Großbritannien finanziert erstmals reale Geoengineering-Versuche, die sich von der Arktis bis zum Great Barrier Reef erstrecken. Getestet werden unter anderem sonnenreflektierende Partikel in der Stratosphäre, das Aufhellen von Wolken durch versprühtes Meerwasser und das Aufpumpen von Meereis, um es zu verdicken. Ziel ist es, das Sonnenlicht zu blockieren, um die Erdtemperatur zu senken und klimatische Kipppunkte zu vermeiden, die katastrophale Folgen hätten.
Laut der staatlichen Advanced Research and Invention Agency (Aria), die das Programm leitet, sollen so „entscheidende wissenschaftliche Lücken“ geschlossen werden. Sollte sich das Geoengineering als sicher erweisen, könnte es als Notbremse eingesetzt werden, um Zeit zu gewinnen, während der eigentliche Verursacher der Klimakrise – die Verbrennung fossiler Brennstoffe – eingedämmt wird.
Die Versuche werden laut Aria im kleinen Rahmen durchgeführt und unterliegen strengen Bewertungen. Weitere Komponenten des 56,8-Millionen-Pfund-Programms beschäftigen sich mit der Modellierung klimatischer Auswirkungen und der Frage, wie Geoengineering international geregelt werden könnte.
Geoengineering bleibt umstritten: Kritiker bezeichnen es als „gefährliche Ablenkung“ von der Emissionssenkung und warnen vor unvorhersehbaren Klimafolgen. Einige frühere Experimente wurden wegen Widerstands gestoppt.
Angesichts der wachsenden Emissionen und rekordheisser Jahre halten Befürworter die Erforschung solaren Geoengineerings für unverzichtbar. Zusammen mit einem weiteren Projekt über 10 Millionen Pfund zählt Großbritannien zu den weltweit führenden Geoengineering-Finanziers.
„Dekarbonisierung ist unsere erste und beste Chance, Kipppunkte zu verhindern“, sagt Prof. Mark Symes, Programmdirektor bei Aria. „Aber der aktuelle Kurs birgt das Risiko, dass Kipppunkte erreicht werden, unabhängig davon, was mit Netto-Null passiert. Wir müssen uns mit möglichen Reaktionen darauf befassen.“
Ziel sei es, so transparent wie möglich zu prüfen, ob diese Kühlungsmethoden je sicher einsetzbar seien. „Das Leben in Großbritannien könnte sehr schwierig werden, wenn ein solcher Kipppunkt ausgelöst wird.“
Aria-CEO Ilan Gur ergänzt: „Wenn ein Sprühnebel aus Meerwasser die Artenvielfalt des Great Barrier Reefs retten kann, sollten wir diese Möglichkeit verstehen.“
Kritik an solarem Geoengineering
Prof. Raymond Pierrehumbert (Universität Oxford) bezeichnet die Regierungsfinanzierung als „gefährlichen Präzedenzfall“. Solar-Geoengineering habe tiefgreifende globale Auswirkungen, und es sei unvernünftig, Feldversuche zuzulassen, ohne dass es nationale oder internationale Kontrolle gebe.
Auch Mary Church vom Center for International Environmental Law warnt: „Solar Geoengineering ist unberechenbar und könnte das Klimasystem weiter destabilisieren.“ Selbst kleine Tests könnten zur Normalisierung und Beschleunigung technologischer Entwicklung führen – mit möglicher Entgleisung in Richtung Großeinsatz.
Die meisten Geoengineering-Ansätze zielen darauf ab, die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Dieses sogenannte Solar Radiation Management (SRM) kann jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen haben, etwa veränderte Niederschlagsmuster, die die Landwirtschaft beeinträchtigen.
Einige private Firmen arbeiten bereits an SRM-Technologien, was laut Gur eine solide wissenschaftliche Grundlage umso dringlicher mache.
Konkret geplante Experimente
Ein Wetterballon soll in die Stratosphäre über den USA oder dem Vereinigten Königreich steigen und Milligramm-Proben ungiftigen Mineralstaubs aussetzen. Die Rückgewinnung der Partikel soll zeigen, wie sich ihre Eigenschaften verändern.
Drei weitere Versuche befassen sich mit dem Versprühen von Meerwasser per Drohne oder elektrischer Ladung, um Wolkenbildung und Reflektivitat zu erhöhen. Einer davon soll über dem Great Barrier Reef stattfinden, bei einer Ausdehnung von bis zu 100 km². Ein weiterer ist an der britischen Küste geplant.
Ein fünftes Experiment sieht vor, im Winter Wasser auf das Meereis in Kanada zu pumpen (bis zu 1 km² Fläche), das gefrieren und die Eisdecke im Sommer stabilisieren soll. Weißes Eis reflektiert deutlich mehr Sonnenlicht als offenes Wasser.
Vor jedem Experiment erfolgt eine Umweltverträglichkeitsprüfung, außerdem werden lokale Gemeinden konsultiert. Ein unabhängiger Überwachungsausschuss unter Leitung von Klimaforscher Prof. Piers Forster (mit Mitgliedern aus Indien und Ghana) begleitet das Verfahren.
Das Aria-Programm untersucht auch die Idee orbitaler Sonnenreflektoren, also „Weltraum-Schirme“, mithilfe von Modellen. Symes nennt dies den „spekulativsten“ aller geförderten Ansätze.
Ein weiteres Projekt nutzt Drohnen, die in Vulkanrauch fliegen sollen, um dort Partikeleffekte zu messen.
Sieben Modellierungsteams untersuchen die Auswirkungen des Geoengineering auf Klima und Ökosysteme – vor allem in Entwicklungsländern, in denen 85 % der Weltbevölkerung leben. Fünf weitere Teams widmen sich Fragen zu Ethik und Governance: Wer entscheidet künftig, ob und wie Geoengineering eingesetzt werden darf?