Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die Expansion der Türkei nach Zentralasien verstärkt sich

Die Expansion der Türkei nach Zentralasien verstärkt sich

Unter der Führung von Recep Tayyip Erdoğan, der die Rolle einer neuen regionalen Supermacht beansprucht, hat die Türkei in den letzten Jahrzehnten zunehmend eine unabhängige Außenpolitik betrieben und versucht, sich als Schlüsselstaat des so genannten „Afrasia“, d. h. als Bindeglied zwischen Afrika, Asien und Europa, zu positionieren.

In jüngster Zeit bemüht sich der türkische Präsident aktiv um den Aufbau eines Bündnisses der türkischen oder, wenn man Ungarn mit einbezieht, turanischen Staaten, was insbesondere auf dem achten Gipfeltreffen der Organisation der Türkischen Staaten (Türkischer Rat) am 12. November in Istanbul deutlich wurde. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass auf dem Gipfeltreffen ein klarer Aufruf an die UNO und die Organisation der Turkstaaten erging, ein Dokument über die Zusammenarbeit zu unterzeichnen, womit der Anspruch dieser Organisation, die von Ankara gestärkt wird, sich in naher Zukunft zu einer Art „türkischer UNO“ zu entwickeln, eindeutig bestätigt wird. Ein gewisser Schritt in diese Richtung wurde bereits auf dem letzten Gipfel unternommen, indem der Türkische Rat in Organisation der Türkischen Staaten umbenannt wurde.

Gleichzeitig vernachlässigt die derzeitige türkische Führung, die das Erbe Kemal Atatürks mit Lippenbekenntnissen würdigt, eklatant die Verurteilung des Pantürkismus als unvereinbar mit ihrer eigenen Vorstellung von der Türkei.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan verfolgt aktiv eine neo-osmanische Außenpolitik und ist der festen Überzeugung, dass Ankara in der Außenpolitik im Nahen Osten und in Zentralasien eine vorrangige Rolle spielen sollte, insbesondere angesichts der Tatsache, dass viele Länder in der Region einst Teil des Osmanischen Reiches waren.

Zentralasien ist eine der wichtigsten Regionen für die Türkei, da sie geografisch von Staaten mit einer überwiegend nicht-türkischen Bevölkerung umgeben ist. Ohne Zentralasien kann die Türkei ihre eigenen Ambitionen als Staat, der die Führung aller türkischen Länder anstrebt, objektiv nicht erfüllen. All dies hat dazu geführt, dass Ankara sich in letzter Zeit verstärkt mit der Idee der türkischen Einheit beschäftigt hat. Seine Interessen im Nahen Osten haben jedoch weiterhin Priorität.

Im Rahmen der von Ankara verfolgten Politik der „Vereinigung mit den Staaten Zentralasiens“ wurden im August die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit der türkischen Staaten der Welt abgehalten: Usbekistan, Kirgisistan, Kasachstan, Aserbaidschan und Turkmenistan, wobei Turkmenistan neutral bleibt und nicht Mitglied des Turkischen Rates ist, obwohl sein Präsident am 12. November am Gipfeltreffen der GUS in Ankara teilnahm. Die Feierlichkeiten wurden von der Internationalen Organisation für Türkische Kultur, TÜRKSOY, mit Sitz in Ankara initiiert. Auch in Ungarn (es wurde Beobachter im Türkischen Rat) und Rumänien fanden Veranstaltungen statt.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Veranstaltungen im Rahmen des Türkischen Rates aktiv die Distanzierung von der sowjetischen Vergangenheit verfolgten. Die Politik der Ablehnung einer gemeinsamen Erinnerung mit Moskau war also aktiv.

Der Präsident von Aserbaidschan, Ilham Alijew, der Präsident von Kasachstan, Kassym-Jomart Tokajew, der Präsident von Kirgisistan, Sadyr Japarow, der Präsident von Usbekistan, Schawkat Mirzijojew, und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, dessen Land Beobachter ist, wurden vom türkischen Staatschef Erdoğan zur Sitzung des Turkischen Rates am 12. November in Istanbul eingeladen. Auch der turkmenische Präsident Gurbanguly Berdymukhamedov nahm im Namen seines Landes, das zum ersten Mal als Beobachter teilnahm, an dem Gipfel teil.

