Die Weltgesundheitsorganisation will uns glauben machen, dass sowohl Ebola als auch COVID-19 von einer infizierten Fledermaus abstammen. Aber haben sie das?
GESCHICHTE AUF EINEN BLICK
- Im Dezember 2013 brach in Guinea das hämorrhagische Ebola-Fieber von Zaire aus und breitete sich in den folgenden drei Jahren über ganz Westafrika aus, wobei schließlich 11 323 Menschen starben. Es war der größte und tödlichste Ebola-Ausbruch in der Geschichte
- Einem Ende Dezember 2014 veröffentlichten Artikel zufolge wurde die Ebola-Epidemie auf einen zweijährigen Jungen in Meliandou, Guinea, zurückgeführt. Angeblich war der Junge in einem ausgehöhlten Baum mit einer infizierten Flughaut in Kontakt gekommen. In den Fledermausproben, die in dem Gebiet gesammelt wurden, wurde jedoch nie ein Ebolavirus nachgewiesen
- Der Hauptautor dieser Studie aus dem Jahr 2014 war Fabian Leendertz, ein renommierter Virenjäger vom Robert-Koch-Institut in Deutschland. Leendertz war auch Mitglied des Teams der Weltgesundheitsorganisation, das den Ursprung von COVID-19 untersuchte und zu dem Schluss kam, dass SARS-CoV-2 zoonotischen Ursprungs ist
- Ende Oktober 2022 veröffentlichten Sam Husseini und Jonathan Latham, Ph.D., eine neue Analyse, in der sie die Lücken in der Darstellung des zoonotischen Ursprungs aufzeigten und die Beweise darlegten, die auf ein Laborleck hindeuten
- Merkwürdigerweise wurden viele der Personen, Unternehmen und Organisationen, die an der Ebola-Epidemie beteiligt waren, auch mit der angeblichen Entstehung von SARS-CoV-2 in Verbindung gebracht
Im Dezember 2013 brach in Guinea das hämorrhagische Ebola-Fieber von Zaire aus und breitete sich in den folgenden drei Jahren über ganz Westafrika aus, wobei schließlich 11 323 Menschen starben. Obwohl Ebola-Epidemien fast jährlich auftreten, war dies die größte und tödlichste in der Geschichte.
Von den fünf bekannten Ebola-Viren, die beim Menschen Krankheiten verursachen, ist das 1976 erstmals in Zaire entdeckte Zaire-Ebolavirus das gefährlichste, dessen Sterblichkeitsrate je nach Variante zwischen 53 % und 88 % liegt, je nach Variante.
Das Virus führt zu einer schweren Immunsuppression, die meisten Todesfälle sind jedoch auf Dehydrierung aufgrund von Magenproblemen zurückzuführen. Zu den frühen Anzeichen einer Infektion gehören unspezifische, grippeähnliche Symptome und plötzlich auftretendes Fieber, Durchfall, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Erbrechen und Unterleibsschmerzen. Andere, weniger häufige Symptome sind Halsschmerzen, Hautausschläge und innere/äußere Blutungen.
Im weiteren Verlauf der Infektion kann es zu Schock, Hirnödem (Flüssigkeit im Gehirn), Gerinnungsstörungen und bakteriellen Sekundärinfektionen kommen. Die Blutungen beginnen in der Regel vier bis fünf Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome und umfassen Blutungen im Hals, am Zahnfleisch, an den Lippen und in der Vagina. Es kann auch zu Bluterbrechen, Ausscheidung von teerartigem Kot, der auf gastrointestinale Blutungen hinweist, und Leber- und/oder Multiorganversagen kommen.
Der Virenjäger, der den zoonotischen Ursprung zuordnet
Laut einer Veröffentlichung die Ende Dezember 2014 veröffentlicht wurde, wurde die Ebola-Epidemie auf einen zweijährigen Jungen namens Emile Ouamouno in Meliandou, Guinea, zurückgeführt. Angeblich war der Junge in einem ausgehöhlten Baum mit einer infizierten Flughaut in Kontakt gekommen.
