Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die arabische Welt im Umbruch

Die arabische Welt im Umbruch

Die arabische Welt befindet sich nach einem Jahrzehnt der Aufstände, Unruhen, Revolutionen und Bürgerkriege nach allgemeiner Auffassung im Übergang. Es liegt in der Natur der Sache, dass Übergänge kritische Phasen in der Geschichte von Nationen sind, und dies gilt auch für die arabischen Länder. Die arabische Welt steht heute zweifellos an einem Scheideweg, und Politiker und Historiker glauben, dass sie sich auf offenere politische Systeme zubewegt.

In den letzten zehn Jahren kam es zu einer fast vollständigen Abschaffung der staatlichen Institutionen, und manchmal schien der Begriff des Nationalstaates selbst zu verschwinden. Der anerkannte Führer der arabischen Welt, Ägypten, war für einen kurzen Zeitraum vom 11. Februar 2011 (als Präsident Mohamed Hosni Mubarak abdankte) bis zum 30. Juni 2013, als sich Ägypter aus allen Gesellschaftsschichten auf dem Tahrir-Platz in Kairo versammelten, um den Sturz der Muslimbruderschaft zu fordern, ähnlich bedroht. Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen als der Anfang vom Ende des Phänomens, das in der gesamten arabischen Welt als politischer Islam bekannt ist, da wir eine Rückkehr zu nationalstaatlichen Systemen und nationalistisch inspirierten Versuchen zur Verjüngung der arabischen Führung erleben.

Um erfolgreich zu sein, müssen die Übergangsprozesse jedoch vor allem von aufgeklärten, fortschrittlichen und modernen Führern geleitet werden, die die Realitäten der heutigen Welt verstehen. Ebenso wichtig ist das Vorhandensein starker staatlicher Institutionen und politischer Kräfte, die über eine ausreichende Legitimität verfügen, um einen grundlegenden Wandel der staatlichen Strukturen und der Regierungsphilosophie herbeizuführen. Mit anderen Worten: Es ist ein breiter Konsens erforderlich, um von autoritären Regimen zu demokratischeren Regimen überzugehen, die auf einer Verpflichtung zu guter Regierungsführung und einer friedlichen Machtübergabe durch freie und faire Wahlen basieren.

Die arabischen Länder sind jetzt in einer guten Ausgangsposition, um den Übergang zu einer demokratischeren und gerechteren Regierungsführung einzuleiten. Und unabhängig davon, ob die Situation in Libyen, Tunesien, Syrien, Irak oder, in geringerem Maße, im Libanon ist, ist die Welt bereit zu helfen. In vielen dieser Länder sind in diesem oder im nächsten Jahr Wahlen angesetzt, in Libyen im Dezember nächsten Jahres, wenn alles nach dem vereinbarten Zeitplan verläuft, aber es gibt solche Ereignisse, die eine Situation jederzeit ändern können. Im Libanon sind die Wahlen für das erste Quartal des nächsten Jahres angesetzt, aber auch hier können sich die Dinge ändern; interne und externe Kräfte werden den Ausschlag geben. Die Iraker gingen am 10. Oktober an die Urnen und wählten ein neues Parlament. Dennoch stellt sich erneut die Frage: Kann die neue Führung des Landes einen neuen Weg einschlagen, der demokratischer und gerechter für die gesamte Gesellschaft ist?

Syrien ist ein Schlachtfeld für ausländische und regionale Konfrontationen durch Stellvertreter, die ständig nach einem Ausweg aus der Destabilisierung des letzten Jahrzehnts suchen. Trotz des Krieges gegen den rechtmäßig gewählten Präsidenten Bashar al-Assad im März 2011 bleibt dieser mit einem neuen Verfassungsmandat an der Macht. Auch wenn dies in den Augen jener ausländischen, regionalen und arabischen Kräfte, die den illegalen Versuch, das syrische Regime zu stürzen, fortsetzen, zweifelhaft erscheinen mag. Heute weht der Wind des Wandels in Syrien auch in die entgegengesetzte Richtung. Einige der Mächte, die früher gegen das syrische Regime arbeiteten, haben begonnen, ihre Botschaften in Damaskus zu eröffnen oder ihre Führer dazu zu bringen, den syrischen Präsidenten wegen der jüngsten Entwicklungen anzurufen und nach Punkten von gemeinsamem Interesse zu suchen. Die syrische Verfassungskommission, die im Rahmen der Vereinten Nationen in Syrien eingerichtet wurde, plant, in Genf erneut zusammenzukommen, um einen Verfassungsentwurf auszuarbeiten, der von der syrischen Regierung, der syrischen Opposition – was auch immer dieser Begriff in der Praxis bedeutet – und den ausländischen Mächten, die sie unterstützt haben, mitgetragen werden kann. Die Situation in Syrien ist zum Sinnbild für all das geworden, was mit dem so genannten „demokratischen Wind“, der 2011 durch die arabische Welt wehte, schief gelaufen ist. Rückblickend erkennt die Welt heute, dass es eine große Kluft zwischen den demokratischen Bestrebungen der arabischen Völker und den politischen Kräften gab und wohl immer noch gibt, die in den Vordergrund traten und behaupteten, sie seien die wahre Verkörperung dieser Bestrebungen.

