Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Der kalte Krieg mit China wird Amerikas auseinander reisen
REUTERS/Handout

Der kalte Krieg mit China wird Amerika auseinanderreißen

Kann sich ein Amerika, das einen Großteil seiner Produktionskapazitäten aus kurzfristigen Profitgründen nach China verlagert hat, die Abkopplung leisten?

Washington ist sich nicht ganz sicher, was es nach dem chaotischen Ende von Amerikas “ewigem” Krieg tun soll. Einige in Washington bedauern bitterlich, dass sie Afghanistan überhaupt verlassen haben, und plädieren für eine sofortige Rückkehr; andere wollen einfach nur weitermachen – mit dem “Kalten Krieg” in China, meine ich. Die Schreie der anfänglichen “Kernschmelze” des Establishments und die Artikulation des Schmerzes über das Kabul-Abzugsdebakel zeigen jedoch, wie sehr die fast schon obsessive Konzentration auf die “Behinderung Chinas” den US-Falken, die an globalere und unbegrenzte Interventionen gewöhnt sind, dennoch wie ein demütigender Rückzug erscheint.

Es ist ein Rückzug. Rom” überlässt seine “fernen Provinzen” sich selbst, und sogar sein angrenzender loyaler innerer Kreis wird zu “wohlwollender” Gleichgültigkeit degradiert. Es ist eine Annäherung an die “Nabe”, ein “Kreisen der Wagen”, um die Energien für einen Angriff auf China zu bündeln.

Es gibt die duldsamen Regionen, die die Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg besetzt haben (das psychologisch verängstigte Japan und Deutschland), und dann gibt es das amerikanische Weltreich, das chimärisch überall dort existiert, wo die kommerzielle und kulturelle Macht der USA hinreicht, und praktischer in seinem Flickenteppich von Klientenstaaten und Militäreinrichtungen. Dieses dritte Imperium wird von vielen Amerikanern als ihre bemerkenswerteste Errungenschaft angesehen – ein Triumph der “Stadt des Lichts”.

Die Schlussszene der “Mad Hatter’s Tea Party” auf dem Flughafen von Kabul nach dem 11. September 2001 vermittelte jedoch eindeutig das Gefühl, dass das Römische Reich zu Ende geht. Ja, das Scheitern in Afghanistan mag weit weg von Rom selbst stattgefunden haben, doch heute liegt etwas viel Tiefgründigeres in der Luft: ein Epochenwechsel.

Und Niederlagen an fernen Grenzen können tief greifende Konsequenzen nach sich ziehen – näher am imperialen Kern -, da das Gefühl des beschleunigten imperialen Niedergangs in die innenpolitischen Auseinandersetzungen einfließt und die bereits klaffenden ideologischen Gräben vertieft.

Ein eingebetteter nationaler Konsens kann sich sehr langsam ändern, und dann, unter dem richtigen Druck, auf einmal. Und auf vielerlei subtile und manchmal chaotische Weise kam dieser Auslöser für Veränderungen von Trump. Er ist weder eine Taube noch ein Systematiker, aber er hat den Realismus und den Anti-Interventionismus quasi wieder salonfähig gemacht.

Elbridge Colby, der in Trumps Pentagon an der Ausarbeitung der nationalen Verteidigungsstrategie beteiligt war, hat ein neues Buch veröffentlicht: The Strategy of Denial: American Defense in an Age of Great Power Conflict (Amerikanische Verteidigung im Zeitalter des Großmachtkonflikts) veröffentlicht, in dem er für eine Außenpolitik plädiert, die die Zeit nach dem 11. September 2001 klar und deutlich hinter sich lässt. Der äußere Kreis der “Peripherie” reduziert sich auf ein überhorizontales Nekrotechnik-Management, und die “nahen Provinzen des Imperiums”, wie Europa, werden als “Nebenschauplätze” des Hauptereignisses – China – abgetan. Sich auf den Iran oder Nordkorea zu konzentrieren, ist seiner Meinung nach schlichtweg fehlgeleitet.

Es ist “das Buch eines Realisten, das sich auf Chinas Streben nach der Vorherrschaft in Asien als die wichtigste Bedrohung des 21. Jahrhunderts konzentriert”, schreibt Ross Douthat in der NY Times. Jahrhunderts”, schreibt Ross Douthat in der NY Times. “Alle anderen Herausforderungen sind zweitrangig: Nur China bedroht die amerikanischen Interessen auf tiefgreifende Weise, durch eine Konsolidierung der wirtschaftlichen Macht in Asien, die unseren Wohlstand gefährdet, und eine militärische Niederlage, die unser Bündnissystem erschüttern könnte. Daher sollte die amerikanische Politik darauf ausgerichtet sein, Peking die regionale Hegemonie zu verweigern und jegliches militärische Abenteurertum zu verhindern – in erster Linie durch ein stärkeres Engagement für die Verteidigung der Insel Taiwan”.

