Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

WEF (Botschaft von Papst Franziskus an der WEF-Jahrestagung, Davos, 2018

Die unheilvolle Konvergenz von Klaus Schwabs “Great Reset” mit dem Vatikan und der “Befreiungstheologie”

Von F. William Engdahl: Er ist Berater für strategische Risiken und Dozent. Er hat einen Abschluss in Politik von der Princeton University und ist ein Bestsellerautor über Öl und Geopolitik.

Inmitten der weltweiten Pandemiesperren 2020 und der dadurch verursachten wirtschaftlichen Verwerfungen trat Klaus Schwab, ein bisher unauffälliger Gründer eines in der Schweiz ansässigen Wirtschaftsforums, auf die Weltbühne und rief zu einem, wie er es nannte, “Great Reset” der gesamten Weltwirtschaft auf, wobei er die Pandemie als Motor einsetzte.

Im Juli 2020 veröffentlichte er sogar ein Buch, in dem er seinen Plan skizzierte. Er wurde zu Recht als technokratische Gesellschaft mit globaler Top-down-Zentralplanung bezeichnet. Schwab nutzt die Angst vor der globalen Erwärmung und die Notlage der Armen in der Welt, um einen Plan für einen globalen Totalitarismus zu rechtfertigen, in dem, wie es auf der Website von Davos heißt, niemand etwas besitzen wird.

Weniger bekannt ist die Tatsache, dass die Inspiration für Schwabs dystopische Pläne von einem katholischen Bischof stammt, den er in den 1970er Jahren in Brasilien traf. Dieser Bischof verbindet Schwabs riesiges globalistisches Netzwerk mit dem mächtigen politischen Einfluss des heutigen Papstes Franziskus.

Dieser Bischof, der alles andere als ein traditioneller katholischer Priester war, war als “Roter Bischof” bekannt und unterstützte Castros Kuba-Modell sowie die Kulturrevolution Maos, bei der Millionen von Chinesen in einer Säuberungsaktion gegen die Feinde Maos getötet oder vernichtet wurden. Sein Name war Erzbischof Dom Helder Camara von Brasilien, der führende Vertreter der kirchlichen Bewegung, die in den 1960er und 1970er Jahren als “Befreiungstheologie” bekannt wurde.

Vom Nazi zum Kommunisten?

Helder Camara vollzog einen Wechsel zwischen den beiden Extremen des politischen Spektrums. Im Jahr 1934 war Camara eine führende Figur in einer pro-mussolinischen brasilianischen klerikal-faschistischen Bewegung,

Brasilianische Integralistische Aktion oder Acao Integralista Brasileira (AIB). Es war keine zufällige Beteiligung. Als junger katholischer Priester wurde Pater Camara Mitglied des Obersten Rates der AIB. Bis 1936 war Camara persönlicher Sekretär des AIB-Gründers Plinio Salgado und nationaler Sekretär der AIB geworden.

Ähnlich wie Mussolinis faschistische Schwarzhemden oder Hitlers Braunhemden in den 1920er Jahren waren die brasilianischen AIB die Grünhemden, die paramilitärische Gruppen aufstellten, die in den 1930er Jahren in Brasilien aktiv und gewaltsam gegen Kommunisten auf der Straße vorgingen.

Als Camara in den frühen 1930er Jahren zum Priester geweiht wurde, trug er Berichten zufolge das Grünhemd unter seiner Soutane. Als später ein brasilianischer Autor eine Biografie über Camara schrieb, der inzwischen Bischof war, intervenierten Helder Camara und die Kirche, um zu verhindern, dass der inzwischen berühmte Linke als früherer pro-faschistischer Aktivist erwähnt wird – eine der vielen kuriosen Seiten von Camaras Geschichte.

Am Ende des Krieges, im Jahr 1946, hatte Helder Camara es irgendwie geschafft, vom Pro-Mussolini und Pro-Hitler Faschismus der AIB zu einem pro-marxistischen “Progressivismus” als Generalassistent der Brasilianischen Katholischen Aktion überzugehen, deren Jugendgruppe JUC 1959 offen die kubanische Revolution Castros begrüßte. Im Jahr 1963 definierte sich eine Fraktion der JUC, die Camara unterstützte, die Ação Popular (AP), als sozialistisch und erklärte ihre Unterstützung für die “Vergesellschaftung der Produktionsmittel”.

