Meta schafft die „Faktenchecker“ ab, was zu einem kollektiven Zusammenbruch der Online-Hallenwächter führt.
Die Entscheidung von Meta, das „Faktenüberprüfungs“-Programm von Drittanbietern auf seinen massiven sozialen Plattformen, beginnend in den USA, einzustellen – was als ein Schritt in Richtung Meinungsfreiheit verstanden wurde – hat Schockwellen in der Faktenüberprüfungsbranche ausgelöst, die sich in den vergangenen Jahren der noch nie dagewesenen Online-Zensur entwickelt hat.
Doch die Drittparteien, die direkt davon betroffen sind, dass Meta einen der offensichtlichsten Teile der Zensurmechanismen auf Facebook, Instagram usw. abschafft, sind nicht die Einzigen, die durch diesen Schritt ins Wanken geraten.
Und die Liste derjenigen, die Metas Politikwechsel nun öffentlich anprangern, zeigt, wer sonst noch am meisten von dem früheren „Zensurregime“ profitiert hat: verschiedene Regierungen, Regulierungsbehörden, alte Medien – die Liste ist lang.
Gleichzeitig ist auch klar, wer auf der Verliererseite der Vereinbarung stand. Neben den Nutzern und ihrer freien Meinungsäußerung mussten auch Meta selbst und die von den Redebeschränkungen betroffenen Websites Einbußen hinnehmen, da faktengeprüfte Beiträge bis zu 95 % weniger Klicks erhielten, während die Zahl der geteilten Beiträge von 38 auf 47 % zurückging, verglichen mit Inhalten, die nicht durch die Faktenprüfungsmaschine liefen.
Die Änderungen der Meta-Richtlinien wurden am 7. Januar in einem Blogbeitrag unter der Überschrift „Mehr Sprache und weniger Fehler“ bekannt gegeben. Der Artikel enthielt ein Video-Statement von CEO Mark Zuckerberg, der die Sache klarstellte: „Die jüngsten Wahlen fühlen sich wie ein kultureller Wendepunkt an, bei dem wieder einmal die Rede im Vordergrund steht.“
Neben der Ersetzung des Fact-Checking-Programms durch das sogenannte „Community Notes“-Programm wird der Riese „mehr Redefreiheit durch die Aufhebung von Beschränkungen für einige Themen, die Teil des Mainstream-Diskurses sind“ ermöglichen, während er die meiste Aufmerksamkeit und die meisten Ressourcen auf illegale und schwerwiegende Verstöße lenken wird.
Der Beginn und das Ende des 2016 gestarteten und Anfang 2025 eingestellten Faktenkontrollprogramms sind mit den US-Wahlen verbunden, allerdings unter anderen Umständen und in einer sich schnell verändernden Online-Landschaft.
In den vergangenen acht Jahren hatten Nutzer, Social-Media-Giganten und ihre Konkurrenten die Gelegenheit, wertvolle Lektionen über die Bedeutung der Meinungsfreiheit zu lernen – und über die Natur ihrer vielen Feinde.
Verblüffte Faktenchecker
Einer der Fact-Checking-Partner von Meta, der nun aussteigt, ist das britische Unternehmen Full Fact, dessen CEO Chris Morris schnell eine Antwort auf die Ankündigung des Unternehmens verfasst hat, in der er versucht, auf eine Art und Weise, die von vielen wichtigen Akteuren wiederholt wird, zugunsten dieser Branche zu argumentieren: Morris behauptet, dass die von Full Fact und anderen durchgeführten Faktenüberprüfungen frei von Voreingenommenheit sei und – statt zu unterdrücken – die freie Meinungsäußerung fördere.
Dabei spielten Faktenprüfer angeblich die Rolle von „Ersthelfern“ in Szenarien, die als schlagkräftige Rechtfertigung für Redebeschränkungen heraufbeschworen wurden – „von der Sicherung von Wahlen über den Schutz der öffentlichen Gesundheit bis hin zur Zerstreuung potenzieller Unruhen auf den Straßen“, schreibt Morris.
