Dies ist der zweite Teil einer Serie, in der Paula Jardine untersucht, wie das Covid-Impfstoffprogramm von den US-Verteidigungsplanern vor fast 20 Jahren als „Manhattan-Projekt“ des 21. Jahrhunderts zur biologischen Verteidigung konzipiert wurde. Teil 1 können Sie hier lesen.
Der Name Robert Kadlec mag Ihnen nichts sagen, aber jeder, der Stanley Kubricks satirisches Meisterwerk Dr. Seltsam aus der Zeit des Kalten Krieges gesehen hat, wird schnell eine Vorstellung davon bekommen, wer dieser Mann ist.
Colonel Kadlec ist der General Ripper des Krieges gegen die Mikroben. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die von Kadlec 2014 eingerichtete Kommission für biologische Verteidigung vom Hudson Institute finanziert wird, das von Herman Kahn, dem Kriegsspieler der Rand Corporation, mitbegründet wurde. Kahns Theorie, dass ein Atomkrieg verhindert werden könnte, wenn die Sowjetunion glaubte, die Vereinigten Staaten seien zu einem Zweitschlag fähig, war die Inspiration für Kubricks Figur des Dr. Seltsam und den Film.
Kadlec begann seine Karriere als Luftwaffenarzt, bevor er während des ersten Golfkriegs 1990/91 in die Welt der biologischen Waffen abtauchte. Er wurde nachrichtendienstlicher Analyst für das US Joint Special Operations Command (JSOC) für chemische und biologische Waffen. Anschließend wurde er Mitglied des UN-Waffeninspektionsteams im Irak unter der Leitung von Dr. David Kelly, der 2003 tot aufgefunden wurde.
Später (2014) erklärte Kadlec vor dem Ausschuss für Innere Sicherheit des Repräsentantenhauses, dass „die Vereinigten Staaten zwar 1991 den Sieg errungen haben, Umfang und Ausmaß des irakischen Biowaffenprogramms aber trotz des aufdringlichsten Inspektions- und Überwachungssystems, das je von der Sonderkommission der Vereinten Nationen (UNSCOM) konzipiert und umgesetzt wurde, nicht zu erkennen waren.
Es wurde nie ein schlüssiger Beweis dafür gefunden, dass der Irak über biologische Waffen verfügte, aber die Aussage eines Überläufers, des Schwiegersohns von Saddam Hussein, Generaloberst Hussein Kamel Hassan al-Majid, aus dem Jahr 1995, Informationen, die später als von begrenztem Inhalt und Wert eingestuft wurden, bestärkten Kadlec und andere in ihrer Überzeugung, dass es diese Waffen tatsächlich gab, und lieferten den Vorwand für den Irakkrieg 2003, mit dem Hussein entmachtet wurde. Dieser Glaube wurde zweifellos zum Teil dadurch gestärkt, dass die irakische Abteilung für technische und wissenschaftliche Importe in den 1980er Jahren (ganz legal) Proben eines Milzbrandstammes gekauft hatte, der von US-Forschern für bakterielle Kriegsführung in Fort Detrick entwickelt worden war, und zwar von der American Type Culture Collection, einer gemeinnützigen Organisation in Manassas, Virginia, die Proben von Bakterien und Viren für wissenschaftliche Studien zur Verfügung stellt. (Das Fehlen konkreter Beweise hat diesen Glauben an die Ernsthaftigkeit der Bedrohung wohl eher verstärkt als gemindert.)
Von 1993-96 war Kadlec Mitglied der US-Delegation für das Übereinkommen über biologische Waffen. Seine Überlegungen zur biologischen Kriegsführung sind in seinem Beitrag zu einem 1995 erschienenen Buch des Air War College mit dem Titel Battlefield of the Future dargelegt.
Darin vertrat er die Ansicht, dass biologische Waffen die Atombomben der armen Länder seien: Sie könnten billig und leicht in Einrichtungen mit anderen legitimen Zwecken hergestellt werden, seien unsichtbar und könnten, wenn sie in die Luft gesprüht würden, mit einem landwirtschaftlichen Sprühflugzeug über weite Gebiete verteilt werden. Er vertrat die Ansicht, dass sie den Tätern die einzigartige Möglichkeit der „plausiblen Bestreitbarkeit“ böten, da die Krankheitserreger mit natürlich auftretenden Epidemien verwechselt werden könnten. Besonders besorgniserregend sei, dass die Entwicklung von Impfstoffen, die sehr spezifisch sind und gegen was sie schützen, zehn bis 15 Jahre dauert.
Das Magazin Wired berichtete 1996 über den Wunsch des US-Militärs nach genetischen Impfstoffen, die Soldaten „gegen alle bekannten Krankheitserreger immun“ machen sollten. Als ob das nicht schon genug wäre, berichtete das Magazin auch über den Wunsch des Militärs, feindliche Anführer mit Hilfe gentechnisch hergestellter Supererreger anzugreifen, die „in ihrem Verhalten so selektiv sind, dass sie in der Lage sind, bestimmte Personen anzugreifen und ihre Identität anhand ihrer DNA-Sequenzen zu überprüfen“.