Die katholische Gruppe AP nahm Statuten an, die ein Lob für die sowjetische Revolution enthielten und eine Anerkennung “der entscheidenden Bedeutung des Marxismus in der revolutionären Theorie und Praxis”. Dom Helder wurde von 1964 bis 1985 Erzbischof von Olinda und Recife im Nordosten Brasiliens.

Ein Begründer der Befreiungstheologie

Helder Camara war eine Schlüsselfigur einer Bewegung, die sich bald nicht nur in der katholischen Kirche, sondern auch in anderen Kirchen weltweit ausbreitete. Sie wurde später von dem peruanischen Priester Gustavo Gutierrez als Befreiungstheologie bezeichnet.

Die “Befreiung” bezog sich auf das, was die Priester als die Botschaft des Christentums bezeichneten: “Gott liebt die Armen bevorzugt.”

Helder Camara auf dem WEF im Jahr 1974 (Quelle: WEF)

Die Bewegung forderte, dass sich die Rolle der Kirche für den Prozess der Befreiung der unterdrückten und ausgebeuteten Länder in der Dritten Welt einsetzen sollte. Die Bewegung markierte einen radikalen Wandel in der Haltung der katholischen Kirche. Priester begannen, Gewalt gegen Diktatoren wie Somoza in Nicaragua zu legitimieren, auch wenn einige von ihnen in den 1970er Jahren zu den Waffen griffen und sich den Sandinisten und anderen marxistischen Gruppen anschlossen.

Gustavo Gutierrez rief ausdrücklich dazu auf, “die gegenwärtige ungerechte Situation zu beseitigen und eine andere, freiere und menschlichere Gesellschaft aufzubauen”.

Das war, milde ausgedrückt, ein radikaler Aufbruch, bei dem sich die Kirche darauf konzentrieren sollte, die Ärmsten der Gesellschaft in den Entwicklungsländern notfalls mit Gewalt zu befreien und den Wohlstand umzuverteilen. Von Kommunisten unterstützte Guerillabewegungen in überwiegend katholischen Ländern erkannten schnell den Nutzen von Priestern, die ihren Kriegen eine soziale Legitimität jenseits der marxistischen Doktrin verliehen. Gutierrez sagte: “Die Theologie der Befreiung ist in einer revolutionären Militanz verwurzelt”.

Ein brasilianischer Mitstreiter von Helder Camaras sozialem Aktivismus für die Kirche, Pater Leonardo Boff, erklärte,

“Was wir vorschlagen, ist Marxismus, historischer Materialismus in der Theologie”.

Boff und andere sind seither von der Befürwortung einer radikalen Landreform, bei der Land von den Großgrundbesitzern genommen und an arme Bauern verteilt wird, zur Unterstützung radikaler globaler Erwärmungspläne als Teil ihrer Befreiungsagenda übergegangen. Die Bewegung hat sich seitdem von Lateinamerika nach Afrika und Asien, von Simbabwe bis Sri Lanka, ausgebreitet.

Im Wesentlichen schuf Helder Camaras Befreiungstheologie das soziale Klima und förderte die Verbreitung der “Opfer”-Ideologie der heute weit verbreiteten Bewegungen von der ANTIFA bis zur BLM und der gesamten Bewegung der Grünen Agenda in der Gesellschaft.

Roter Bischof trifft Schwab

Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums in Davos vor einem halben Jahrhundert, nannte in seinen jüngsten öffentlichen Äußerungen zwei Männer, die sein Leben verändert hätten.

Der eine war Henry Kissinger, der sein Mentor war, als Schwab in den späten 1960er Jahren in Harvard war.

Der andere war überraschenderweise der Rote Bischof, Dom Helder Camara.

Es war Kissinger, der als Nixons Außenminister die Ermordung linksgerichteter Regierungen in Chile, Argentinien und anderswo plante, um sie durch brutale Militärdiktaturen wie Pinochet und Videla zu ersetzen, während Helder Camara am entgegengesetzten Ende arbeitete und die Armen gegen den Staat mobilisierte.