Die Kräfte, die sich an die Spitze der demokratischen Bewegung in Syrien setzten, waren per Definition und durch ihr Handeln antidemokratisch. Ihr einziges Bekenntnis zur Demokratie war der Gang zur Wahlurne, und sobald sie an der Macht waren, zeigten sie nicht den Wunsch, diese aufzugeben. Die von den Muslimbrüdern in Ägypten im November 2012 verabschiedete Verfassungserklärung erinnert uns daran, wie undemokratisch alle aus dem politischen Islam stammenden Gruppen sind. Heute ist Syrien der lebende Beweis dafür, wie weit der politische Islam zu gehen bereit war und mit der stillschweigenden Hilfe ausländischer Mächte an die Macht kam, die alles andere als Freunde des syrischen Volkes sind.

Die Situation in Libyen ist nicht anders als die in Syrien. Dennoch gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Fällen. Die Nachbarländer (Ägypten, Algerien und Tunesien) waren die ersten, die ein Gegengewicht zum Zerfall Libyens bildeten, da sie zu Recht erkannten, dass ein solcher Prozess ihrer nationalen Sicherheit und ihren Interessen zuwiderlaufen würde. Kurzzeitig war Ägypten an seinen westlichen Grenzen zahlreichen Terroranschlägen von Kräften ausgesetzt, die in der ehemals wohlhabenden Dschamahirija ein „demokratisches“ Regime errichten wollten. Die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft arbeiten auf einen erfolgreichen politischen Übergang in Libyen hin, indem sie die Resolution 2510 des UN-Sicherheitsrats vom 12. Februar 2020 umsetzen, die in der Berliner Erklärung vom 19. Januar 2020 vollständig angenommen wurde. Nach dem Zeitplan, auf den sich die verschiedenen politischen Kräfte Libyens mit Unterstützung ihrer jeweiligen internationalen und regionalen Unterstützer geeinigt haben, sind die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Libyen für den 24. Dezember dieses Jahres vorgesehen. Jüngsten Berichten zufolge hat der Libysche Allgemeine Nationalkongress beschlossen, die Präsidentschaftswahlen abzuhalten und die Parlamentswahlen auf das nächste Jahr zu verschieben. Es gibt jedoch keinen Konsens über diese unnötige Trennung zwischen den beiden Wahlterminen.

Im Irak und im Libanon werden Wahlen als Ausgangspunkt für einen Übergang zu repräsentativeren politischen Regimen gesehen, die nicht auf konfessionellen oder religiösen Überzeugungen beruhen. Das ist keine leichte Aufgabe, aber die Forderung nach demokratischeren Regierungsformen ist in beiden Ländern weit verbreitet. Wie schwierig dieser Übergang sein kann, zeigt die unglückliche Entscheidung des libanesischen Parlaments, bei der nächsten Wahl keine Sitze für Frauen zu vergeben, weil man befürchtet, dass sich dies negativ auf die Machtverteilung im Land auswirken könnte. Natürlich ist es in der modernen Welt unsinnig und inakzeptabel, Frauen von der Regierungsgewalt auszuschließen, aber das ist die Besonderheit der arabischen Welt.

Die Situation im Jemen ist sehr komplex. Obwohl es im Jemen 2011 zu einem von den Muslimbrüdern angeführten Volksaufstand kam, verkomplizierte die regionale und arabische Einmischung in jemenitische Angelegenheiten die Situation, und vier Jahre später wurde der Jemen Zeuge eines Stellvertreterkriegs zwischen Saudi-Arabien auf der einen und Iran auf der anderen Seite. Dieser Krieg wütet noch immer, und trotz der laufenden Bemühungen der UNO, zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln, wäre es überraschend, wenn er beendet würde, bevor die Saudis und die Iraner ihre politischen Differenzen beigelegt haben, die jede Seite dazu bringen, die andere schachmatt zu setzen. In der Zwischenzeit gibt es erschreckende Fakten und Zahlen über Not, Armut und Hunger, und die Zahl der Todesopfer nimmt stetig zu. Vor allem die Kinder und die alten Menschen, die aus diesem Land kommen, und nichts scheint diese Situation zu ändern.

Die arabische Welt steht heute an einem Scheideweg, und es ist schwer vorherzusagen, wie es weitergehen wird. Entweder gelingt der Übergang zu offeneren politischen Systemen, oder er gerät in eine Sackgasse, die das Entstehen demokratischerer Regime in den arabischen Ländern verhindert. Viele politische Analysten sind sich einig, dass der entscheidende Moment kommen könnte, wenn einige arabische Länder es wagen, im Interesse der gesamten Gesellschaft ein Beispiel für andere politische Systeme zu geben und sich entschließen, den Übergang zur Demokratie anzuführen. Wenn jemand es wagt, mit gutem Beispiel voranzugehen, wird ein unumkehrbarer Prozess beginnen, und die Welt wird eine neue, erneuerte arabische Welt sehen.