Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Stringer - Anadolu Agency

Die Geopolitik des Weizens. Ist da auch nur ein Körnchen Wahrheit drin?

Die Panik über den Mangel an Weizen in afrikanischen Ländern scheint ungerechtfertigt und vielleicht sogar eine Fake News zu sein.

Es gab viele Erwartungen, dass Weizen vom Schwarzen Meer nach Afrika geschickt werden würde, um Hungersnöte zu verhindern. Warum haben die afrikanischen Regierungen dann keine Schiffe dorthin geschickt?

Erst kürzlich ist es dem türkischen Präsidenten Recep Erdogan gelungen, sowohl Russland als auch den Westen in der Weizenfrage an den Verhandlungstisch zu bringen. Praktisch seit dem Beginn der russischen Invasion im Februar dieses Jahres sind die Häfen, die normalerweise Weizen in die ganze Welt exportieren, blockiert. Vor allem der Hafen von Odessa wurde vollständig vermint, sodass Schiffe weder ein- noch auslaufen konnten.

Bemerkenswerterweise wurde sehr schnell eine Einigung erzielt, nachdem eine Reihe von Schwergewichten aus dem Nahen Osten und Nordafrika sich an Putin gewandt und darauf hingewiesen hatten, dass es reale Folgen hätte, wenn der Weizen viele dieser Länder nicht erreichen könnte; eine unsichere Ernährungslage in vielen dieser Länder kann schnell zu politischen Unruhen, zur Bildung von Terrorgruppen und natürlich zu einer steigenden Zahl von Migranten auf dem Weg in die EU führen.

Und so verließ am 1. August das erste Schiff mit Weizen beladen den Hafen von Odessa mit einiger Erleichterung. Doch in den Tagen danach haben einige Analysten schnell bemerkt, dass die Panik über den Mangel an Weizen in afrikanischen Ländern ungerechtfertigt und vielleicht sogar eine Fake News war – Teil einer List der PR-Maschine, die ebenfalls Angst schürt, um Präsident Zelensky in der Ukraine zu helfen.

Wenn man sich die Schiffe ansieht, die in Odessa anstehen, und ihre Bestimmungsorte – Irland, Frankreich und das Vereinigte Königreich -, fällt es schwer, dieser Prognose nicht zuzustimmen. Wohin fahren die Schiffe in die Länder der MENA-Region (vielleicht nach Ägypten, Sudan, Algerien oder Tunesien) oder sogar nach Afrika südlich der Sahara? War es Teil der von der Türkei vermittelten ungeschriebenen Abmachung, dass die westlichen Länder die ersten Lieferungen erhalten? Oder ist etwas Unheimlicheres im Spiel, und die Angst vor Hungersnöten oder Aufständen wurde nur vorgeschoben?

Die Russen scheinen ihrerseits ein wenig verblüfft zu sein, da sie von dem Geschäft wenig zu profitieren und viel zu verlieren haben, falls die Warnungen des Westens zutreffen. Es wäre für Zelensky nur von Vorteil gewesen, wenn in diesen Ländern Unruhen und Katastrophen ausgebrochen wären, denn dann hätte er leicht mit dem Finger auf Putin zeigen können, und eine unterwürfige westliche Presse hätte pflichtbewusst die klischeehaften Schlagzeilen herausgebracht.

Der russische Staatschef seinerseits hat dem Westen tatsächlich einen Gefallen getan. Seit dem 1. August gibt es keinerlei Berichte mehr darüber, dass russisches Getreide einen der sieben Schwarzmeerhäfen verlassen hat – was zusammen mit landwirtschaftlichen Geräten eigentlich Teil der Vereinbarung war. Die Russen hatten die Befürchtung, dass die traditionellen Geschäfte nicht fortgesetzt werden könnten, da einige Länder eine Grenze überschreiten und zur Ukraine als Lieferant wechseln würden.

Tatsächlich ist ein drittes Szenario eingetreten: Keines der Länder, mit Ausnahme des Libanon, hat tatsächlich Aufträge an die Ukraine oder Russland vergeben.

Das mag aber nicht daran liegen, dass die Bedürfnisse der MENA-Länder und Afrikas überbewertet wurden. Es gibt mindestens zwei weitere Faktoren, die zu berücksichtigen sind.

Erstens gab es in den letzten Tagen zahlreiche Berichte über internationale Reedereien, die zu Protokoll gegeben haben, dass sie nicht riskieren wollen, dass ihre Schiffe in Odessa anlegen. Vermutlich wirkt sich dies auf die Preise aus, die die verbleibenden Konzerne verlangen, was wiederum einige afrikanische Regierungen zum Nachdenken über ihr weiteres Vorgehen veranlasst haben könnte. Gegenwärtig, in dieser Zeit, könnte ein gewisses Maß an Feilscherei im Gange sein, was erklärt, warum afrikanische Länder keine Schiffe ins Schwarze Meer entsenden.

Ein zweites Szenario ist, dass viele dieser Länder eine Drohung des US-Botschafters bei der UNO zu wörtlich genommen haben, der kürzlich in Ghana sehr deutlich machte, dass afrikanische Länder, die Öl von Russland kaufen, mit Konsequenzen rechnen müssen. Diese perfide, von Linda Thomas-Greenfield vorgetragene Politik der USA hat den Beigeschmack kolonialer Bevormundung. Aber war es zu viel des Guten? Sahen die Afrikaner darin eine verschleierte Warnung “kauft bloß nichts aus Russland”. Wenn sie falsch interpretiert oder in einem anderen Licht gesehen wurde, dann könnten afrikanische Regierungen, die Weizen bei Russland bestellt haben, durchaus nachdenklich werden. Ist die Geschichte, die uns präsentiert wird, nicht so sehr “afrikanische Länder kaufen kein Getreide aus Odessa”, sondern eher “afrikanische Länder haben sich aus den Getreidegeschäften mit Russland zurückgezogen”.

In jedem Fall ist die Politik Amerikas töricht und könnte dazu führen, dass einige afrikanische Länder die Lieferung von Edelmetallen blockieren, die von amerikanischen Mobiltelefonherstellern verwendet werden, um nur ein Beispiel zu nennen. Es ist nicht so, dass Afrika mit solchen Drohungen, die bestenfalls anachronistisch sind, keine Karten in der Hand hätte, da Amerika kein unipolarer Akteur in der Welt mehr ist.

Und doch gibt es einen dritten Grund, warum diese Länder keinen Weizen vom Schwarzen Meer bestellen: die Medien.

Liegt es daran, dass die voreingenommene und völlig parteiische Berichterstattung schlampiger Journalisten kleine, aber wichtige Details zu dieser ganzen Geschichte auslässt? Haben die westlichen Medien beschlossen, nicht über alle Details zu berichten, und uns ein Puzzle hinterlassen, bei dem viele Teile fehlen – und sie ziehen es vor, so lange zu warten, bis sie die Weizengeschichte in den Griff bekommen haben, bevor sie uns eine neue Version anbieten? Das kann nur die Zeit zeigen. In den kommenden Wochen werden wir möglicherweise Bestellungen aus Afrika erhalten und sogar Schiffe aus russischen Häfen auslaufen sehen. Aber welches Szenario auch immer eintritt, es wird immer die Frage bleiben, ob wir alle getäuscht wurden, indem wir die afrikanische Hungersnot dem Weizen vorgezogen haben. Viele werden sich zweifellos fragen: Wenn diese “Bedrohung” nicht wirklich so groß war, wie sie dargestellt wurde, welche anderen Geschichten wurden dann in ähnlicher Weise aufgetischt?