2010 veröffentlichte Schwabs Weltwirtschaftsforum ein selbstgefälliges Buch mit dem bescheidenen Titel “The World Economic Forum: A Partner in Shaping History-The First 40 Years 1971 – 2010”.

Darin beschreibt Schwab die zentrale Rolle, die Kissinger von Anfang an bei der Auswahl der Redner und Gäste für Schwabs elitäre Wirtschaftstreffen spielte.

Für das Jahr 1974 schreibt Schwab,

“Auf dem Europäischen Management-Symposium 1974 (heute WEF) hatte Dom Hélder Câmara, der römisch-katholische Erzbischof von Olinda und Recife, Brasilien, einen bemerkenswerten Auftritt und untermauerte damit die Rolle des Forums als Plattform für provokative, aber dennoch wichtige Stimmen.”

Câmara war nach Davos eingeladen worden, obwohl er bei vielen Regierungen und Wirtschaftsführern als Persona non grata galt.

Er hatte sich selbst als “Sprecher derjenigen zwei Drittel der Menschheit bezeichnet, die unter der ungerechten Verteilung der Ressourcen der Natur leiden.”

In Schwabs Bericht heißt es weiter,

“Dom Hélder sagte voraus, dass die Entwicklungsländer eines Tages die führenden Wirtschaftsmächte herausfordern und mit ihnen konkurrieren könnten. Er kritisierte die multinationalen Konzerne dafür, dass sie einen Großteil der Menschheit in entsetzlichen Verhältnissen halten. Er forderte eine größere soziale Verantwortung, eine gerechtere Verteilung des Reichtums und eine Neubewertung der falschen Werte einer ‘Verschwendungsgesellschaft’, um Wohlstand für alle Menschen zu erreichen.”

Schwab erklärte in einem Video,

“Ein Beispiel, das für mich wahrscheinlich ein entscheidender Moment in meinem Leben war. Ich reiste zum ersten Mal nach Brasilien, ich traf einen Priester, der damals als Priester der armen Leute bekannt war, sein Name war Dom Hélder Câmara.”

WEF und Papst Franziskus

Bei einem Besuch in Brasilien 2013, zu Beginn seines Pontifikats, nannte Franziskus Dom Helder Camara als jemanden, der den “Weg der Kirche in Brasilien” unauslöschlich geprägt hat.

In seinem Evangelii gaudium (Die Freude des Evangeliums) im selben Jahr erklärte Franziskus in Anlehnung an die Befreiungstheologie von Helder Camara und anderen,

“Ohne die vorrangige Option für die Armen läuft die Verkündigung des Evangeliums … Gefahr, missverstanden zu werden oder unterzugehen.”

Der Begriff “bevorzugte Option für die Armen” ist ein Schlüsselbegriff. Er klingt edel, aber was bedeutet er in Wirklichkeit?

Bemerkenswert ist, dass Klaus Schwab im Jahr 2014 eine persönliche Einladung an Papst Franziskus ausgesprochen hat, auf dem Treffen in Davos zu sprechen.

Seitdem hat Franziskus zahlreiche solcher Briefe an Schwab geschrieben und wird vom Weltwirtschaftsforum als Agenda-Beitragender aufgeführt. Im Oktober 2020 schrieb die offizielle Website des WEF in Davos,

“In einer beeindruckenden, 43.000 Wörter langen Enzyklika, die am vergangenen Sonntag veröffentlicht wurde, drückte der Papst den Bemühungen seinen Stempel auf, das zu gestalten, was als Reaktion auf die Verwüstungen von COVID-19 als großer Reset der Weltwirtschaft bezeichnet wurde.”

Im Jahr 2015 hatte Franziskus, der sich selbst als besonderer Beschützer der Armen aufspielt, seine Zustimmung zur Einleitung des offiziellen Verfahrens durch die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse von Helder Camara gegeben.

Seitdem hat sich der jetzige Papst in beispielloser Weise für Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, für Impfstoffe gegen Covid, für die Gleichstellung der Geschlechter, für Migration, für die Umverteilung von Reichtum von den Reichen zu den Armen und für andere soziale Maßnahmen eingesetzt, die sein umstrittenes Pontifikat prägen.