Unmittelbar nach dem 11. September 2001 wurde Kadlec Sonderberater von Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und anschließend zum Direktor für Biosicherheitspolitik im Heimatschutzministerium von Präsident George W. Bush ernannt, wo er ein Dokument mit dem Titel National Biodefense Policy for the 21st Century verfasste. Jahrhundert. Dieses Dokument wurde im April 2004 zur Homeland Security Presidential Policy Directive 10. Kadlec schrieb, dass die Vereinigten Staaten „weiterhin alle notwendigen Mittel einsetzen werden, um Angriffe mit biologischen Waffen gegen unser Heimatland und unsere globalen Interessen zu verhindern, davor zu schützen und zu entschärfen“.
In seiner Rede über die Notwendigkeit einer heimischen Biosicherheitspolitik sagte Präsident G. W. Bush: „Mit einer einzigen Ampulle eines biologischen Kampfstoffs bewaffnet, könnten kleine Gruppen von Fanatikern oder scheiternde Staaten die Macht erlangen, große Nationen zu bedrohen und den Weltfrieden zu gefährden. Amerika und die gesamte zivilisierte Welt werden in den kommenden Jahrzehnten mit dieser Bedrohung konfrontiert sein. Wir müssen uns dieser Gefahr mit offenen Augen und unbeugsamer Entschlossenheit stellen.
Die von Kadlec im Jahr 2018 vorgenommene Aktualisierung dieser Politik ging noch viel weiter. Sie erklärte die außerordentliche Absicht, den US-Ansatz zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen auf alle Ausbrüche von Infektionskrankheiten anzuwenden, unabhängig davon, ob sie natürlich auftreten oder nicht.
Zurück zum Jahr 2005: In diesem Jahr nahm Kadlec an einem Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften über pandemische Influenza teil. Im Mittelpunkt stand die Überzeugung der amerikanischen Gesundheitsbehörden, dass eine erneute Grippepandemie mit hoher Sterblichkeitsrate unvermeidlich sei und eine ernste Bedrohung für die Menschheit darstelle. Da die Influenza schnell mutiert und in der Regel nicht besonders tödlich verläuft, bot sie sich als Forschungsmodell für Zwecke der Biosicherheit an, ganz zu schweigen von einem nützlichen Instrument, um politische Ziele voranzutreiben. Der allgegenwärtige Modellierer des Imperial College London, Neil Ferguson, erklärte auf dem Symposium, dass die Eindämmung der Seuche „eine konzertierte internationale Reaktion – wahrscheinlich mit Teams, die vor Ort nach Fällen suchen“ – erfordere, womit er den Grundstein dafür legte, dass „alle erforderlichen Mittel“ nicht an der US-Grenze Halt machen würden.
Obwohl die Grippepandemie von 1918 ursprünglich durch die Schweinegrippe H1N1 ausgelöst worden sein soll, gehen die US-Zentren für Seuchenkontrolle (CDC) heute davon aus, dass sie durch „H1N1 mit Genen vogelartigen Ursprungs“ verursacht wurde. Diese Aussage stützt sich auf Forscher der US-Armee, die 1999 behaupteten, die „Spanische Grippe“ vollständig sequenziert zu haben (mittels PCR), und zwar aus Autopsieproben, die 1918 entnommen worden waren, und aus einer Probe, die von einem Opfer stammt, das seit 1918 im Permafrostboden vergraben war. Sie sagten, die Krankheit sei enger mit der Vogelgrippe verwandt als mit irgendeiner Säugetierart.
Fergusons Modellrechnungen zur Vogelgrippe wurden im August 2005 veröffentlicht. Darin behauptete er, dass „wenn innerhalb eines kritischen Zeitfensters von drei Wochen gezielte Maßnahmen ergriffen werden, ein Ausbruch innerhalb von zwei Monaten auf weniger als 100 Personen begrenzt werden könnte“, dass aber bis zu 200 Millionen Menschen sterben könnten, wenn dies nicht verhindert würde. Dies war nur eine seiner äußerst unwahrscheinlichen und spektakulär falschen Prognosen.
Es wurde behauptet, dass die Sterblichkeitsrate mehr als 50 Prozent betragen würde, wenn die Vogelgrippe so mutiert, dass sie leichter Menschen infiziert. Die Vogelgrippe, die zuerst in den riesigen kommerziellen Geflügelbeständen Thailands auftrat, tauchte zufälligerweise genau zu dem Zeitpunkt auf, als ein achtjähriger Marathonversuch zu Ende ging, bei dem die Weltgesundheitsversammlung der WHO wichtige Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften beschloss. Die Bedeutung dieser Änderungen, die schließlich 2005 verabschiedet wurden, liegt darin, dass sie eine neue Bestimmung enthielten, die es dem Generaldirektor ermöglichte, auf Empfehlung des WHO-Notfallkomitees Public Health Emergencies of International Concern (PHEIC) auszurufen. Dies entsprach der Bestimmung über den öffentlichen Gesundheitsnotstand, die 1983 in das amerikanische Gesundheitsrecht aufgenommen wurde. Covid wurde von der WHO am 30. Januar 2020 zu einem PHIEC erklärt.
