Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Der Ukraine-Krieg und der „Wirbelsturm des Hungers“ werden das Lebensmittelsystem verändern

Von Colin Todhunter: Er ist Spezialist für Entwicklung, Ernährung und Landwirtschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Centre for Research on Globalization in Montreal. Sie können sein „Mini-E-Book“, Food, Dependency and Dispossession: Cultivating Resistance, hier finden.

Am Montag, den 14. März, warnte UN-Generalsekretär Antonio Guterres vor einem „Wirbelsturm des Hungers und einem Zusammenbruch des globalen Nahrungsmittelsystems“ im Zuge der Krise in der Ukraine.

Guterres sagte:

Die Preise für Lebensmittel, Treibstoff und Düngemittel schießen in die Höhe. Die Versorgungsketten werden unterbrochen. Und die Kosten und Verzögerungen bei der Beförderung von Importgütern – sofern verfügbar – haben ein Rekordniveau erreicht.

Er fügte hinzu, dass dies die Ärmsten am härtesten treffe und die Saat für politische Instabilität und Unruhen rund um den Globus gelegt werde.

Die ärmeren Länder hatten bereits damit zu kämpfen, sich von den Abriegelungen und der Schließung eines großen Teils der Weltwirtschaft zu erholen. Die Inflation und die Zinssätze steigen und die Schuldenlast nimmt zu.

Die Ukraine ist der weltweit größte Exporteur von Sonnenblumenöl, der viertgrößte Exporteur von Mais und der fünftgrößte Exporteur von Weizen. Zusammen produzieren Russland und die Ukraine mehr als die Hälfte des weltweiten Angebots an Sonnenblumenöl und 30 % des weltweiten Weizenangebots.

Etwa 45 afrikanische und am wenigsten entwickelte Länder importieren mindestens ein Drittel ihres Weizens aus der Ukraine oder Russland, 18 von ihnen sogar mindestens 50 %.

Vor der aktuellen Krise waren die Preise für Treibstoff und Düngemittel gestiegen. Schon vor COVID und dem Krieg in der Ukraine war klar, dass die langen globalen Versorgungsketten und die Abhängigkeit von (importierten) Betriebsmitteln und fossilen Brennstoffen das vorherrschende Ernährungssystem anfällig für regionale und globale Schocks machen.

Die durch das Coronavirus verursachte Unterbrechung der Transport- und Produktionsaktivitäten hat die Schwachstellen des Systems offengelegt. Nun steht das globale Lebensmittelsystem aufgrund einer Kombination aus Versorgungsunterbrechungen, Sanktionen und der Beschränkung der Ausfuhr anorganischer Düngemittel durch Russland erneut vor potenziellen Turbulenzen, die zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise und möglichen Engpässen führen könnten.

Russland ist nicht nur ein wichtiger Produzent und Exporteur von Erdgas (das für die Herstellung bestimmter Düngemittel benötigt wird), sondern auch der drittgrößte Ölproduzent der Welt und der weltweit größte Exporteur von Rohöl.

Die Fragilität eines vom Erdöl abhängigen, globalisierten Lebensmittelsystems wird gerade jetzt, wo die russische Energieversorgung mit fossilen Brennstoffen bedroht ist, besonders deutlich.

Im Jahr 2005 schrieb Norman J. Church:

Ungeheure Mengen an Öl und Gas werden als Rohstoffe und Energie für die Herstellung von Düngemitteln und Pestiziden sowie als billige und leicht verfügbare Energie in allen Phasen der Lebensmittelproduktion eingesetzt: von der Anpflanzung, Bewässerung, Fütterung und Ernte bis hin zur Verarbeitung, Verteilung und Verpackung.

Darüber hinaus sind fossile Brennstoffe unverzichtbar für den Bau und die Reparatur von Ausrüstungen und Infrastrukturen, die zur Unterstützung dieser Industrie benötigt werden, darunter landwirtschaftliche Maschinen, Verarbeitungsanlagen, Lagerhäuser, Schiffe, Lastwagen und Straßen.

