Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Viraler Tweet „Russisches mobiles Krematorium“ stammt aus einem 8 Jahre alten YouTube-Video

Ein viraler Tweet, der von „Faktenprüfern“ nicht überprüft wurde, behauptet, ein von Russland betriebenes „mobiles Krematorium“ in Mariupol zu zeigen, aber das Bild stammt aus einem 8 Jahre alten YouTube-Video.

Hoppla.

Der Tweet wurde von der Nachrichtenagentur NEXTA gepostet, die auf Twitter fast eine Million Follower hat. Der Tweet hat über 7.000 Retweets und fast 11.000 Likes erhalten.

„Mobile Krematorien in Mariupol“, heißt es in dem Tweet.

„Der Bürgermeister von Mariupol, Wadim Bojtschenko, sagte heute, dass die mobilen russischen Krematorien in der Stadt in Betrieb genommen wurden.“

Ihm zufolge könnten Zehntausende von Menschen in Mariupol gestorben sein und die Einäscherung, „die Spuren der Verbrechen zu vertuschen“.

Eine einfache umgekehrte Bildersuche zeigt jedoch, dass das „mobile Krematorium“ ein Screenshot aus einem 8 Jahre alten YouTube-Video ist.

Die viel gepriesenen „Faktenprüfer“ haben sich noch nicht zu dem Thema geäußert, und Twitter hat den Tweet nicht mit einem „Warnhinweis“ versehen, der die Nutzer darauf aufmerksam macht, dass es sich um Fake News handelt.

Twitter-Nutzer wiesen darauf hin, dass es sich um wiederverwendete Propaganda handelt, da die gleiche entlarvte Behauptung über „mobile Krematorien“ bereits zu Beginn des Krieges aufgestellt wurde.

Der Tweet erschien zur gleichen Zeit, als die ukrainischen Behörden in Mariupol behaupteten, dass russische Truppen „die Leichen von Zehntausenden von Zivilisten“ im Rahmen eines „neuen Auschwitz“ verbrennen würden.

Die Empörung über die angeblichen Kriegsverbrechen in Buka nutzend, erklärte die Stadtverwaltung von Mariupol, dass „russische mobile Krematorien in der Stadt in Betrieb genommen wurden“.

„Die Welt hat das Ausmaß der Tragödie in Mariupol seit den Konzentrationslagern der Nazis nicht mehr gesehen“, erklärte der Bürgermeister von Mariupol, Vadim Boychenko.

Seit Beginn des Krieges hat es unzählige Fake News gegeben, die entweder vollständig inszeniert oder von ukrainischen Beamten erfunden wurden und von „Faktenprüfern“ nicht überprüft werden konnten.

Dazu gehören die „Geister von Kiew“-Farce, das angebliche „Abschlachten“ ukrainischer Soldaten auf der Schlangeninsel und der „Angriff“ auf ein Holocaust-Denkmal in Kiew, der nie stattgefunden hat.