Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die Inflation ist ein weltweites Problem. Bild: iStock

AsiaTimes: Der Niedergang des Dollars wird Asien 2023 in den Ruin treiben

Negatives Wachstum, hohe Inflation, unhaltbare Verschuldung und eine vergiftete Politik in den USA werden die Anleger dazu bringen, den Dollar abzustoßen.

TOKIO – Wenn Sie wissen wollen, wie besorgt asiatische Beamte über einen abrutschenden US-Dollar in diesem Jahr sind, dann schauen Sie sich nur die hektischen Szenen am Hauptsitz der Bank of Japan (BOJ) an.

Seit mindestens fünf Tagen führt das Team von BOJ-Gouverneur Haruhiko Kuroda massive außerplanmäßige Anleihekäufe durch. Der Grund: Der Anstieg des Yen in den zwei Wochen seit Kurodas Ankündigung, die Spanne, in der sich die 10-jährige Rendite bewegen kann, von 0,25 % auf etwa 0,5 % auszuweiten.

Für die BOJ war dies das geldpolitische Äquivalent zum Öffnen eines Wespennestes. Mit der Änderung vom 20. Dezember sollten die Spannungen verringert werden, da die Zinssätze in den USA und Japan in unterschiedliche Richtungen zogen.

Aber Kuroda lehnte sich an einen bereits fallenden Dollar inmitten von Rezessionsängsten in den USA an. Jetzt kämpft die BOJ darum, dass der Yen nicht zu stark und zu schnell ansteigt und Japans Exporteure in Mitleidenschaft zieht.

Dies ist ein Vorgeschmack auf das kommende Jahr in Asien. “Der Tisch ist gedeckt für eine anhaltende Dollarschwäche”, sagt Michael Purves, Chief Executive Officer bei Tallbacken Capital Advisors.

Von Peking bis Jakarta sieht das Jahr 2023 wie die Kehrseite des Jahres 2022 aus. In den vergangenen 12 Monaten hatte die Region mit den Folgen des handelsgewichteten Anstiegs des Dollars um 8 % zu kämpfen, der eine Flut von Kapital aus allen Märkten abzog. Angetrieben von der aggressivsten Straffung der US-Notenbank seit 27 Jahren führte diese Dynamik zu extremer Volatilität bei Währungen und Vermögenswerten.

Jetzt ist es an der Zeit, dass sich Asien auf einen fallenden Dollar einstellt, eine möglicherweise chaotische Abwärtsbewegung, die die Anleger weltweit zu einer noch aggressiveren “Risk-off”-Haltung veranlasst.

Die große Sorge ist, dass die Anleger mindestens vier gute Gründe haben, den Dollar abzustoßen. Erstens steigt die Wahrscheinlichkeit eines negativen US-Wachstums in diesem Jahr rapide an. Zweitens, die schlimmste Inflation seit 40 Jahren, die sich wahrscheinlich als hartnäckiger erweisen wird, als die Märkte glauben. Drittens, eine unhaltbare Staatsverschuldung, die auf 32 Billionen US-Dollar ansteigt. Viertens eine giftige Parteilichkeit auf dem Capitol Hill, wie es sie seit einem Dutzend Jahren nicht mehr gegeben hat.

Diese vierfache Kombination interner Risiken kollidiert mit einem düsteren externen Umfeld. Chinas Covid-Wiedereröffnung ist nach wie vor höchst ungewiss, und Pekings Covid-Toleranz schwankt in rasantem Tempo von null auf 100.

Demonstranten, die in der Hauptstadt Peking gegen die strengen Covid-Maßnahmen protestieren, bevor die Regierung zur Wiedereröffnung übergeht. Bild: Screengrab / RNZ

Doch Schnelligkeit ist nicht gleichbedeutend mit Erfolg. Die steigenden Infektionsraten werden Xi Jinping, den Führer der Kommunistischen Partei, auf eine harte Probe stellen wie selten zuvor. Selbst wenn Xi dem Druck widerstehen kann, in den “Lockdown”-Modus zurückzukehren, wird die kommende Volatilität des chinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) die asiatischen Märkte im Jahr 2023 dominieren.

Und es ist nicht nur das Risiko eines großen politischen Hin und Her in Peking, das Anlass zur Sorge gibt. Einerseits könnte das Chaos, das durch die großen Covid-Ausbrüche entsteht, zu neuer Unsicherheit in den chinesischen Fabriken und damit zu neuen Problemen in den globalen Lieferketten führen. Andererseits könnte die boomende chinesische Nachfrage den weltweiten Inflationsdruck noch verstärken.