The Great Reset

Es stellt sich die Frage, warum der Gründer des einflussreichsten Globalisierungsforums der Welt, Klaus Schwab, den Begründer der Befreiungstheologie und den derzeitigen liberalen Papst Franziskus, den ersten Jesuitenpapst überhaupt, der diese Ideen heute heimlich wiederbelebt, umarmt.

Es ist definitiv nicht dieser Klaus Schwab, der sich den Marxismus zu eigen macht. Schwab ist der “Godfather of Globalization”.

Die Verschmelzung der Ideologien von Franziskus und Schwab ist ein geschickter Weg, um vor allem bei jüngeren und ärmeren Menschen auf der ganzen Welt Massenunterstützung für den Großangriff auf das Privateigentum und auf eine stabile Mittelschicht zu schaffen, der für den globalen korporatistischen Great Reset, einen globalen technokratischen Faschismus von oben, erforderlich ist.

Im November 2020 erklärte Papst Franziskus, dass eine neue “soziale Gerechtigkeit” notwendig sei und dass Privateigentum im Christentum nicht selbstverständlich sei: “Lasst uns die neue soziale Gerechtigkeit aufbauen und zugeben, dass die christliche Tradition das Recht auf Privateigentum nie als absolut und unverrückbar anerkannt hat”, so Franziskus. Er geht nicht näher darauf ein.

WEF (Botschaft von Papst Franziskus an der WEF-Jahrestagung, Davos, 2018

Im Oktober 2020 veröffentlichte der Papst eine Enzyklika mit dem Titel “Fratelli Tutti”, in der er das Privateigentum angriff. Er schrieb,

“Die unternehmerischen Fähigkeiten, die ein Geschenk Gottes sind, sollten immer klar auf die Entwicklung der anderen und die Beseitigung der Armut ausgerichtet sein…”

Er erklärte,

“Das Recht auf Privateigentum ist immer begleitet von dem primären und vorrangigen Prinzip der Unterordnung allen Privateigentums unter die allgemeine Bestimmung der Güter der Erde und damit das Recht aller auf ihren Gebrauch.”

Dies ist bemerkenswert ähnlich zu dem, was Schwab vom WEF in seinem 2020 erschienenen Buch “The Great Reset” schreibt, wo er feststellt,

“In erster Linie wird die Ära nach der Pandemie eine Periode der massiven Vermögensumverteilung einleiten, von den Reichen zu den Armen und vom Kapital zur Arbeit.”

Schwab behauptet, dass die Ära des Neoliberalismus der freien Marktwirtschaft vorbei ist und dass größere staatliche Eingriffe erforderlich sind, um eine “nachhaltige” Umweltpolitik zu betreiben.

Auf der WEF-Webseite beschreibt Schwabs Organisation ihre Vision des Übergangs zu einer Welt, in der niemand mehr etwas besitzt. In einem Video erklärt sie ihre Vision von der Welt im Jahr 2030: “Sie werden nichts besitzen und glücklich sein”, und fügt hinzu: “Was immer Sie brauchen, werden Sie mieten.”

Das würde sogar bedeuten, dass Sie Ihre Kleidung mieten können!

Im Jahr 2030 “wirst du nichts besitzen und glücklich sein”.

Schwab erklärt, dass diese radikale Umverteilung von Eigentumsrechten weltweit notwendig sein wird, um “ökologische Gerechtigkeit” zu erreichen. Dies ist ein Echo auf die Forderung von Franziskus nach einer “grünen Finanzagenda”, die das derzeitige Finanzsystem ersetzen soll.

Die Umarmung der vatikanischen Agenda durch Davos ist weitaus unheilvoller, als es den Anschein hat.

Bei ihrem Great Reset geht es um das Ende der menschlichen Freiheit zugunsten einer neuen globalistischen Agenda der totalen Kontrolle, der Hightech-Überwachung, der verordneten Medikamente und der massiven Einkommensumverteilung von der Mittelschicht der Gesellschaft nach unten. Schwab ist ein wahrer Meister des Marketings, und sein dystopischer Great Reset und seine “ökologische Gerechtigkeit” sind genau das.