Unabhängige News und Infos

Bank of Japan. Photo: Wikimedia Commons

Digitale Währung der Zentralbank in Japan verworfen – Die Menschen wollen es nicht

asiatimes.com: Die Bank of Japan muss sich weiter mit der digitalen Währung befassen, muss sie aber in einer ungewöhnlich bargeldbasierten Wirtschaft noch nicht einführen

Bargeld ist in Japan nach wie vor König.

Wie viele andere Zentralbanken hat auch die Bank of Japan seit 2021 Experimente mit einer digitalen Zentralbankwährung durchgeführt, um die technische Machbarkeit der Kernfunktionen und Merkmale eines CBDC-Ökosystems für den Einzelhandel zu testen. Die zweite Phase der Tests begann im April 2022. Die Zentralbank erwägt jedoch nicht, sie in naher Zukunft einzuführen.

Zweck der laufenden Experimente ist es, sich mit neuen technischen Funktionen der Blockchain-Technologie vertraut zu machen, für den Fall, dass der Bedarf an einer digitalen Zentralbankwährung entsteht. Es gibt wichtige Faktoren, die die BOJ daran hindern, die Einführung aktiv in Betracht zu ziehen.

Die japanische Öffentlichkeit hat praktisch universellen Zugang zum Bankensystem, so dass die Förderung der finanziellen Eingliederung nie ein wichtiges politisches Thema gewesen ist. Die Nutzung digitaler und mobiler Technologien, die vom privaten Sektor bei der Bezahlung von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden, ist ebenfalls weit verbreitet.

Die Idee der CBDC hat aufgrund der weiten Verbreitung von Internet-Bankdienstleistungen, Kreditkarten und E-Geld-Zahlungsinstrumenten keine große Unterstützung erfahren. Die Öffentlichkeit findet es möglicherweise nicht attraktiv, das CBDC zu nutzen, da privatwirtschaftliche Zahlungsinstrumente greifbare Vorteile bieten – zum Beispiel Punkte, die bei der Nutzung von Zahlungsdiensten gesammelt und für Einkäufe oder die Bezahlung anderer Dienstleistungen verwendet werden können.

Bargeld ist ein sicheres und hoch liquides Instrument für die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen. Als gesetzliches Zahlungsmittel erfüllt Bargeld die Funktionen von Rechnungseinheit, Tauschmittel und Wertaufbewahrungsmittel. Trotz der rückläufigen Verwendung von Bargeld ist der Bargeldumlauf in Japan nach wie vor hoch – er macht etwa 20 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts aus.

Bargeld wird nützlicher, wenn Naturkatastrophen oder militärische Konflikte schwere Schäden in der Bevölkerung verursachen – zum Beispiel durch Stromausfälle oder die Zerstörung von Gebäuden und Computersystemen oder durch die Schwächung des Vertrauens in das private Bankensystem.

Bargeld wird auch von älteren Menschen und Personen mit geringem Einkommen bevorzugt. Die weite Verbreitung von Bargeld und die Bargeldnachfrage in Japan korrelieren mit der alternden Bevölkerung – die Zahl der über 65-Jährigen macht fast ein Drittel der Bevölkerung aus.

Obwohl die zunehmende Nutzung digitaler Zahlungen ein steigender Trend ist, wird Bargeld in vielen Volkswirtschaften wahrscheinlich weiterhin verwendet werden. Die Zentralbanken halten die Beibehaltung von Bargeld in der Wirtschaft für wichtig, trotz der höheren Kosten für die Bargeldbearbeitung und des Risikos der mit Bargeld verbundenen Kriminalität. Selbst in einigen hochdigitalisierten Volkswirtschaften wie Finnland werden die Bargeldzahlungen von 2019 bis 2020 zunehmen.

Die Opportunitätskosten der Bargeldhaltung hängen mit den finanziellen Erträgen aus nahen Substituten für Bargeld zusammen, wie z. B. den von Banken angebotenen Zinssätzen für Privatkundeneinlagen und den Kosten für die Haltung digitaler Währungen. Das durch die Lockerung der Geldpolitik bedingte anhaltende Niedrigzinsumfeld hat zu niedrigeren Opportunitätskosten beigetragen, insbesondere in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften.

Niedrige Inflationsraten beeinflussen die Bargeldnachfrage, indem sie die Opportunitätskosten der Bargeldhaltung senken, da der Wert von Bargeld stabil bleibt.

Während die jüngsten Inflationsraten die Bargeldnachfrage weltweit drücken könnten, könnte sich die Bargeldnachfrage aus Vorsichtsgründen in einigen europäischen Volkswirtschaften infolge der gestiegenen Unsicherheiten infolge des russischen Einmarsches in der Ukraine und des daraus resultierenden potenziellen Vertrauensverlusts in den öffentlichen Sektor und das Bankensystem verstärken.

Die Verbreitung von kontaktlosen Zahlungsmitteln hat die Verwendung von Bargeld für Transaktionen verringert, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie.

Aus dem von der National Supermarket Association of Japan erstellten Weißbuch 2022 geht hervor, dass über 90 % der Supermärkte inzwischen mit Kreditbezahlsystemen ausgestattet sind; 77 % nutzen QR-Codes und/oder E-Geld und 38 % haben eigene bargeldlose Zahlungssysteme entwickelt.

Der Bargeldumlauf hat jedoch zugenommen. Dies ist zum Teil auf den seit langem niedrigen Zinssatz für Privatkundeneinlagen zurückzuführen, der von 2007 bis 2010 unter 0,2 % und von 2011 bis 2016 unter 0,02 % lag und seit 2017 bei 0,001 % für gewöhnliche Privatkundenkonten liegt.

Dies hat Bargeld zu einem Ersatz für Bankeinlagen gemacht und zu Japans steigendem Trend zum Horten von Bargeld beigetragen. Bargeldhortung bezieht sich auf Bargeld, das ungenutzt herumliegt, ohne für wirtschaftliche und investive Aktivitäten genutzt zu werden.

Die Vorherrschaft von Bargeld in Japans Wirtschaft könnte neue Technologieunternehmen davon abhalten, der Innovation von Zahlungsmethoden und Finanzaktivitäten Priorität einzuräumen.

Dennoch muss die BOJ weiterhin Wissen über die Blockchain-Technologie sammeln, um die Finanzstabilität und Finanzinnovation in Japan zu gewährleisten. Darüber hinaus wäre die Effizienz grenzüberschreitender Zahlungen unter Verwendung eines CBDC angesichts der hohen Kosten bestehender bankbasierter Dienstleistungen eine vielversprechende Wahl.