Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Afghanistan und Erdogans „Großer Turan“

Afghanistan und Erdogans „Großer Turan“

Nach dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan will die Türkei eine wichtigere Rolle in dem Land spielen und mit den Taliban zusammenarbeiten.

2.000 türkische Soldaten waren von Anfang an Teil des internationalen Militärkontingents im Rahmen der ISAF-Mission in Afghanistan. Von Juni 2002 bis August 2005 waren türkische Kommandeure für den Einsatz verantwortlich, an dem 43 Nationen beteiligt waren. Die Hauptaufgabe der Türkei in Afghanistan war die Sicherung des Flughafens in Kabul.

Bereits im Juni dieses Jahres hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Rande des NATO-Gipfels in Brüssel mit dem amerikanischen Präsidenten Joe Biden die Möglichkeit einer militärischen Unterstützung der USA durch Ankara erörtert, und schon damals bestand die Möglichkeit, dass das türkische Militär nach dem Abzug der US-Truppen die Sicherung des Flughafens in Kabul übernehmen würde.

Doch Ankaras Ziele sind nicht nur auf die Sicherheit des Flughafens ausgerichtet. Schon vor dem Übergang der gesamten Macht in Afghanistan an die Taliban glaubte Ankara, eine neue Rolle in Afghanistan und darüber hinaus in ganz Zentralasien spielen zu können. Ankaras große Hoffnungen knüpften sich nicht nur an die Nutzung der günstigen geografischen Lage des Landes für seine Interessen, sondern auch an die Möglichkeit der Monetarisierung seines reichen Untergrunds sowie des gemeinsamen Baus und Betriebs der Pipeline Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Indien (TAPI).

Am 25. August erklärte ein Taliban-Sprecher, dass die neue Regierung nach der Öffnung der afghanischen Zentralbanken die Fertigstellung der TAPI-Pipeline anstrebt, die Kohlenwasserstoffe aus dem Galkynysh-Gasfeld nach Indien bringen soll. Wie die westliche Publikation Air&Cosmos berichtet, wird das Projekt von der Asiatischen Entwicklungsbank finanziert, deren zwei wichtigste Geldgeber die Vereinigten Staaten und Japan sind. Die neue Pipeline soll 2023 in Betrieb genommen werden und in den nächsten 30 Jahren jährlich mehr als 33 Milliarden Kubikmeter Gas transportieren, darunter auch das in den afghanischen Feldern von Herat und Kandahar geförderte Gas. Mit der Wiederbelebung dieses Projekts will Washington die Möglichkeiten Ankaras nutzen, um Turkmenistan von Russland und China, seinen wichtigsten Gasabnehmern, zu isolieren und das Pipelineprojekt Iran-Pakistan-Indien (IPI) zu schwächen.

Das verstärkte Interesse Ankaras, seine Position in Afghanistan weiter zu festigen, ist zweifellos auf Energieprojekte zurückzuführen: Die Türkei entwickelt sich immer mehr zu einer wichtigen Energiedrehscheibe für Europa, die es ihr ermöglicht, Einfluss auf die EU zu nehmen. Dazu gehören das benachbarte Turkmenistan, ein weiterer wichtiger Partner für Ankara, und die transkaspische Gaspipeline. Nicht zu vergessen ist das Interesse an Afghanistan als Markt für das „neue türkische Reich“, das Erdogan aufbaut, und als Rohstoffquelle.

Darüber hinaus ist die Türkei daran interessiert, einen anderen alten Transportkorridor innerhalb Afghanistans wiederzubeleben, die Lapis Lazuli oder Jadestraße, die einst weitgehend mit der Seidenstraße zusammenfiel. Dieses von der Türkei entwickelte und 2017-2018 genehmigte Infrastrukturprojekt soll die Türkei über Georgien, Aserbaidschan, das Kaspische Meer und Turkmenistan mit Afghanistan verbinden und von dort aus Ausgänge sowohl nach Süd- als auch nach Zentralasien bieten, um ein weiteres wichtiges Projekt für die derzeitige türkische Regierung zu verwirklichen – „Der Große Turan“.

