einzudämmen.
- Expansion der Macht von US-Konzernen
- Der US-Staat schützt insbesondere große Tech-Konzerne aus dem Silicon Valley vor ausländischer Konkurrenz.
- Unternehmen wie BlackRock, JP Morgan und Microsoft profitieren von staatlich unterstützten Infrastrukturprojekten.
- Die USA sabotieren oder sanktionieren ausländische Konkurrenten – besonders chinesische Unternehmen.
Panamakanal: BlackRock übernimmt Kontrolle im Auftrag der US-Regierung
Ein aktuelles Beispiel für die Kombination dieser beiden Ziele ist die Übernahme strategischer Infrastruktur durch US-Konzerne.
- BlackRock, der weltgrößte Vermögensverwalter mit 11,6 Billionen Dollar an Assets, hat mit Unterstützung der Trump-Regierung Häfen auf beiden Seiten des Panamakanals übernommen.
- Die Associated Press berichtete, dass dies den Panamakanal faktisch unter US-Kontrolle stellt.
- Trump erklärte am 4. März 2025 vor dem Kongress stolz, dass die USA den Panamakanal „zurückholen“.
- Die USA werfen China vor, globale Infrastruktur aufzukaufen – doch in Wahrheit tun sie genau das Gleiche über Unternehmen wie BlackRock.
- Laut Berichten könnte Washington die BlackRock-Kontrolle nutzen, um chinesische Schiffe am Durchqueren des Kanals zu hindern – insbesondere im Falle eines Krieges.
Marco Rubio: Der neue „Kalte Krieger“ im Außenministerium
Ein weiterer Schlüsselakteur der US-Außenpolitik ist Marco Rubio, Trumps Außenminister.
- Rubio sieht China als gefährlicher als jede bisherige Bedrohung für die USA.
- In einer Anhörung im Senat erklärte er, dass das 21. Jahrhundert vom Konflikt zwischen China und den USA geprägt sein wird.
- Die USA möchten sich wirtschaftlich und technologisch vollständig von China entkoppeln – vornehmlich in der Rüstungsindustrie.
- Unterstützung für Taiwan: Die USA setzen auf eine offene Konfrontation mit Peking und rüsten Taiwan massiv auf.
Rückkehr zur Monroe-Doktrin: Die USA beanspruchen Lateinamerika als ihr Imperium
- Die USA betrachten Lateinamerika als ihre Einflusssphäre und dulden keine chinesische Präsenz dort.
- Marco Rubio brüstete sich in einem Fox-News-Interview, Panama aus der chinesischen „Belt and Road Initiative“ gedrängt zu haben.
- Washington will China aus Lateinamerika verbannen, um die wirtschaftliche Kontrolle über die Region zurückzugewinnen.
BlackRock, Microsoft und die Kontrolle der US-Wirtschaft
- BlackRock investiert massiv in globale Infrastrukturprojekte – ein Vorhaben, das ursprünglich von der Biden-Regierung als Konkurrenz zu Chinas „Belt and Road“ gestartet wurde.
- Unter Trump wird diese Strategie nun noch aggressiver umgesetzt.
- Microsoft und OpenAI sind zentrale Akteure in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), mit direkter Unterstützung durch die US-Regierung.
USA als Oligarchie: Billionäre bestimmen die Politik
- Trump setzt auf eine Regierung von Milliardären für Milliardäre.
- Der Einfluss von BlackRock-CEO Larry Fink und Blackstone-CEO Stephen Schwarzman auf die US-Politik ist enorm.
- Elon Musk war der größte politische Spender der USA und hat massiv in Trump investiert – als Gegenleistung profitieren Tesla und seine anderen Unternehmen.
- US-Regierungen fördern aktiv den Immobilienaufkauf durch Konzerne wie Blackstone, was zu explodierenden Mietpreisen und wachsender Obdachlosigkeit führt.
Trumps Wirtschaftspolitik: Reaganismus auf Steroiden
- Massive Steuersenkungen für Konzerne und Superreiche
- Zerschlagung der Sozialprogramme, Kürzungen bei Medicaid, Lebensmittelmarken und Sozialwohnungen
- Zerschlagung der Gewerkschaften und Senkung der Löhne, um den Arbeitsmarkt für Konzerne profitabler zu machen
- Deregulierung der Finanzmärkte, um den Einfluss von Wall Street weiter zu stärken
Fazit: Ein neuer Kalter Krieg mit globalen wirtschaftlichen Auswirkungen
- Die USA wollen China wirtschaftlich und technologisch isolieren.
- BlackRock, Microsoft und andere Großkonzerne profitieren massiv von dieser Strategie.
- Der Panamakanal ist nun unter US-Kontrolle – ein geopolitischer Erfolg für Washington, ein massiver Verlust für Chinas Handelsrouten.
- Trumps Wirtschaftspolitik wird die Schere zwischen Arm und Reich in den USA weiter verschärfen – zugunsten der Superreichen.
Die vollständige Analyse kann im Geopolitical Economy Report von Ben Norton nachgesehen werden. 🎥🔗