Und das, obwohl in keiner der Fledermausproben, die in dem Gebiet entnommen wurden, jemals Ebolavirus-RNA nachgewiesen wurde. Interessanterweise war der Hauptautor dieser Arbeit Fabian Leendertz, ein renommierter Virenjäger des Robert-Koch-Instituts in Deutschland.
Leendertz gehörte auch dem Team der Weltgesundheitsorganisation an, das den Ursprung von COVID-19 untersuchte. Wie Sie sich vielleicht erinnern, kamen sie auch zu dem Schluss, dass SARS-CoV-2 höchstwahrscheinlich zoonotischen Ursprungs ist, und verwarfen die Theorie des Laborlecks als nicht weiter erwägenswert.
Leck im Labor von Anfang an vermutet
Doch genau wie bei SARS-CoV-2 gab es von Anfang an Verdächtigungen und Gerüchte, dass der Ebola-Ausbruch auf ein Leck im Labor zurückzuführen sei. Einige Wissenschaftler vermuteten sogar, dass das Virus eine waffenfähige Form von Ebola sein könnte. Wie in einem 2014 im Journal of Molecular Biochemistry veröffentlichten Artikel festgestellt wurde:
„Ein weiteres Thema, das eine Fülle von Argumenten hervorrufen kann, ist, dass es sich bei diesem Virus um ein im Labor erzeugtes Virus handeln könnte … Es gibt die Vermutung, dass das Virus von Wildtieren auf den Menschen übertragen wird. Aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate unter ihnen ist es jedoch unmöglich, dass diese Tiere der Reservoirwirt von EVD sind.“
Ende Oktober 2022 veröffentlichten Sam Husseini und Jonathan Latham, Ph.D., eine neue Analyse in Independent Science News, in der sie die Beweise für eine undichte Stelle im Labor darlegen. Sie analysieren auch den Bericht von Leendertz vom Dezember 2014 und weisen auf die Lücken in der Darstellung des zoonotischen Ursprungs hin. Tatsächlich gibt es Beweise dafür, dass es sich bei dem Ausbruch in Meliandou gar nicht um Ebola handelte. Husseini und Latham schreiben:
„Chernoh Bah, ein unabhängiger Journalist aus Sierra Leone, schrieb ein Buch über den Ebola-Ausbruch 2014 und besuchte Meliandou. Bah fand heraus, dass: ‚Das örtliche Gesundheitspersonal geht immer noch davon aus, dass Malaria die eigentliche Ursache für seinen [Emiles] Tod gewesen sein könnte.‘
Während seines Aufenthalts in Meliandou befragte Chernoh Bah auch den Vater von Emile. Laut Bah unterlief dem Leendertz-Team (das nie behauptete, den Vater befragt zu haben) ein entscheidender Fehler: „Das Kind war eigentlich 18 Monate alt, als es starb“ … Die Frage nach dem Alter ist für die gesamte Darstellung des Ausbruchs entscheidend. Der Vater von Emile sagte gegenüber Reuters:
Emile war zu jung, um Fledermäuse zu essen, und er war zu klein, um ganz allein im Busch zu spielen. Er war immer bei seiner Mutter. Bah stellte auch einen weiteren offensichtlichen Fehler fest: Emile hatte vier Geschwister, die nie krank wurden. Diese Geschwister werden in der wissenschaftlichen Literatur nirgends erwähnt …
Und obwohl einige Fledermäuse Antikörper gegen Ebola-Viren zu tragen scheinen, wurde trotz intensiver Suche bisher nur intaktes Bombali-Ebola (eine andere Virusart der Ebola-Gattung) von einer Fledermaus isoliert … Bombali ist eine Ebola-Art, die den Menschen nicht infiziert.