Die Strategie der Verweigerung stellt eine besonders unsentimentale Version eines sich rasch konsolidierenden Washingtoner Konsenses dar. Bidens Rede, in der er den Rückzug aus Afghanistan mit einem Ende des Nation-Building und einer Konzentration auf die Terrorismusbekämpfung rechtfertigte, war – wenn auch etwas leiser – genauso wie Colby.

Die Widersprüche, die dem Krieg gegen den Terror und der zwangsweisen Verwestlichung in der Ära des 11. Septembers innewohnen, mögen heute, im Rückblick auf den 20. Jahrestag, nur allzu deutlich geworden sein, aber andere Widersprüche in der “Hobble China”-Pivot-Strategie sind potenziell ebenso fatal für ihren Erfolg – wie die fehlerhaften Annahmen, die dem Zeitgeist der Ära des 11. Septembers zugrunde lagen.

Der grundlegendste Widerspruch besteht darin, dass der China-Pivot weit davon entfernt ist, den Balsam zu liefern, um den sich die Amerikaner versammeln und vereinigen können, sondern dass er wahrscheinlich nur den Klebstoff lockern wird, der eine heterogene “Nation” zusammenhält, die zunehmend in sich selbst zerfällt.

Erstens: Der “neue Konsens” besagt, dass der beste Weg für Amerika, China zu schwächen, darin besteht, “die Welt gegen China” aufzubringen und es mit einer breiten, transnationalen Koalition zu konfrontieren, die auf dem Wertekampf zwischen Demokratie und Autoritarismus basiert. Ja, aber damit wird der Fehler wiederholt, der der 9/11-Politik zugrunde lag – nämlich die Annahme, dass der Rest der Welt die amerikanische liberale Demokratie immer noch bewundert und ihr nacheifern möchte. Sehen Sie sich an, was in Afghanistan geschehen ist. Die Welt hat sich verändert – die Ehrfurcht vor westlichen Werten an sich hat sich verflüchtigt.

Es gab einmal eine Zeit, in der auch “Pro-Europäer” zuversichtlich waren, dass die Welt fast zwangsläufig nach dem Vorbild des Westens umgestaltet werden würde, da dieser seine Regeln endlos ausweitete und sein Modell exportierte. Seitdem haben selbst die Europäer das Vertrauen in eine Weltvision verloren und sind in psychotischer Weise defensiver geworden (sie stellen sich von überall und allem her drohende “Bedrohungen” vor). Und in dem Maße, in dem das europäische Modell ausgehöhlt wurde und an Glaubwürdigkeit verlor, hat sich auch Europa dem rohen Merkantilismus hingegeben. Die Logik der europäischen Situation ist klar. Es braucht China, mehr als China Europa braucht.

Für Washington wäre es daher sehr weit hergeholt, sich vorzustellen, dass “die Welt” sich auf die Seite seiner demokratischen Werte gegen Chinas “Autoritarismus” stellen könnte. Es sei daran erinnert, dass die Demokratie in den USA in den Augen der Welt durch die Wahl 2020 in Verruf geraten ist. Und etwa 70-80 Millionen Amerikaner teilen diese Ansicht ebenfalls. Wir haben es jeden Abend auf unseren Bildschirmen gesehen.

Zweitens geht sie davon aus, dass Amerikas “korporatives”, kapitalistisches Wirtschaftssystem ein enormer Vorteil im Kalten Krieg gegen China ist. Nun, das ist es nicht. China hat sicherlich seine wirtschaftlichen Probleme, aber im Gegensatz zu den meisten westlichen Staaten versucht es, sich vom rohen Neoliberalismus und der endlosen Liquidität – als dem Hammer, der auf jeden “Nagel” gesetzt wird – abzuwenden. China wendet sich bewusst von den Verzerrungen dieses Modells, den himmelhohen Wohn- und Lebenshaltungskosten, den enormen Ungleichheiten und den sozialen Kollateralschäden ab. Es wäre ein Fehler, die Anziehungskraft dieser neuen Vision (selbst für Europäer) zu unterschätzen. China ist selbst ein zivilisatorischer Pol.

Und drittens besteht ein grundlegender Widerspruch darin, dass man sich wie ein Laser auf die Eindämmung Chinas konzentriert, was nur auf Kosten des Gefühls der Amerikaner geht, dass der imperiale Niedergang immer schneller voranschreitet und sich in innenpolitischen Spannungen niederschlägt.

Dies ist das Argument von Pat Buchanan in einem Artikel mit dem Titel Who and What Is Tearing the U.S. Apart? Er schreibt:

Nach 9/11 marschierte Bush in Afghanistan und im Irak ein. Präsident Barack Obama griff Libyen an und stürzte uns in den syrischen und jemenitischen Bürgerkrieg. So haben wir in 20 Jahren den Tod von Hunderttausenden zu verantworten und Hunderttausende aus ihrer Heimat und ihrem Land vertrieben. Sind die Amerikaner wirklich so ahnungslos? … Viele dieser Völker wollen uns aus ihren Ländern vertreiben, und zwar aus demselben Grund, aus dem die Amerikaner des 18. und 19. Jahrhunderts die Franzosen, Briten und Spanier aus unserem Land und unserer Hemisphäre vertreiben wollten.