Aber die Vertrauenswürdigkeit einer solch erhabenen Darstellung der Arbeit von Faktenprüfern hat sich seit den Twitter-Akten immer weiter verflüchtigt, bis zu einem der beiden einflussreichsten Giganten hinter den sozialen Plattformen – Meta -, der nun seinen Kurs zu ändern scheint.
Dies ist ein „Rückschritt, der weltweit eine abschreckende Wirkung haben könnte“, so Morris. Es wird sicherlich einen „abschreckenden Effekt“ auf die Einnahmen von Full Fact haben: Allein im Jahr 2023 verdiente diese Gruppe etwa 466.200 Dollar mit Meta.
In den USA war das Poynter Institute der Dreh- und Angelpunkt der Fact-Checking-Industrie. Das zu Poytner gehörende PolitiFact war Mitglied des Meta-Programms, während andere Meta-Faktenchecker vom International Fact-Checking Network (IFCN), das von Poytner betrieben wird, „zertifiziert“ wurden.
Der Präsident des Instituts, Neil Brown, reagierte auf Zuckerbergs Erklärung als „enttäuschend“ und wiederholte gleichzeitig, was sich zu einem „Mantra der Faktencheck-Enthusiasten“ entwickelt: nämlich, dass Faktencheck „keine Zensur“ ist und diejenigen, die etwas anderes behaupten, „hetzerische und falsche Worte“ verwenden.
Aber was ist mit der Verwendung einer irreführenden Sprache, die auf Formalitäten beruht? Das bedeutet, dass die Faktenprüfer zwar nicht die Zensurentscheidungen trafen, aber Meta – und auch andere – mit unverzichtbarem Material versorgten und als „Förderung von Fakten“ rechtfertigten, was in Wirklichkeit eine massenhafte Unterdrückung der Online-Sprache war.
Brown wiederholt schockierenderweise (wenn man bedenkt, wie einseitig die Zahl der Zielpersonen auf der einen Seite im Vergleich zur anderen politischen und ideologischen Seite war) die Behauptung, dass es „überhaupt keine Voreingenommenheit“ gab, und scheint zu versuchen, Meta in eine „Schuldzuweisung“ zu verwickeln.
„Die Faktenprüfer haben nie etwas zensiert. Und Meta hatte immer die Karten in der Hand“, so Brown.
Poynter VP und PolitiFact Executive Director Aaron Sharockman scheint das gleiche Memo gelesen zu haben. „Lassen Sie es mich klar sagen: Die Entscheidung, einen Beitrag oder ein Konto zu entfernen oder zu bestrafen, wird von Meta und Facebook getroffen, nicht von den Faktenprüfern. Sie haben die Regeln aufgestellt“, wird Sharockman zitiert, der auch die obligatorische Behauptung aufstellt, dass Faktenüberprüfung „nichts mit Redefreiheit oder Zensur zu tun hat“.
Mit der Bemerkung, dass PolitiFact und der von ihr angeworbene Journalist nicht die Entscheidung getroffen haben, Donald Trump auf Facebook zu verbieten, geht Sharockman noch härter gegen Meta vor: „Wenn Meta sich darüber aufregt, dass es ein Werkzeug zur Zensur geschaffen hat, sollte es in den Spiegel schauen.“
Aber genau das scheint Meta jetzt zu tun, und was zurückblickt, ist ein Zensurapparat, angefangen mit dem umstrittenen, gelinde gesagt, Programm.
Und während der frühere Meta-Partner FactCheck.org über die Geschäftsführerin Lori Robertson ähnliche Argumente vorbrachte („Wir haben keine Inhalte entfernt und konnten es auch nicht… Die Entscheidung dazu lag bei Meta“), entschied IFCN-Direktorin Angie Holan, „an die Nutzer zu denken“.