Alles in allem deutet dies darauf hin, dass Fledermäuse nur selten Ebola-Viren übertragen, und wenn, dann nur in geringen Mengen. Vor diesem Hintergrund ist es etwas überraschend, dass Saéz et al. den Ausbruch von 2014 (ohne Belege) auf den Kontakt mit Fledermäusen zurückführten.
In der Tat bezweifelt Fabian Leendertz inzwischen, dass Fledermäuse tatsächlich ein Reservoir für Ebola-Viren sind. Angesichts des allgemeinen Mangels an Beweisen fragt man sich, durch welchen genauen Prozess solche schlecht belegten Behauptungen in internationale Schlagzeilen verwandelt wurden.“
Wurde vor dem Ausbruch von Ebola mit ihnen experimentiert?
Wie von Husseini und Latham ausführlich beschrieben „halten sich in der Region hartnäckige Gerüchte, die den Ausbruch mit einem von den USA betriebenen Forschungslabor in Kenema, Sierra Leone, in Verbindung bringen. Diese Einrichtung erforscht virale hämorrhagische Krankheiten, zu denen auch Ebola gehört“.
Das Labor in Kenema, das seit 2010 von dem in den USA ansässigen Viral Hemorrhagic Fever Consortium (VHFC) betrieben wird, liegt etwa 50 Meilen von dem Dorf in Guinea entfernt, in dem der Ebola-Ausbruch zuerst auftrat.
Der Gründer und Präsident des VHFC ist Robert (Bob) Garry, der auch zu der Gruppe von Virologen gehörte, die in den ersten Tagen der COVID-19-Pandemie das Papier „The Proximal Origin of SARS-CoV-2“ ausheckte verfasst haben, in dem sie die Theorie des Laborlecks verwarfen und darauf bestanden, dass der zoonotische Ursprung trotz fehlender Beweise am plausibelsten sei.
Noch im November 2022 beharrte Garry darauf, dass SARS-CoV-2 „über den Handel mit Wildtieren entstanden ist“. Im selben Artikel zog Garry Parallelen zum Ebola-Ausbruch von 2014 und behauptete, dass Verschwörungsexperten mit der Behauptung, Ebola sei aus dem Labor in Kenema ausgetreten, falsch lagen, weil „wir kein EBOV [Ebolavirus] in unserem Labor hatten und es daher nicht freigesetzt oder erzeugt haben konnten“.
Garry zufolge sind der Ebola- und der SARS-CoV-2-Ausbruch beide Opfer von „Schuld durch Nähe“. In einem Interview vom 11. März 2023 im Podcast Decoding the Gurus sagte Kristian Andersen, Vizepräsident des VHFC-Labors in Kenema und ein weiterer „Proximal Origin“-Autor, widerlegte Garrys Behauptung eindeutig:
„Das Problem ist, dass die Leute diese Zufälle sehen. Einer der neuen ist das Leck im Ebola-Labor, das auch uns angelastet wird, weil wir Ebola in Kenema in Sierra Leone untersucht haben, und siehe da: 2014 trat Ebola nur ein paar Kilometer von dort entfernt auf“
so Andersen
Was ist also davon zu halten? Garry behauptet, das Labor in Kenema habe kein Ebola-Virus gehabt, Andersen sagt, es habe welches gehabt. Beide sind leitende Angestellte des Labors und sollten wissen, was untersucht wurde und was nicht. Also, wer sagt die Wahrheit?
War das Kenema-Labor an der Arbeit zur biologischen Kriegsführung beteiligt?
Laut Husseini und Latham, gibt es gute Gründe für die Annahme, dass das Labor in Kenema bereits vor dem Ausbruch in Guinea, etwa 50 Meilen vom Labor entfernt, mit Ebola gearbeitet hat. Zunächst einmal war der Ausbruch in Guinea das erste Mal, dass Zaire-Ebola in Westafrika auftauchte. Alle früheren Ausbrüche dieses tödlichsten Ebola-Stammes ereigneten sich im Kongobecken, in der zentralafrikanischen Äquatorialzone, etwa 3.000 Kilometer von Guinea entfernt.