Chris Turner, Ökonom bei der ING Bank, ist überzeugt, dass “die Anleger China auch im Jahr 2023 als potenziellen Wachstumsmotor im Auge behalten werden, aber bis jetzt haben wir noch keine nennenswerte Outperformance des chinesischen Renminbi oder der lokalen Aktienmärkte gesehen.”

Turner fügt hinzu: “Das deutet darauf hin, dass das Risiko eines ungeordneten Ausstiegs aus der Nullzins-Politik vorerst die Wiedereröffnung und vielleicht Pekings Neuausrichtung auf eine Wachstumspolitik übertrumpft. Damit konzentriert sich der Markt auf die weltweit umgesetzte straffere Geldpolitik”.

In der Zwischenzeit werden die Inflationsprobleme in Europa akut bleiben, und es wird erwartet, dass die Energiemarktdynamik genauso herausfordernd sein wird wie im Jahr 2022, da Russland seine Invasion in der Ukraine verdoppelt und den Kontinent weniger wettbewerbsfähig macht.

“Wir gehen davon aus, dass der Euroraum bis zum Jahresende in eine leichte Rezession gerät und das BIP im Jahr 2023 um 0,5 % schrumpft”, sagt der Stratege Eoin O’Callaghan von Wellington Management.

Das Problem sei, dass “ein starker Druck auf die Realeinkommen der Haushalte und die Gewinnspannen der Unternehmen die Stimmung auf den tiefsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2008/09 gedrückt hat.”

ING’s Turner fügt hinzu, dass der jüngste Kurswechsel der Europäischen Zentralbank die Wachstumsaussichten in der Eurozone und weltweit für 2023 gedämpft hat und den Dollar in einer eher gemischten Position belässt. Einerseits will die EZB die monetären Bedingungen verschärfen, einschließlich eines stärkeren Euro. Andererseits hat die US-Notenbank ihren Straffungszyklus noch nicht abgeschlossen, und eine globale Verlangsamung ist in der Regel keine gute Nachricht für eine prozyklische Währung wie den Euro.”

Japan kämpft gegen seine eigene Rezession an, während Asiens zweitgrößte Volkswirtschaft zum ersten Mal seit Jahrzehnten eine Inflation von fast 4 % verzeichnet. Marcel Thieliant von Capital Economics gehört zu denjenigen, die glauben, dass die japanische Wirtschaft in diesem Jahr in eine Rezession geraten wird.

Daher die dringenden Bemühungen der BOJ, die Wechselkurse zu deckeln, um den so wichtigen Exportmotor nicht abzuschalten. In der Tat könnte es natürliche Grenzen für den Anstieg des Yen geben. “Japans Handelsbilanz, die derzeit rote Zahlen schreibt, wird sich wahrscheinlich nicht verbessern, was den Aufwärtstrend des Yen begrenzt”, sagt der Analyst Teppei Ino von der MUFG Bank.

Doch wie Kuroda noch vor seinem Rücktritt im März lernen wird, hängt die künftige Dynamik des Dollar-Yen mehr von der Wahrnehmung der Anleger über die Finanzen und die Politik Washingtons ab. Dies wird sicherlich auch für denjenigen gelten, den Premierminister Fumio Kishida zum nächsten Leiter der BOJ wählt.

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, ist auf dem heißen Stuhl. Foto: Pool

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, hat noch nicht signalisiert, dass die aggressivste Straffung der Geldpolitik in den USA seit 1994 und 95 beendet ist. Aber führende Wirtschaftsindikatoren deuten darauf hin, dass die USA reif für einen zumindest moderaten Abschwung sind.

Sie könnten auch reif sein für die größten Markteinbrüche seit der von Lehman Brothers ausgelösten Weltwirtschaftskrise 2008/09. Nur dieses Mal könnte es mit einem Anstieg der Inflation einhergehen.

“Die USA befinden sich nach jeder Definition in einer Rezession”, erklärt der Gründer von Scion Asset Management, Michael Burry, den der Schauspieler Christian Bale in dem Film The Big Short von 2015 darstellte. Die Fed wird die Zinsen senken und die Regierung wird die Wirtschaft ankurbeln. Und wir werden einen weiteren Inflationsschub erleben.”

Die Hoffnung, dass die Inflation in den USA bereits ihren Höhepunkt erreicht hat, hat dazu geführt, dass der Markt für US-Schatzanleihen den stärksten Jahresstart seit 2001 verzeichnete. Bislang sind die zehnjährigen Renditen um etwa 15 Basispunkte auf 3,74 % gefallen.