“Im Gegensatz zu früheren Generationen sind unsere Trennungen im 21. Jahrhundert viel breiter angelegt – nicht nur wirtschaftlich und politisch, sondern auch sozial, moralisch, kulturell und rassisch. Abtreibung, gleichgeschlechtliche Ehe und Transgender-Rechte spalten uns. Sozialismus und Kapitalismus spalten uns. Affirmative Action, Black Lives Matter, städtische Kriminalität, Waffengewalt und kritische Rassentheorie spalten uns. Der Vorwurf des weißen Privilegs und der weißen Vorherrschaft sowie die Forderung, dass die Chancengleichheit der Gleichheit der Belohnung weichen muss, spalten uns. Bei der COVID-19-Pandemie entzweien uns das Tragen von Masken und Impfvorschriften”.

“Die Debatte über die nationale Identität der USA ist siebenmal verflucht”, schreibt Darel Paul, Professor für Politikwissenschaft am Williams College:

Sind die Vereinigten Staaten überhaupt eine ‘Nation’? Im Sinne einer gemeinsamen Abstammung (die Wurzel von “Nation” ist das lateinische nasci, geboren werden) – eindeutig nicht. Die weit verbreitete Furcht vor einem solchen ethnischen Sinn der amerikanischen Identität führt zu einer beträchtlichen Feindseligkeit gegenüber der Idee des Nationalismus selbst. Die meisten amerikanischen Eliten bevorzugen Worte wie “Patriotismus” … Das Problem mit dieser Vorstellung von Patriotismus ist, dass sie ein schwacher Klebstoff ist. Die jüngste Geschichte der Vereinigten Staaten liefert dafür reichlich Beweise. Freiheit, Gleichheit, individuelle Rechte und Selbstverwaltung sind keine Objekte der Übereinstimmung, sondern [heute] Objekte der Uneinigkeit.

Hier kommen wir zu dem wahren Klebstoff Amerikas: Seit der Gründung des Landes in den Feuern des Krieges waren die Vereinigten Staaten ein expandierendes republikanisches Imperium, das sich immer neue Länder, neue Völker, neue Güter, neue Ressourcen und neue Ideen einverleibt hat. Dieses “Reich der Freiheit”, wie Thomas Jefferson es nannte, kannte keine Grenzen … Die kontinuierliche militärische, kommerzielle und kulturelle Expansion seit Jamestown und Plymouth kultivierte die Unruhe, den Elan, den Optimismus, das Selbstvertrauen und die Liebe zum Ruhm, für die die Amerikaner seit langem bekannt sind. Der Klebstoff Amerikas war also immer das, was Niccolò Machiavelli virtù im Dienste eines “Commonwealth for Expansion” nannte. Eine solche Republik ist immer in Aufruhr, aber ein Aufruhr, der, wenn er gut geordnet ist, Ruhm findet …

Die Vorwärtsbewegung wird so zum Lebenselixier eines solchen Gemeinwesens. Ohne sie wird der Zweck der bürgerlichen Bande der Einheit unweigerlich infrage gestellt. Ein Amerika, das nicht ein glorreiches republikanisches Reich in Bewegung ist, ist nicht Amerika, Punktum. Diesen Teil des amerikanischen Mythos hat Lincoln in Gettysburg ungesagt gelassen.

Seit den 1960er Jahren ist der Ruhm des amerikanischen Imperiums der Freiheit getrübt. Seit Mitte der 2010er Jahre wird es von innen heraus immer wieder angegriffen. Das Scheitern der nationalen Ziele in Vietnam, Irak und Afghanistan wird durch das Scheitern der Globalisierung, gemeinsamen Wohlstand für das Gemeinwesen zu schaffen, noch verstärkt. Wenn die Amerikaner nicht für eine expansive republikanische Größe vereint sind, wozu sind dann all diese unterschiedlichen Rassen, Glaubensrichtungen und Kulturen miteinander verbunden? Der Glaube, dass die Selbstverwaltung ohne die Einheit der Amerikaner von der Erde verschwinden könnte, mag 1863 oder 1941 plausibel gewesen sein, aber im Jahr 2021 ist er schwer zu verkaufen.

Hat dieser Kampf gegen China einen Sinn? Kann es sich Amerika, dessen Wirtschafts- und Finanzsystem heute höchst prekär ist, leisten, China ebenfalls in eine schwierige wirtschaftliche Lage zu prügeln? Kann sich ein Amerika, das einen Großteil seiner Produktionskapazitäten aus kurzfristigen Profitgründen nach China verlagert hat, die Abkopplung leisten? Teilen die amerikanischen Unternehmensführer wirklich die Ansicht, dass die (unvermeidliche) Konsolidierung der wirtschaftlichen Macht in Asien den amerikanischen Wohlstand gefährdet und dass diese Konsolidierung ihre imperiale, auf dem Dollar basierende Ordnung erschüttern würde? Möglicherweise tun sie das. Sie fürchten es.