„Daher war das Auftreten von Zaire Ebola in Westafrika eine auffällige und sehr unerwartete Entwicklung“, schreiben sie. Wie ist es dorthin gekommen? Ebola ist nicht hochgradig ansteckend, da die Übertragung in der Regel direkten Kontakt erfordert.
Es gab keine Ausbrüche zwischen dem Kongobecken und Guinea, was man erwarten würde, wenn es sich auf natürliche Weise von Mensch zu Mensch ausbreiten würde. Ebenso rätselhaft ist die Tatsache, dass die Genomsequenzierung und die phylogenetische Analyse nur einen einzigen Sprung vom Tier zum Menschen ergeben haben. Husseini und Latham erklären dies:
„Zoonotische Ausbrüche, einschließlich der meisten Ebola-Ausbrüche in der Vergangenheit, weisen in der Regel mehrere Sprünge von einer tierischen Quelle zum Menschen auf. Einzelne Sprünge stehen jedoch im Einklang mit dem Ursprung im Labor und werden oft als rotes Tuch für diese Möglichkeit angesehen.
Der Grund dafür ist, dass Forscher oft mit einem einzigen Isolat arbeiten, das sich im Labor besonders leicht reproduzieren lässt, während natürliche Populationen in der Regel vielfältig sind. Dieser Unterschied ist ein genetisches Signal, um die natürliche Herkunft von der im Labor entstandenen zu unterscheiden.“
Zaire-Ebola ist auch die bevorzugte Spezies, die von Forschungslabors verwendet wird, die Ebola-Viren untersuchen, da sie am tödlichsten ist und daher das größte Potenzial für die biologische Kriegsführung hat. Husseini und Latham fahren fort:
„In Anbetracht der Diskrepanz zwischen der schwachen Darstellung des Ausbruchsursprungs durch Leendertz … und der Eindringlichkeit, mit der das Emile-Narrativ von westlichen Wissenschaftlern und westlichen Medien behauptet wurde, schrieb [der Journalist Chernoh Bah]:
„Es ist schwierig, die von Fabian Leendertz und seinem Team vorgebrachte Erzählung vom ‚zoonotischen Ursprung der westafrikanischen Ebola-Epidemie‘ nicht als Teil einer Vertuschung oder Verschleierung der tatsächlichen Ereigniskette zu interpretieren, die den Grundstein für den westafrikanischen Ebola-Ausbruch legte“
…
Im Jahr 2011, drei Jahre vor dem Ebola-Ausbruch in Westafrika, berichtete Reuters ausführlich über die Forschung in Kenema. Die Leser erfuhren, dass ein „Labor im Südosten Sierra Leones ein Außenposten des ‚Kriegs gegen den Terror‘ der US-Regierung ist, der durch einen Anstieg der Ausgaben für die Bioverteidigung finanziert wird … [Bis] zum Haushaltsjahr 2007 beantragte das NIH mehr als 1,9 Milliarden Dollar. Reuters kam zu dem Schluss, dass der Anteil der Kenema-Labors an dieser Zuweisung 40 Millionen Dollar betrug.
Am 25. August 2013, nur wenige Monate vor dem Ebola-Ausbruch, veröffentlichte das VHFC auf seiner Website einen Artikel mit der Überschrift: „Forscher am Scripps Research Institute machen große Fortschritte im Kampf gegen das Ebola-Virus“. Dieser Artikel wurde später entfernt, aber seine Existenz ist mit der WayBackMachine nachprüfbar.