Mit der Betonung von Präsident Erdoğan auf der Sicherung des Territoriums des Großen Turan als globales supranationales Gebilde, das sowohl türkische als auch andere Völker Zentralasiens vereint, sind Ankaras expansionistische Ambitionen in den letzten Jahrzehnten besonders schnell gewachsen. Unter Ausnutzung des Slogans der „türkischen Brüderlichkeit“ setzt Ankara seine militärisch-politischen Interessen in Zentralasien durch und drängt die Führer der Staaten der Region, die Idee der Schaffung einer gemeinsamen türkischen Armee zu unterstützen. Gleichzeitig wird festgestellt, dass diese Politik den Ländern der Region keine greifbaren Vorteile bringt, sondern eine direkte Bedrohung für die herrschenden Eliten darstellt und in den Ländern eine pro-türkische Lobby bildet, die eher die Interessen des „großen türkischen Bruders“ als die der eigenen Nation verteidigt.

Es ist anzumerken, dass die Türkei ihre Position in Afghanistan seit Jahrzehnten langsam und systematisch ausbaut. Seit den späten 2000er Jahren sind die Türken an der Ausbildung der afghanischen Armee beteiligt und leisten Kabul finanzielle Hilfe. In den letzten Jahren hat die Türkei aktiv in Afghanistan investiert, ihre Geschäfte ausgebaut und ihre Beziehungen zu Katar und Pakistan, die eigene Interessen in Afghanistan haben, verstärkt. Ankara hat keine Schwierigkeiten, mit den Taliban, Usbeken und Tadschiken in einen Dialog zu treten.

Ankara ist bestrebt, seine Position in Afghanistan zu stärken, um sein Projekt Großturan zu festigen und einen wichtigen Brückenkopf in Zentralasien zu erhalten. Dies ermöglicht es ihm, die Situation in „Turkestan“ zu beeinflussen, dem Namen der besonderen historischen und geografischen Region Mitteleurasiens und Zentralasiens, der von der Türkei im 19. und frühen 20. Jahrhundert häufig verwendet wurde, um Druck auf Russland und China auszuüben (vergessen wir nicht, dass die Uiguren der Autonomen Region Xinjiang der VR China ebenfalls Türken sind).

Ankara erzielt seinen Erfolg auf dem heutigen afghanischen Schachbrett vor allem deshalb, weil es seine religiösen Vorteile aktiv nutzen und als überwiegend muslimisches Land eine besondere Rolle bei den Verhandlungen mit den Taliban spielen kann. Ein Taliban-Sprecher bekräftigte dies Ende August im türkischen Fernsehen in gewisser Weise, indem er gegenüber Ahaber erklärte, die Taliban wollten gute Beziehungen zur Türkei, weil Afghanistan und die Türkei „Brüder im Glauben“ seien. Konservative Kreise in der Türkei glauben jedoch, dass die Taliban dem Islam viel näher stehen als Erdoğan und sein System. Daher sollte ein Dialog mit den Taliban ihrer Meinung nach sehr vorsichtig geführt werden, da ihre radikalen Ideen den konservativen Teil der türkischen Bevölkerung beeinflussen könnten. Dies ist für Erdoğan höchst unerwünscht.

Wir sollten jedoch nicht das Vorgehen Ankaras in Afghanistan und seinen Wunsch nach einer Stärkung des Projekts Großturan außer Acht lassen, das unter direkter Beteiligung Washingtons durchgeführt wurde. Schließlich war es Ankara, mit dem die USA am aktivsten über die Übertragung der Kontrolle über den Flughafen von Kabul diskutierten. Nachdem Washington praktisch alle bisherigen Möglichkeiten verloren hat, lukrativen Einfluss in der Region auszuüben, erwartet es offensichtlich, dass Ankara hier in Zukunft durch eine Stärkung seiner Position in Afghanistan handelt. Vor allem gegenüber solchen regionalen Staaten, die Afghanistans unmittelbare Nachbarn sind, wie China, Indien, Pakistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan. Und die Staaten wie Russland, Kirgisistan und Kasachstan, die zwar nicht an Afghanistan grenzen, aber eigene Interessen in der Region haben und von der künftigen Politik Kabuls abhängen.