Das Ende des Programms „wird den Nutzern sozialer Medien schaden, die auf der Suche nach genauen, zuverlässigen Informationen sind, um Entscheidungen über ihr tägliches Leben und ihre Interaktionen zu treffen“, so Holan.
Ratlose Politiker, Aufsichtsbehörden – Zusammenbruch der Aktivisten
In den USA waren es vorwiegend demokratische Gesetzgeber wie die Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez, die Meta anprangerten und ihre Interpretation der Realität darlegten.
Sie sah sofort „rot“, politisch gesprochen, und versuchte, Metas Schwenk hin zu einer Lockerung einiger seiner Redebeschränkungen als eine Art Trick zu deuten, um Präsident Trump vor seinen Kritikern zu schützen.
„Sie (Zuckerberg und Musk) werden diesen Deckmantel der freien Meinungsäußerung nutzen, um Kritiker von Trump und Kritiker von sich selbst zu unterdrücken. Das ist der Grund, warum sie zu diesem System übergehen. Es ist ein Modell für ihre eigene Selbstverherrlichung“, behauptete Ocasio-Cortez.
Einer derjenigen, dessen Kritik besonders heuchlerisch (und an dieser Stelle unbegründet) erscheint, ist der Abgeordnete Jerry Nadler, der ein großer Befürworter der Zensur von Big Tech ist.
Aber ab Dienstag wollte Nadler, dass seine „Bedenken“ ernst genommen werden, und er erhob in diesem Sinne ernsthafte Vorwürfe: „Sie kapitulieren im Wesentlichen vor den impliziten Drohungen der Regierung, was sehr gefährlich ist.“
Im Ausland reagierte Deutschlands (scheidender) Vizekanzler Robert Habeck, ein Verfechter einer strengen Regulierung der sozialen Medien und sogar der Polizei gegen Bürger, die Memes posten, die ihm nicht gefallen, indem er sagte, dass „Freiheit nicht bedeutet, dass es keine Regeln gibt“.
Es ist schwer zu erkennen, wie Meta angeblich die Durchsetzung von Regeln aufgibt, aber eine der britischen Presseaufsichtsbehörden, Impress, machte deutlich, dass diejenigen, die jetzt gegen den Giganten aufbegehren, in Wirklichkeit nur eine immer stärkere Regulierung wollen. Und diese Gruppe wählte einen anderen angeblichen ernsthaften Schaden, der immer nützlich ist, um Zensur zu verteidigen: „Fehlinformation“.
„Die Online-Räume der Welt benötigen starke Interventionen, um die explosionsartige Zunahme von Falsch- und Desinformationen zu bekämpfen“, beklagte Impress.
Auch der Mitbegründer des Center for Information Resilience Ross Burley ist über die Ankündigung von Meta verunsichert. „Dies ist ein großer Rückschritt für die Inhaltsmoderation in einer Zeit, in der sich Desinformation und schädliche Inhalte schneller als je zuvor entwickeln“, so Burley.
Die Aktivisten von Public Citizen gaben ihre Meinung in Form von hemmungsloser Angstmacherei ab: „Das ist Meta, die schamlos sagt, dass die Wahrheit keine Rolle spielt (…) Facebook- und Instagram-Nutzer werden bald viel mehr gefährliche Fehlinformationen in ihren Feeds sehen.“
In die gleiche Kerbe schlug eine ähnliche Gruppe, Accountable Tech. „(Metas Entscheidung ist) ein Geschenk an Donald Trump und Extremisten auf der ganzen Welt, das genau die gleiche Welle von Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien hervorruft“, wie bei den Unruhen am 6. Januar, behauptet Executive Director Nicole Gill.