Dennoch wirft allein der Titel einige wichtige Fragen auf: Warum hat das VHFC einen Artikel über Ebola veröffentlicht, wenn es zu diesem Zeitpunkt nicht daran gearbeitet hat? Welche Ebola-Variante wurde insbesondere untersucht? Worum ging es bei den Experimenten? Warum wurde der Beitrag entfernt? …
Wir wissen, dass Ebola für den VHFC und seine Partner wichtig war und zumindest für einige seiner Mitglieder von vorrangigem Interesse.
In der Tat haben alle führenden US-amerikanischen Forscher des VHFC, Robert Garry, Kristian Andersen, Erica Ollmann Saphire und Pardis Sabeti, mehrere Original-Forschungsarbeiten zum Ebola-Virus veröffentlicht. Ein Ebola-Schwerpunkt entspricht auch den Prioritäten der US-Biosicherheitsforschung, unter deren Schirmherrschaft das Labor in Kenema weitgehend finanziert wird …
Im Jahr 2013 war Robert Garry Mitautor eines Papiers über eine neue Behandlung für Ebola aus Zaire. Alle elf anderen Autoren stammten vom USAMRIID, auch bekannt als Fort Detrick. Dieser Standort ist die größte ‚Bioabwehr‘-Einrichtung der Welt, und Garrys Unternehmen, Zalgen, befindet sich in der Nähe.“
Weitere Biowarfare-Verbindungen und Ebola-Studien
Husseini und Latham weisen darauf hin, dass Metabiota im Jahr 2014, als die Ebola-Epidemie ausbrach, ein VHFC-Partner war. Wie in „Evidence of Pandemic and Bioweapon Cover-Ups“ beschrieben, wurde Metabiota von der WHO und der lokalen Regierung von Sierra Leone beauftragt, die Ausbreitung der Ebola-Epidemie zu überwachen, war dieser Aufgabe aber eindeutig nicht gewachsen. In einem Bericht von CBS News aus dem Jahr 2016 wurde die stümperhafte Reaktion von Metabiota ausführlich beschrieben.
2014 war auch das Jahr, in dem Metabiota mit Mitteln der Defense Threat Reduction Agency (DTRA) mit dem Betrieb der biologischen Forschungslabors der USA in der Ukraine betraut wurde:
- Pilot Growth Management, mitbegründet von Neil Callahan. Callahan ist auch Mitbegründer von Rosemont Seneca Technology Partners und sitzt im Beratergremium von Metabiota
- In-Q-Tel, ein Risikokapitalunternehmen der CIA, das sich auf Hightech-Investitionen spezialisiert hat, die die nachrichtendienstlichen Kapazitäten der US-Geheimdienste unterstützen oder ihnen zugute kommen
- Rosemont Seneca, ein Investmentfonds, der von Hunter Biden mitverwaltet wird
Der Gründer von Metabiota, Nathan Wolfe, ist auch mit dem Präsidenten von EcoHealth, Dr. Peter Daszak, verbunden, einem Hauptverdächtigen der COVID-Pandemie, der eng mit dem Wuhan Institute of Virology (WIV) in China zusammenarbeitete, wo der Ursprung von SARS-CoV-2 vermutet wird. Wolfe hat außerdem mehr als 20 Millionen Dollar an Forschungsgeldern von Google, den NIH und der Bill & Melinda Gates Foundation erhalten, um nur einige zu nennen.
Wie kommt es, dass von all den Wissenschaftlern, Unternehmen und Organisationen, die weltweit an dieser Art von Forschung beteiligt sind, dieselbe kurze Liste von Namen sowohl im Ebola-Fall in Guinea als auch bei COVID-19 auftaucht?
Abgesehen von den offensichtlichen Verbindungen des Labors in Kenema zur biologischen Kriegsführung und der Möglichkeit, dass dort mit Ebola experimentiert wurde, fanden auch in Port Loko, Sierra Leone, etwa 190 km von Kenema entfernt, mehrere Versuche zur Ebola-Behandlung statt, und zwar genau zu der Zeit, als Ebola in Guinea ausbrach.