Von 2003 bis 2007 starben nur 216 Menschen an der Vogelgrippe. Die Bedrohung und die Zahl der Todesopfer wurden offenbar überbewertet. Dr. Nguyen Tuong Van vom Institut für klinische Forschung in Hanoi, der während des Ausbruchs der Vogelgrippe im Jahr 2004 einige Opfer behandelte, sagte: „Die meisten Menschen, die an der Vogelgrippe sterben, sind arm und von vornherein nicht in der besten körperlichen Verfassung.
In Jeremy Farrars Arbeit aus dem Jahr 2004 über die vietnamesischen Ausbrüche heißt es, der Antigen-Schnelltest sei „weniger empfindlich als die PCR für die Diagnose von Influenza H5N1“. Die Patienten erhielten antivirale Medikamente, vor allem Tamiflu, das von Gilead Sciences, einem Unternehmen unter dem Vorsitz von Donald Rumsfeld, entwickelt wurde, und fast alle wurden mechanisch beatmet, was wiederum die Sterblichkeitsrate erhöht. Tamiflu könnte ein Teil des Problems gewesen sein. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht über Tamiflu kommt zu dem Schluss: Ein Cocktail aus Pandemie-Panik, Werbepropaganda und wissenschaftlichem Fehlverhalten hat ein neues Medikament mit nur bescheidener Wirksamkeit zu einem Kassenschlager gemacht. Es hat den Anschein, als hätten die zahlreichen Kontrollen und Abwägungen der Behörden nachgelassen, als die Wissenschaft ihre Vorrangstellung verlor und die Pharmaunternehmen keine Zeit verloren, das Beste daraus zu machen.
Der WHO-Bericht Vogelgrippe aus dem Jahr 2005: Assessing the pandemic threat itself“ (Bewertung der Pandemie-Bedrohung) ist eine kuriose und bisweilen unglaubwürdige Lektüre. Diesem Bericht zufolge wurde die „hochpathogene“ Vogelgrippe, wie sie üblicherweise beschrieben wurde, asymptomatisch von wilden Wasservögeln (nach Kadlecs Auffassung Bioterroristen aus der Luft) auf die kleinen Hausgeflügelbestände in Freilandhaltung ländlicher Familien in Asien übertragen, und diese Vögel übertrugen sie auf Menschen. Das eigentliche Problem, so der Tenor des Berichts, sei, dass die H5N1-Vogelgrippe so „hochpathogen“ sei, dass sie die für die Herstellung von Grippeimpfstoffen verwendeten Hühnerembryonen töte. Umso wünschenswerter war es, neue Methoden zur Herstellung von Impfstoffen zu finden. Noch besser wäre es, wenn mit diesen neuen Methoden mehr Impfstoffe in kürzerer Zeit hergestellt werden könnten.
Ein weiteres Rätsel, so Dr. Jesse Goodman von der FDA auf dem NAS-Symposium, seien die Märkte. „Märkte – d. h. Nachfrage und Verkauf – sind die wichtigsten Triebkräfte der Produktion. Niemand wird Fabriken nur für eine mögliche Pandemie bauen“, sagte er.
Die WHO hatte im November 2004 eine Tagung mit allen großen Impfstoffherstellern einberufen, um zu erkunden, wie Industrie, Zulassungsbehörden, Regierungen und WHO gemeinsam die Entwicklung von Pandemieimpfstoffen beschleunigen könnten, die schnell und in möglichst großen Mengen hergestellt werden können. Es wurde argumentiert, dass ein breiterer Einsatz von saisonalen Impfstoffen diese kommerziell rentabler machen würde und die daraus resultierende höhere Produktionskapazität die Hersteller in die Lage versetzen würde, die Produktion auf Pandemiestämme umzustellen, wann immer diese benötigt werden sollten.
Senator Bill Frist, der republikanische Mehrheitsführer im Senat zu der Zeit, als Kadlec der führende Bioterrorismusexperte in der Regierung Bush jr. war, gab Kadlecs Gedanken auf dem WEF 2005 in Davos aus vollem Herzen wieder und sagte: „Die größte existenzielle Bedrohung, die wir heute in der Welt haben, ist biologischer Natur. Und warum? Weil sie im Gegensatz zu jeder anderen Bedrohung die Macht der Panik und der Lähmung hat, global zu sein. Er behauptete auch: Wir müssen etwas tun, das sogar das Manhattan-Projekt in den Schatten stellt“, so der Codename für die Bemühungen der USA, während des Zweiten Weltkriegs eine Atomwaffe zu entwickeln.
Nächster Teil: Kadlecs Simulationsübungen und seine Interessenkonflikte.