Michael Wagner von der University of Wisconsin-Madison School of Journalism and Mass Communication äußerte sich mit einem Hauch von elitärer Verachtung gegenüber den Nutzern sozialer Medien:
„Sie würden sich nicht darauf verlassen, dass jemand Ihre Toilette vor dem Auslaufen bewahrt, aber Meta will sich jetzt auf jemanden verlassen, um die Verbreitung von Fehlinformationen auf ihren Plattformen zu verhindern.“
Die „Notlage“ der alten Medien
Der langwierige Übergang des Guardian von einer glaubwürdigen Zeitung zu einem „ideologischen Boulevardblatt“ scheint abgeschlossen zu sein. Wie sonst könnte man eine Schlagzeile wie diese erklären: „Eine neue Ära der Lügen: Mark Zuckerberg hat soeben ein Aussterbeereignis für die Wahrheit in den sozialen Medien eingeläutet“?
Der Guardian formatiert seine bombastische und alarmistische Kritik als „Meinung“ und bezeichnet sich selbst als einen weiteren Kritiker des Niedergangs der Faktenüberprüfung durch Dritte auf Meta als etwas, das die „Pöbelherrschaft“ einführt – d.h. Community Notes.
Dem Bericht zufolge kommt die Situation einem „Aussterbeereignis für die Idee der objektiven Wahrheit in den sozialen Medien gleich – ein Organismus, der bereits an den Lebenserhaltungssystemen hing, sich aber teilweise daran klammerte, weil Meta bereit war, unabhängige Fact-Checking-Organisationen zu finanzieren, um zu versuchen, ein gewisses Maß an Wahrhaftigkeit, frei von politischer Voreingenommenheit, aufrecht zu erhalten.“
Das ist eine weitere erstaunliche Sichtweise auf die Fakten im Kontext der Faktenüberprüfung; aber noch mehr kommt aus den USA, wo Wall Street Journal-Reporterin Jane Lytvynenko zu glauben scheint, dass es die Aufgabe von Journalisten ist, soziale Netzwerke durch direktes Eingreifen (Faktenüberprüfung und aufgegebene Programme wie CrowdTangle) zur Verantwortung zu ziehen.
„… Diese Entscheidung ist ein schwerer Schlag für Reporter und Forscher, die daran gearbeitet haben, Plattformen für das, was sie hosten, verantwortlich zu machen“, schreibt Lytvynenko.
Rolling Stone denkt, dass Metas Schritt eine „eklatante (pro-Trump) Stiefel-Leck-Kampagne“ ist. Aber vielleicht sollten diejenigen, die sich in anderen Formen der politischen Stiefelleckerei engagieren, nicht so schnell mit Steinen werfen. Und doch tun sie es.
Bei der Brookings Institution sind die Dinge vielleicht noch ein wenig verwirrender, da diese einflussreiche Denkfabrik von Big Tech, einschließlich Meta (zusammen mit Google, Amazon und Microsoft), sowie von den „philanthropischen Armen“ der Big Finance – JPMorgan Chase und Mastercard – finanziert wird.
Valerie Wirtschafter, Mitarbeiterin der Brookings Institution, nimmt daher eine nuanciertere Haltung ein, indem sie zumindest die Community Notes nicht von vornherein ablehnt und sich nicht mit Versuchen begnügt, die Faktenprüfer von Drittanbietern als „nicht parteiisch“ oder „nicht für Zensur verantwortlich“ zu beschönigen.
Aber es gibt noch andere als Meta, die es zu beschwichtigen gilt, und so kritisiert Wirtschafter eher Metas Einführungsmodell für Community Notes als das Konzept selbst, das ihrer Meinung nach „wirklich wertvoll“ sein kann.
Dennoch: „So etwas zu tun, ohne es gründlich zu testen und die Durchführbarkeit in einem größeren Rahmen zu prüfen, ist wirklich unverantwortlich. Meta hat es ohnehin schon schwer, mit schlechten Inhalten umzugehen, und es wird noch schlimmer werden“, so Wirtschafter.