„Aus den wenigen verfügbaren Beschreibungen geht hervor, dass einer dieser Versuche zeitlich zum Ausbruch von Ebola im Jahr 2014 passt, aber keiner von ihnen passt zum Ort“, schreiben Latham und Husseini.
„Für sein Buch korrespondierte Constantine Nana mit dem leitenden Forscher der Phase-II-Studie in Port Loko, Dr. Peter Horby von der University of Oxford. Horby teilte Nana mit, dass er keine Informationen über die Ergebnisse der Phase-I-Studie habe. Eine Phase-II-Studie zu leiten und nichts über die Phase-I-Studie dieses Produkts zu wissen, ist in der Tat rätselhaft und ziemlich seltsam.“
Biosicherheit im Labor von Kenema ist lasch
Latham und Husseini berichten auch über die nachlässige Herangehensweise an die biologische Sicherheit im Labor in Kenema, obwohl dort mit extrem gefährlichen Krankheitserregern gearbeitet wird:
„In den USA erfordert die Verwendung lebender Filoviren Einrichtungen der Biosicherheitsstufe vier (BSL-4), in denen die Forscher Überdruck-‚Raumanzüge‘ tragen. Aber in Kenema … gehören laut Reuters zu den Biosicherheitsmaßnahmen Schutzbrillen, Handschuhe und Masken“. Der Artikel zitiert VHFC-Mitglied Matt Boisen, einen US-Wissenschaftler aus Tulane, der jetzt bei Zalgen arbeitet: „Sicherlich haben wir weniger Sicherheit, weniger Sicherheitsvorkehrungen, aber wir haben die Möglichkeit, in der gleichen Zeit viel mehr zu tun“ …
Andere haben diese Nachlässigkeit bestätigt. Beim Ausbruch des Virus im Jahr 2014 war die gemeinnützige medizinische Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) der erste Nothelfer, der aufgrund seiner umfangreichen Ebola-Erfahrung hinzugezogen wurde. Die Notfallkoordinatorin von MSF war Anja Wolz. Sie äußerte sich äußerst kritisch über die von Metabiota in Kenema angewandten Biosicherheitsmaßnahmen.
Nachdem sie gesehen hatte, wie sie Ebola-Verdachtsfälle besuchten, sagte sie der AP: Ich habe das Metabiota-Labor nicht betreten … Ich habe mich geweigert, weil ich schon genug gesehen hatte. Ein CDC-Beamter, Austin Demby, der später zur Untersuchung geschickt wurde, kam zu ähnlichen Schlussfolgerungen.
In einer E-Mail über das Labor in Kenema schrieb er: „Das Potenzial einer Kreuzkontamination ist enorm und offen gesagt inakzeptabel. Es scheint also in Kenema sowohl vor als auch während des Ausbruchs ein Muster von laschen Biosicherheitsverfahren gegeben zu haben.“
Eine weitere Merkwürdigkeit, die nicht zu einem natürlichen Ausbruch passt, war die Tatsache, dass die Hotspots weit verstreut waren. Es gab kein Epizentrum. Laut Philippe Barboza, dem Ebola-Koordinator der WHO, behinderten die Mitarbeiter von Metabiota zudem „systematisch jeden Versuch, das bestehende Überwachungssystem zu verbessern“. Auch Ärzte ohne Grenzen beklagten sich, dass sie von Kenema keine Unterstützung erhielten.
„Waren die Versäumnisse in Sierra Leone angesichts der von vielen dieser Zeugen unterstellten Absicht vorsätzlich? Wenn ja, sollten sie die Aufmerksamkeit von dem Labor in Kenema ablenken?“
fragen Latham und Husseini.
