Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Europa treibt Pläne für „bargeldlose Gesellschaften“ voran

Europa treibt Pläne für “bargeldlose Gesellschaften” voran

Ungewählte Bürokraten in der Europäischen Union treiben Pläne voran, physisches Geld durch einen “digitalen Euro” zu ersetzen, um eine “bargeldlose Gesellschaft” zu schaffen.

Wie Slay News berichtet, drängen Globalisten schon seit einiger Zeit auf die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs).

Der Vorstoß wird vom Weltwirtschaftsforum (WEF) mit Unterstützung der Vereinten Nationen (UN), der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und globalistischen Weltführern, einschließlich des demokratischen Präsidenten Joe Biden, vorangetrieben.

Während die WEF-Mitglieder den Vorstoß in Richtung einer “bargeldlosen Gesellschaft” feiern, gibt es jedoch große Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der bürgerlichen Freiheiten der Allgemeinheit.

Das WEF, das oft als exklusiver Club der wirtschaftlichen Eliten der Welt bezeichnet wird, hat sich stark für die CBDCs eingesetzt.

Die Organisation von Klaus Schwab hat digitales Bargeld als die nächste finanzielle Evolution dargestellt.

Wie Slay News berichtete, prahlten Mitglieder des WEF offen damit, dass die Abschaffung des Bargeldes den Machteliten durch die Verwendung von digitalem Geld die “absolute Kontrolle” über die Weltbevölkerung geben würde.

Mit solchen Plänen sind Privatsphäre, Sicherheit und Freiheiten in Gefahr.

CBDCs sind im Wesentlichen digitale Versionen nationaler Währungen, die angeblich ein effizientes, sicheres und zugängliches Geldsystem schaffen sollen.

Besorgniserregend ist jedoch die fast Orwellsche Kontrolle, die sie Zentralbanken und Regierungen verleihen könnten.

Digitale Währungen ermöglichen es den Behörden, Ihre Finanztransaktionen mit mikroskopischer Genauigkeit zu überwachen.

Mit CBDCs werden Regierungen und Finanzinstitute in der Lage sein, Käufe weltweit zu verfolgen und genau zu sehen, wer was kauft.

Regierungsvertreter werden theoretisch über jeden Artikel Bescheid wissen, den Menschen auf der ganzen Welt kaufen.

Neben der Überwachung wächst auch die Sorge, wie viel Kontrolle über die Finanzen einer Person ein solches System ermöglichen könnte.

So wie große Technologieunternehmen die Konten von Nutzern sperren, die gegen ihre Richtlinien verstoßen, könnte man theoretisch den Zugang zu seinem eigenen Geld aufgrund seiner politischen Ansichten verlieren.

Vielleicht würden es sich die Menschen zweimal überlegen, ob sie den Klimawandel oder Impfvorschriften infrage stellen, wenn sie dadurch keine Lebensmittel mehr für ihre Familien kaufen können.

Das Weltwirtschaftsforum hat auch in der Vergangenheit Pläne vorangetrieben, die Ausgaben von Einzelpersonen auf ihre “Klimaauswirkungen” hin zu überwachen und dann diejenigen zu bestrafen, die einen größeren “Kohlenstoff-Fußabdruck” haben, als die Regierung erlaubt.

Die Europäische Union (EU) ist nun dabei, ihr eigenes CBDC für alle Mitgliedsstaaten einzuführen.

Die EU hat gerade 1,3 Milliarden Euro für die Entwicklung bereitgestellt, um die Pläne für eine öffentliche Einführung voranzutreiben.

In der Zwischenzeit treibt die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Pläne voran, und zwar viel schneller, als Beobachter erwartet hatten.

Der Plan schreitet so schnell voran, dass die Ankündigung von einigen als Überraschung empfunden wurde.

Insgesamt fünf Partner aus dem privaten Sektor werden jetzt große Aufträge zur Unterstützung der CBDCs erhalten.

In der Vergangenheit war die Beteiligung von Amazon am E-Commerce-Zahlungsprototyp umstritten.

Die Art und Weise, wie ein Unternehmen, das die Datenschutzbestimmungen der EU missachtet hat und erst 2021 zu einer Strafe von 887 Millionen Dollar verurteilt wurde, zum “Partner” der EU für Projekte dieser Größenordnung werden konnte, hat einige Mitglieder des Europäischen Parlaments verärgert.

Dennoch wird Amazon wahrscheinlich auch dieses Mal den Zuschlag erhalten.

Der EZB-Erklärung zufolge sollen die Empfänger des Geldes nicht nur einen Prototyp für das CBDC erstellen, sondern auch eine entsprechende App, Offline-Zahlungssysteme und ein “Risiko- und Betrugsmanagement” entwickeln.

Für die letztgenannte “Initiative” stehen 237 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Großteil der Mittel, nämlich 662 Millionen Euro, wird in die Entwicklung von Offline-Zahlungssystemen fließen.

Trotz erheblicher Bedenken scheinen die Befürworter davon überzeugt zu sein, dass der digitale Euro die Finanzinfrastruktur der EU verbessern würde.

Außerdem scheint die EU von der Einführung der “bargeldlosen Gesellschaft” profitieren zu wollen.

Jonas Gross, COO von Etonec und Präsident der Digital Euro Association, hält es für sehr wahrscheinlich, dass “etablierte CBDC-Technologieanbieter mit Offline-Kapazitäten”, Big Tech, globale Finanzberatungsunternehmen und “kleine” (aber auch “große”) Softwarefirmen den Zuschlag erhalten werden.

In der Zwischenzeit scheinen Bedenken hinsichtlich der Machtübernahme durch die globale Elite und der Beeinträchtigung der Sicherheit und Freiheit der Öffentlichkeit in der Debatte unterzugehen.