Allerdings gibt es einen Haken: Der Anstieg im Jahr 2001 war auf die Erwartung zurückzuführen, dass der damalige US-Notenbankchef Alan Greenspan die Zinssätze angesichts der stabilen bis schwachen Verbraucherpreistrends senken würde. Diese Erwartung ist angesichts der Vielzahl von Faktoren, die die Entscheidungsfindung der Fed beeinflussen, derzeit nicht mehr aktuell.

Außerdem wird das Jahr 2023 wahrscheinlich “schwieriger als das Jahr, das wir hinter uns lassen”, sagte die Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva, kürzlich gegenüber CBS News. “Warum? Weil die drei großen Volkswirtschaften – die USA, die EU und China – sich alle gleichzeitig abschwächen.

Der IWF geht davon aus, dass der Überhang, der sich aus Xis Strategie ergibt, ganze Metropolen abzuriegeln – Dutzende von Millionen Menschen auf einmal -, das BIP noch eine Weile belasten wird. Das Gleiche gilt für explodierende Covid-Fälle in einem Land, das sich bisher auf minderwertige Impfstoffe verlassen hat.

Georgieva fügt hinzu: “Wir gehen davon aus, dass sich ein Drittel der Weltwirtschaft in einer Rezession befinden wird. Selbst in Ländern, die sich nicht in einer Rezession befinden, würde sich dies für Hunderte von Millionen Menschen wie eine Rezession anfühlen”.

Die kumulative Wirkung der aggressiven Zinserhöhungen der Fed wird sich ebenfalls als Belastung erweisen. Da die Republikaner, die für Donald Trump sind, jetzt im Repräsentantenhaus das Sagen haben, werden die Angriffe auf die Unabhängigkeit der Fed wahrscheinlich früh und oft kommen. Das dürfte weder den globalen Anlegern noch den asiatischen Zentralbanken, die über große Dollarbestände verfügen, gefallen.

Die Angriffe Trumps auf die Institutionen lassen befürchten, dass die Republikaner erneut mit der Schuldenobergrenze der USA Politik machen könnten. Das letzte Mal war dies 2011 der Fall, als die Republikaner im Repräsentantenhaus damit drohten, die USA in Verzug geraten zu lassen, falls die Demokraten massive Kürzungen bei den Sozialausgaben ablehnten. S&P Global reagierte und entzog Washington sein AAA-Rating.

Könnte das im Jahr 2023 wieder passieren? Auf seiner jährlichen Liste der Top-10-Risiken für das neue Jahr führt Ian Bremmer, CEO der Eurasia Group, die “Geteilten Staaten von Amerika” auf.

Wie Bremmer es ausdrückt, “haben die Zwischenwahlen 2022 das Abgleiten in eine Verfassungskrise bei den nächsten US-Präsidentschaftswahlen aufgehalten, da die Wähler praktisch alle Kandidaten abgelehnt haben, die für die Gouverneurs- oder Generalstaatsanwaltschaft kandidierten und die Legitimität der Präsidentschaftswahlen 2020 bestritten oder in Frage gestellt haben.”

Aber er fügt hinzu: “Die USA bleiben bis 2023 eine der politisch am stärksten polarisierten und dysfunktionalen Industrienationen der Welt. Die extremen politischen Divergenzen zwischen roten und blauen Bundesstaaten werden es US-amerikanischen und ausländischen Unternehmen erschweren, die Vereinigten Staaten trotz ihrer offensichtlichen wirtschaftlichen Stärken als einen einzigen kohärenten Markt zu betrachten. Und das Risiko politischer Gewalt bleibt hoch.

Ein Pro-Trump-Protestler vor dem Capitol Hill. Bild: AFP via Zuma / Joel Marklund

Das würde sich negativ auf den Dollar auswirken. Ebenso wie die Volatilität an den Märkten, wenn der Kongress den Zorn der Analysten von S&P, Moody’s Investors Service oder Fitch Ratings auf sich zieht. Es gibt bereits deutliche Anzeichen dafür, dass Washingtons wichtigste Inhaber von US-Schatzpapieren – Japan und China – ihr Engagement im Dollar reduzieren.

Die Beamten der BOJ und der People’s Bank of China sind besorgt, dass der Dollar in Gefahr ist, egal was die Fed tut. Einerseits “werden Rezessionssorgen die Fed dazu bringen, eine Pause einzulegen – deshalb schwächelt der Dollar hier”, sagt Analyst Edward Moya von OANDA.

Am 4. Januar gab die Bank of Korea bekannt, dass die gesamten Devisenreserven Seouls rasch zunehmen, da der sinkende Dollar zu einem Anstieg des übrigen Währungsportfolios führt. Ende Dezember beliefen sich die südkoreanischen Reserven auf insgesamt 423,16 Mrd. $, 7,06 Mrd. $ mehr als im November.