Genomische Tests
Latham und Husseini gehen dann auf die Ergebnisse der Genomtests ein, die darauf hindeuten, dass es einen „versteckten“ oder nicht gemeldeten Ausbruch in Sierra Leone gab, der sich erst später nach Guinea ausbreitete. Das beweist jedoch nicht, dass der Virus aus einem Labor in Sierra Leone stammt. Aber einzigartige Merkmale des Makona-Stammes von Ebola, der den Ausbruch in Guinea verursachte, deuten darauf hin, dass das Virus in irgendeiner Form manipuliert worden sein könnte. Latham und Husseini erklären:
„Der Makona-Stamm von Ebola ist weder ein Standard- oder bekannter Stamm, noch ähnelt er irgendeinem veröffentlichten Stamm. Er ist neu und weist etwa 400 Mutationen auf, die in keinem bisher bekannten Ebola-Stamm zu finden sind. Damit der Ebola-Ausbruch von 2014 in einem Labor begonnen hat, muss der Makona-Stamm also entweder der Ausbruch eines unveröffentlichten Stammes sein, vielleicht eines Stammes, der bei Feldarbeiten in Zentralafrika gesammelt wurde.
Oder Makona könnte ein radikal manipuliertes Derivat eines bekannten Stammes sein – entweder durch Gentechnik oder durch Passage. Auch eine Kombination dieser beiden Möglichkeiten sollte in Betracht gezogen werden.
Von diesen beiden Möglichkeiten wissen wir, dass damals im Rahmen des PREDICT-Projekts von USAID nach Ebola und anderen Viren bei Wildtieren im Kongobecken gesucht wurde. Die Hauptakteure dabei waren die Wildlife Conservation Society (WCS) und Metabiota, das damals Partner des VHFC war…
[Eine] Möglichkeit ist, dass Metabiota oder andere Sammler das VHFC-Labor in Kenema als Teil einer Kühlkette für die Konservierung von Proben aus dem Kongobecken nutzten
…
Das Labor in Kenema könnte auch für ein erstes Screening oder Testen solcher Proben genutzt worden sein. Eine dritte Möglichkeit ist der formelle oder informelle Austausch von Proben oder Stämmen mit VHFC-Kontakten oder Kollegen in Kenema, vielleicht um bei der Entwicklung kommerzieller Behandlungen oder diagnostischer Instrumente zu helfen …
Angesichts dieser Möglichkeiten ist es bemerkenswert, dass die VHFC im Juli 2014, während der Epidemie, einen kurzen Bericht verfasste, in dem sie Metabiota einer noch riskanteren Aktivität beschuldigte.
Die VHFC beschuldigte das Metabiota-Personal in Kenema, Zellen von Ebola-Patienten zu kultivieren, was gefährlich sei und „sofort eingestellt werden sollte“.
Metabiota bestritt dies zwar mit Einschränkungen, aber die Anschuldigung ist sehr glaubwürdig, da die beiden Organisationen denselben Standort nutzen; darüber hinaus ist sie von großer Tragweite. Sie legt erstens nahe, dass Metabiota ein Interesse an der Kultivierung neuartiger Ebola-Stämme hatte, zweitens, dass sie über die technischen Möglichkeiten und das kompetente Personal verfügten, um dies in Kenema zu tun, und drittens, dass sie bereit waren, außergewöhnliche Risiken einzugehen …
Die Behauptung wirft daher ganz konkret die Frage auf, was Metabiota vor dem Ausbruch in Kenema gemacht haben könnte … angesichts der Forschungsinteressen und der Kapazitäten des VHFC-Labors in Kenema und seiner Mitarbeiter ist es relativ einfach, eine Theorie aufzustellen, wie ein neuartiger Ebola-Stamm wie Makona nach Kenema gelangt sein könnte, um dann während der routinemäßigen Forschungsaktivitäten dorthin überzugreifen.
Interessant ist auch die Doppelrolle von Metabiota. Metabiota sammelte nicht nur Proben aus der freien Natur, sondern war auch das Unternehmen, das – zumindest nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen und der WHO – die Tests und Diagnosen in Kenema behinderte oder falsch handhabte und von dem Sylvia Blyden behauptete, es habe „die ganze Region durcheinander gebracht“.
