Wie üblich überschlagen sich die Mainstream-Medien zu Neujahr mit Behauptungen über den bevorstehenden Zusammenbruch Russlands und das Ende von Putin. Sie mögen natürlich recht haben, vorwiegend angesichts der schlechten Leistungen des russischen Militärs auf dem Schlachtfeld und der enormen Kosten in Form von Todesopfern. Putin ist jedoch noch nicht am Ende, weder auf taktischer Ebene in diesem aktuellen Krieg, darüber hinaus in Bezug auf die langfristige Strategie.
Kurzfristig war Putins Neujahrsansprache in Rostow absichtlich folgenlos. Nachdem er seine übliche vorweihnachtliche Ansprache abgesagt hatte, musste er wirklich etwas sagen; aber es gab wenig mehr als das Übliche, nämlich die Konfrontation mit der NATO zu betonen, das böse Vertrauen des Westens und die russischen Ziele zu bekräftigen und das russische Volk auf den anhaltenden Krieg vorzubereiten. Da diese Reden von den westlichen Geheimdiensten und den Medien aufgegriffen werden, eignen sie sich hervorragend zur Täuschung. Der große chinesische Stratege Sun Tzu erinnert uns daran, dass „alle Kriegsführung auf Täuschung beruht“, und Maskirovka ist in Russland wie im Westen seit Langem ein Kriegsprinzip.
Verschiedene Indikatoren deuten darauf hin, dass die Russen einen schnellen Sieg nicht für möglich halten; ein langes Zermürben, bei dem die Zermürbung zu ihren Gunsten ausfällt, ist für sie jedoch eine respektable Vorgehensweise. Was sind diese Indikatoren? Erstens ist der Boden für die Jahreszeit ungewöhnlich weich, da der Winter bisher mild war, was schwere Panzermanöver unwahrscheinlich, wenn nicht gar unmöglich macht – ganz zu schweigen davon, dass das orthodoxe Weihnachtsfest erst am 12. Januar endet. Zweitens werden durch die Fertigstellung schwerer russischer Verteidigungslinien entlang fast der gesamten Front die Bewegungsfreiheit eingeschränkt, reguläre Truppen für andere Operationen freigesetzt und die ukrainischen Kräfte an der Front gebunden. Die russischen Truppen können sich daher an einem oder mehreren Punkten sammeln und so entscheidende Kräfteverhältnisse für den künftigen Angriff schaffen. Putin hat nicht umsonst 250.000 bis 300.000 Mann mobilisiert. Drittens haben die Russen den Kampf in der Tiefe fortgesetzt. Vier kürzlich gestartete Satelliten erweisen sich für sie als äußerst nützlich, denn sie liefern die Zieldaten für die Angriffe auf ukrainische Energiequellen, Luftabwehrsysteme und Drohnenstartplätze. Die russischen Drohnenangriffe, Artillerie- und Raketenangriffe nehmen zu und könnten angesichts der Schwächung der ukrainischen Luftabwehr durch strategische schwere Bomber ergänzt werden. Sollte das Patriot-System zum Einsatz kommen, halten die Russen eine Kombination aus Satellitenabdeckung und Hyperschallraketen für ausreichend, um dieser Bedrohung zu begegnen. (Allerdings sind die Russen selbst nicht unverwundbar gegen solche Angriffe, wie der ukrainische Angriff vom Dienstag zeigt, bei dem bis zu 400 Soldaten getötet worden sein sollen). Viertens: Täuschung ist auch anderswo am Werk. Putins Treffen mit dem weißrussischen Präsidenten Lukaschenko am 19. und 20. Dezember hat zu Spekulationen geführt, dass Weißrussland sich dem Krieg anschließen wird. Dies wurde durch eine Vereinbarung über zwei große russische Stützpunkte in Weißrussland bekräftigt, einen in Zentralweißrussland an der ukrainischen Grenze und einen weiteren auf dem Suwalki-Korridor nach Kaliningrad. Die Wahrscheinlichkeit einer direkten belarussischen Beteiligung ist jedoch gering. Es handelt sich um russische Stützpunkte, die langfristig höchstwahrscheinlich als vorgeschobene Basen und für die Ausbildung genutzt werden. Kurzfristig wird Zelensky die Möglichkeit eines Angriffs aus Weißrussland zur Unterbrechung der NATO-Nachschublinie in die Ukraine im Auge behalten.