Die Teilnehmer des Gipfeltreffens des Türkischen Rates erörterten Fragen der Ausweitung der Zusammenarbeit und kündigten Pläne an, die kulturelle und humanitäre Zusammenarbeit durch Projekte des Türkischen Rates in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Verkehr und Energie sowie durch die Einrichtung des Türkischen Investitionsfonds zu ergänzen. Zuvor hatten die Mitglieder des Türkischen Rates vereinbart, bis 2040 einen gemeinsamen visafreien Raum zu schaffen und bis 2026-28 einen gemeinsamen türkischen Markt für Waren, Investitionen, Arbeitskräfte und Dienstleistungen aufzubauen. Gleichzeitig ist unter den von Ankara geforderten Bestimmungen zur kulturellen und humanitären Zusammenarbeit die Schaffung eines gemeinsamen Alphabets zu erwähnen. Angesichts der Tatsache, dass die Türkei das lateinische Alphabet verwendet, während einige türkische Länder, insbesondere Kirgisistan, das kyrillische Alphabet benutzen, ist der Vektor der vorgeschlagenen Neuerungen klar – die Trennung der zentralasiatischen Länder von Moskau soll in dieser Richtung vertieft werden.

Wie sowohl der jüngste Gipfel des Turkischen Rates als auch die jüngste Politik der Türkei in der zentralasiatischen Region zeigen, spielt das offizielle Ankara sein pan-türkisches Spiel. Und dieses Spiel des offiziellen Ankaras hat sich in letzter Zeit vor dem Hintergrund der Verschärfung verschiedener Probleme in der Türkei zunehmend verschärft. Es ist kein Geheimnis, dass die Türkei in diesen Tagen mit verschiedenen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. Die türkische Lira stürzte auf ein Rekordtief, nachdem die Zentralbank des Landes ihren Leitzins um 100 Basispunkte von 16 auf 15 Prozent gesenkt hatte, und die Lira hat seit Jahresbeginn um fast 30 Prozent gegenüber dem Dollar abgewertet und ist damit zur schwächsten Währung der Schwellenländer geworden. All dies hat nicht gerade zur Popularität des türkischen Präsidenten beigetragen, dessen Ansehen von Tag zu Tag sinkt.

Unter diesen Umständen begann Recep Tayyip Erdoğan, seine außenpolitischen Pläne, einschließlich der Förderung des Türkischen Rates, zu betonen, in der Hoffnung, dass Erfolge auf der internationalen Bühne das sinkende Vertrauen in den türkischen Staatschef bremsen könnten.

Und da ist es schon bemerkenswert, dass am Tag nach der Verabschiedung der Erklärung „Turkic World Vision 2040“ auf dem 8. Gipfeltreffen des Türkischen Rates in Istanbul in der Türkei eine Karte der „Türkischen Welt“ auftauchte, die Präsident Erdoğan und der Vorsitzende der Partei der Türkischen Nationalistischen Bewegung (besser bekannt als die „Grauen Wölfe“) Devlet Bahçeli in der Hand hielten. Die riesige türkische Welt erstreckt sich vom Arktischen Ozean bis nach Bulgarien, einschließlich Zentralasien und einem Drittel Russlands, mit fast zwanzig Regionen der Russischen Föderation. Die „Grauen Wölfe“ sind eine rechtsnationalistische Partei mit wenig Unterstützung in der Türkei. Aber könnte es sein, dass das, was sie verkünden, die wahren Gedanken von Erdoğan widerspiegelt?

Übrigens, es verwirrt: Warum sind die Gebiete der zentralasiatischen Länder auf der Karte in der gleichen Farbe schattiert wie die Türkei selbst? Bedeutet das nicht, dass Ankara die Region bereits als türkisches Territorium betrachtet und die bestehenden Grenzen von Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan und Turkmenistan völlig außer Acht lässt?

Zweifellos zeigen diese Karte und das Geschenk der „Grauen Wölfe“ an Erdoğan deutlich den Wunsch Ankaras, sich große Gebiete anderer Staaten untertan zu machen. Und man sollte das erwähnte „Geschenk“ nicht als zufällig betrachten, denn der Pressedienst und das Protokoll eines jeden Staatsoberhauptes (und ganz besonders in der Türkei!) achten immer sehr genau darauf, welche Fotos mit dem Staatsoberhaupt veröffentlichungswürdig sind und welche nicht.

Was die Türkei will, ist ganz offensichtlich. Aber es liegt an den Zentralasiaten, zu entscheiden, was sie wollen und ob sie einer weiteren Unterwerfung unter Erdoğan zustimmen. Auf jeden Fall sollten sie dabei ein Mitspracherecht haben.