Der Russland-Ukraine-Konflikt hat sich auch auf die weltweiten Lieferketten für Düngemittel ausgewirkt, da beide Länder ihre Düngemittelausfuhren eingestellt haben. Zu den wichtigsten Märkten für russische Düngemittel gehören Brasilien sowie die EU und die USA.

Im Jahr 2021 war Russland der größte Exporteur von Harnstoff, NPK, Ammoniak, Harnstoff/Ammoniumnitrat-Lösung und Ammoniumnitrat und der drittgrößte Exporteur von Kali. Die Düngemittelpreise für Landwirte sind in die Höhe geschnellt und könnten zu einem Anstieg der Lebensmittelkosten führen.

All dies deutet darauf hin, dass regionale und lokale Lebensmittelsysteme in kommunaler Hand, die auf kurzen Lebensmittelversorgungsketten beruhen und künftigen Schocks standhalten können, erforderlich sind. Auch die Art und Weise, wie wir Lebensmittel anbauen, muss sich ändern.

In einem kürzlich erschienenen Artikel auf der Website der Agricultural and Rural Convention (ACR2020) heißt es:

Was wir jetzt dringend brauchen, sind Investitionen in eine neue lokale und territoriale Infrastruktur für die Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, die das agroindustrielle Lebensmittelsystem in ein widerstandsfähiges dezentrales Lebensmittelversorgungssystem umwandelt. Der Krieg in der Ukraine zeigt die extreme Verwundbarkeit der Lebensmittelversorgung, die weit von der Ernährungssicherheit einer tatsächlichen Ernährungssouveränität entfernt ist.

Das Agrar- und Ernährungssystem und der Welthandel sind stark von synthetischen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen abhängig. Agrarökologische und regional resiliente Ansätze würden jedoch zu einer geringeren Abhängigkeit von solchen Rohstoffen führen.

Der 2017 veröffentlichte Bericht Towards a Food Revolution: Food Hubs and Cooperatives in the US and Italy bietet einige Anhaltspunkte für die Schaffung nachhaltiger Unterstützungssysteme für kleine Lebensmittelproduzenten und die Lebensmittelverteilung. Diese Systeme würden auf kurzen Lieferketten und gemeinschaftsgestützter Landwirtschaft beruhen.

Dazu gehört ein politischer Paradigmenwechsel, der dem Lokalen den Vorrang vor dem Globalen einräumt: kleine landwirtschaftliche Betriebe, lokale Märkte, erneuerbare Ressourcen in den Betrieben, vielfältige agrarökologische Anbaumethoden und Ernährungssouveränität.

Ein Ansatz, der auf lokaler und regionaler Selbstversorgung mit Lebensmitteln basiert und nicht auf der Abhängigkeit von teuren, weit entfernten Importen und außerlandwirtschaftlichen (geschützten) Betriebsmitteln.

In dem 2020-Papier Reshaping the European Agro-food System and Closing its Nitrogen Cycle heißt es, dass in Europa ein ökologisches Agrarnahrungsmittelsystem eingeführt werden könnte, das die Autonomie des Kontinents stärkt, die für 2050 prognostizierte Bevölkerung ernährt und es dem Kontinent ermöglicht, weiterhin Getreide in Länder zu exportieren, die es für den menschlichen Verzehr benötigen.

Die Frage ist, wie dies erreicht werden kann, insbesondere wenn einflussreiche Agrar- und Einzelhandelskonzerne einen solchen Ansatz als Bedrohung für ihre Geschäftsmodelle ansehen.

Der Bericht A Long Food Movement 2021: Transforming Food Systems by 2045 bietet nützliche Einblicke.

In dem von der ETC Group und dem International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES) verfassten Dokument heißt es, dass Basisorganisationen, internationale Nichtregierungsorganisationen, Bauern- und Fischergruppen, Genossenschaften und Gewerkschaften enger zusammenarbeiten müssen, um Finanzströme, Governance-Strukturen und Lebensmittelsysteme von Grund auf zu verändern.

In Zeiten von Kriegen, Sanktionen oder Umweltkatastrophen werden die Produktions- und Verbrauchssysteme oft radikal umgestaltet. Wenn uns die vergangenen zwei Jahre etwas gelehrt haben, dann, dass eine Umgestaltung der Lebensmittelsysteme heute mehr denn je erforderlich ist.