Steht eine Winteroffensive bevor, wenn der Boden hart wird? Möglich, aber nicht sicher, und es gibt mehr Theorien darüber, wohin diese führen könnte, als ich zählen möchte. Bakhmut durchbrechen, zum Dnjepr vorstoßen und die Ostukraine in zwei Hälften teilen? Von Saporischschja aus nach Norden ziehen und sich mit Truppen aus Bakhmut verbinden? Weitere katastrophale ukrainische Verluste an den derzeitigen Fronten verursachen, indem man die Feuerkraft und die jetzt verfügbare Verstärkung einsetzt, ohne das Risiko einzugehen, eine Truppe zu manövrieren, die sich bisher nicht gut bewährt hat? Eine Kombination aus all diesen Möglichkeiten?
Nimmt die NATO etwas davon ernst? Ich würde vermuten, dass zumindest die Polen dies tun. Die Verteidigungsausgaben wurden auf 3 Prozent des BIP erhöht; ein Gesetz zur Landesverteidigung hat die Größe der Armee verdoppelt, zusammen mit dem Kauf von schweren Panzern aus den USA; 250.000 Bürger wurden zur Einberufung gewarnt, darunter etwa 100.000 ältere Männer mit Fähigkeiten wie Lokführer, IT-Spezialisten, Ingenieure und Verwaltungsangestellte, von denen man annimmt, dass sie beim Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur eingesetzt werden sollen.
Langfristig gibt es einige Hinweise aus dem Kollegium des russischen Verteidigungsministeriums in Moskau am 21. Dezember. Es gibt erste Pläne, die russische Armee zu verdoppeln, wobei 50-60 Prozent der Soldaten reguläre Soldaten sein sollen. Um dies zu erreichen, wurde die Altersgrenze für die Wehrpflicht auf 21 bis 30 Jahre ausgeweitet. Die Nuklearstreitkräfte, die Drohnen- und Raketenstreitkräfte, die Satellitenkräfte, die Cyberkapazitäten und die Flotte der strategischen Bomber sollen ausgebaut werden. Und schließlich wird die Ostseeflotte und nicht die Schwarzmeerflotte im Mittelpunkt der maritimen Aufstockung stehen. Ob dies alles realisierbar ist, bleibt abzuwarten. Putin glaubt jedoch, dass er langfristig an der Macht ist und daher strategisch denken und handeln kann; all diese Maßnahmen werden Zeit und Ressourcen benötigen, um in die Tat umgesetzt zu werden, und ihre Ergebnisse werden erst nach einiger Zeit sichtbar.
Strategie ist das Erreichen nationaler oder bündnispolitischer Ziele mit allen zur Verfügung stehenden, angemessenen und – im Falle westlicher Demokratien, wenn auch nicht der Russen – legalen Mitteln und Wegen. Da ihre Ziele selten kurzfristig oder innerhalb der Lebensdauer einer bestimmten Regierung erreicht werden (in Großbritannien in letzter Zeit vergleichbar mit dem Lebenszyklus eines durchschnittlichen Insekts), geben westliche Regierungen nicht einmal vor, in einem Bereich der Regierung strategisch zu handeln. Selbst wenn sie es täten, würde sich bald herausstellen, dass sie dazu nicht in der Lage sind. Aber unsere Feinde – Russland, China, Iran, Nordkorea – sind nicht durch den demokratischen Zyklus, die Rechenschaftspflicht vor dem Gesetz und die unbequeme Notwendigkeit, die Wahrheit zu sagen, eingeschränkt und können so handeln. Während wir auf unsere Uhren schauen, schauen sie auf den Kalender. Aber eine schlechte Strategie war in der Vergangenheit das Verhängnis vieler erstklassiger Militärmächte: Napoleon in Spanien, Russland und das Kontinentalsystem sowie Deutschland in beiden Weltkriegen sind nur zwei prominente Beispiele. Wird Russlands strategische Ausrichtung langfristig einen Sieg bringen oder zu weiteren Niederlagen und Isolation auf dem Schlachtfeld führen? Wird sich die Unfähigkeit des Westens, seine Strategie umzusetzen, als meisterhafte Untätigkeit erweisen?
Nächstes Jahr um diese Zeit könnten wir zumindest eine Ahnung davon haben.