Eine starke Beschleunigung der Dollarverluste würde jedoch Beamte von Seoul bis Singapur auf den Plan rufen. Das ist ein ernsthaftes Risiko, da eine Beschleunigung der Inflation von der derzeitigen 7 %-Rate die USA in Richtung Stagflation treiben könnte. “Als Investor muss man sowohl mit den Erwartungen als auch mit der Realität spielen”, sagt Brad McMillan, Chief Investment Officer bei Commonwealth Financial Network.

Der Ökonom Louis-Vincent Gave von Gavekal Research ist überzeugt, dass die Märkte im Jahr 2023 der weltweit größten Volkswirtschaft schwierige Fragen stellen werden, für die den Anlegern in den vergangenen Jahren die nötige Bandbreite fehlte.

“Ohne eine Rezession werden die USA in den nächsten Jahren ein Zwillingsdefizit von insgesamt 8-10 % des BIP aufweisen”, erklärt Gave. “Wer wird diese Defizite finanzieren? Wenn es Ausländer sein sollen, wird der US-Dollar stark bleiben und die US-Zinsen werden relativ stabil bleiben. Was aber, wenn die Zahlen für ausländische Käufer zu groß werden?”

Oder, was wahrscheinlicher ist, so Gave, “was, wenn die Ausländer auf der anderen Seite der US-Defizite, einschließlich China und Saudi-Arabien, sich nicht mehr so sicher fühlen, Kapital in den USA einzusetzen? In beiden Fällen müssten die Defizite entweder durch die Wiederaufnahme der quantitativen Lockerung durch die Fed oder durch einen Anstieg der Staatsanleihenkäufe durch US-Geschäftsbanken finanziert werden. Beides würde sich negativ auf die langfristigen Renditen und den US-Dollar auswirken.

Diese Sichtweise kratzt am vielleicht größten Joker für 2023: wie sich die geopolitischen Megatrends entwickeln.

Es ist bekannt, dass Xis PBOC daran arbeitet, den Yuan zu internationalisieren und Peking zum globalen Kreditgeber der letzten Instanz zu machen. Vor dem Hintergrund der geldpolitischen, fiskalischen und politischen Verwerfungen, die Washington beschäftigen, deutet jedoch alles darauf hin, dass sich die “Entdollarisierung von hier aus beschleunigen wird”, schreibt Zoltan Pozsar, Ökonom bei der Credit Suisse, in einem Bericht vom 29. Dezember.

China möchte, dass seine Währung den Dollar in internationalen Angelegenheiten ersetzt – aber so einfach ist das nicht. Bild: iStock

Pozsar fragt sich: “Was sollen G7-Politiker, Zinshändler und Strategen tun, wenn die unipolare Weltordnung aus allen Richtungen bedroht wird? Sie sollten die Bedrohungen auf keinen Fall ignorieren, aber sie tun es trotzdem”.

Zwei Generationen lang, so Pozsar weiter, “mussten wir geopolitische Risiken nicht außer Acht lassen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der einzige Großmachtkonflikt, mit dem sich die Anleger wirklich auseinandersetzen mussten, der Kalte Krieg, und seit dem Ende des Kalten Krieges erlebte die Welt einen unipolaren Moment: Die USA waren der unbestrittene Hegemon, die Globalisierung war die Wirtschaftsordnung und der US-Dollar die bevorzugte Währung.

Heute jedoch, so Pozsar weiter, “hat die Geopolitik wieder ihr hässliches Haupt erhoben: Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es einen gewaltigen Herausforderer der bestehenden Weltordnung, und zum ersten Mal in ihrer jungen Geschichte stehen die USA einem wirtschaftlich ebenbürtigen oder – nach manchen Maßstäben – überlegenen Gegner gegenüber.”

China, so Pozsar, “schreibt proaktiv ein neues Regelwerk, während es das ‘Great Game’ wiederholt und eine neue Art der Globalisierung schafft”, und zwar über neuartige Institutionen wie die Belt and Road Initiative, BRICS+ und die Shanghai Cooperation Organization.

Ob diese bipolare oder multipolare Welt im Jahr 2023 klarer zu erkennen sein wird, ist ungewiss. Unstrittig ist jedoch, dass eine Reihe beängstigender Dilemmata zusammenkommen, die das kommende Jahr zu einer einzigartigen Herausforderung für Washington und den Dollar machen. Und all dies bringt Asien direkt in die Bredouille.