Wenn ein Forschungsfehler seitens Metabiota die Quelle des Erregers war (und die Inkompetenz von Metabiota wurde weithin behauptet), oder auch nur vermutet, hätten sie einen starken Anreiz gehabt, auch die Identifizierung der frühen Fälle zu ‚vermasseln‘ und so den Ursprung zu verschleiern.“
Pathogener Forschung muss Einhalt geboten werden
Auch wenn die Behauptung, dass der schlimmste Ebola-Ausbruch in der Geschichte auf eine undichte Stelle im Labor zurückzuführen ist, immer noch auf Indizien beruht, sind die Beweise doch überzeugend, zumal es keine Hinweise auf einen zoonotischen Ursprung gibt. Das Gleiche gilt für SARS-CoV-2.
Wie kommt es außerdem, dass von all den Wissenschaftlern, Unternehmen und Organisationen, die weltweit an dieser Art von Forschung beteiligt sind, dieselbe kurze Liste von Namen sowohl im Ebola-Fall in Guinea als auch bei COVID-19 auftaucht?
Die Botschaft, die man hier mitnehmen kann, ist, dass es keine Möglichkeit gibt, die Eindämmung von Viren in einem dieser Labors zu garantieren, nicht einmal in Labors der Biosicherheitsstufe 4. Und ein Erreger muss nicht als Biowaffe entwickelt werden, um wie eine solche zu wirken.
Wenn die Forschung an tödlichen Viren fortgesetzt wird, bleibt die ganze Welt in Gefahr, und ich halte es nicht für übertrieben zu sagen, dass die Forschung an tödlichen Viren eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellt. Bislang hatten wir insofern Glück, als entkommene Krankheitserreger (vermutet oder bestätigt) die Weltbevölkerung nicht dezimiert haben, aber unser Glück könnte eines Tages zu Ende gehen.
Quellen:
- 1 Daily Mail November 3, 2022
- 2 Independent Science News October 25, 2022
- 3 J. Mol Biochem 2014; (3): 72-76
- 4 EMBO Molecular Medicine 2015; 7: 17-23
- 5 WHO Origins of the SARS-CoV-2 Virus
- 6 J. Mol Biochem 2014; (3): 72-76
- 7 Independent Science News October 25, 2022
- 8 Daily Mail November 3, 2022
- 9 USA Daily Brief November 4, 2022
- 10 Independent Science News October 25, 2022
- 11 EcoHealth 2016; 13: 18-25
- 12 Independent Science News October 25, 2022
- 13 Anthropological Quarterly January 2017
- 14 PNAS November 10, 2022
- 15 Nature Medicine 2020; 26: 450-452
- 16 Select Subcommittee on the Coronavirus Pandemic Memorandum, March 5, 2023
- 17 PNAS November 10, 2022
- 18 VHFC Leadership
- 19 Twitter Nicholson Baker March 12, 2023
- 20 Independent Science News October 25, 2022
- 21 Independent Science News October 25, 2022
- 22 Reuters February 14, 2011
- 23 Nature 2008; 454: 177-182
- 24 PLOS September 12, 2013
- 25 PNAS November 17, 2014; 111(48): 17182-17187
- 26 Cell February 19, 2018
- 27 Cell Host & Microbe August 8, 2018; 24(2): 221-233.e5
- 28 Nature Communications August 17, 2020; 11 article number 4131
- 29 PLOS September 12, 2013
- 30 CBS News March 7, 2016
- 31 Medicalexperiments.news March 31, 2022
- 32 The Daily Expose March 20, 2022
- 33 Rosemont Seneca Investments
- 34 Rosemont Seneca Team
- 35 Independent Science News October 25, 2022
- 36 Independent Science News October 25, 2022
- 37 USRTK May 19, 2022