Unabhängige News und Infos

mRNA-COVID-Impfstoffe verursachen ein Allzeithoch von Myokarditis-Fälle bei jungen Männern

Am 10. Juni berichtete die Investment-Website Seeking Alpha, dass „Moderna in einem FDA-Briefing-Dokument die Bedenken wegen Myokarditis bei Kindern herunterspielt“. Das Unternehmen behauptet, dass diese Herzentzündung „extrem selten“ sei und in einer geringeren Rate auftrete als bei denjenigen, die an COVID-19 erkranken. Jetzt, da mRNA-Impfstoffe eine EUA für Kinder ab sechs Monaten erhalten sollen, ist dieses Problem dringender denn je. Alpha stellte fest, dass Myokarditis mit allen COVID-Impfstoffen in Verbindung gebracht wird, wobei die höchsten Raten bei Männern zwischen 18 und 24 Jahren auftreten. In einem 119-seitigen Dokument, das der FDA zur Verfügung gestellt wurde, zeigen die Daten von Moderna die folgenden Raten dieses Herzproblems: 13,3 pro Million Dosen bei Männern im Alter von 12 bis 17 Jahren, 42,66 pro Million Dosen bei Männern im Alter von 18 bis 24 Jahren und 14,15 pro Million bei Menschen, die 25 Jahre und älter sind. Die Firma behauptet, dass alle Fälle „mild“ waren und dass sich die Patienten schnell erholten. „Der Nutzen der Verhinderung von Krankenhausaufenthalten mit mRNA-1273 in diesen Bevölkerungsgruppen überwiegt die potenziellen Risiken, einschließlich des Risikos einer impfstoffassoziierten Myokarditis“, so Moderna. Doch erst kürzlich teilte Tom Shimabukuro, MD, MPH, von der CDC auf der Sitzung des Vaccines and Related Biological Products Advisory Committee (VRBPAC) der FDA mit, dass mRNA-Impfstoffe zu „signifikant erhöhten Risiken“ mit „langfristigen Folgen“ führen.

Risiko am höchsten in den 1-7 Tagen nach der zweiten Dosis

Am 11. Juni veröffentlichte The Lancet dann den Artikel „Risk of myocarditis and pericarditis after the COVID-19 mRNA vaccination in the USA: a cohort study in claims databases“. In diesem Artikel wird darauf hingewiesen, dass frühere Berichte einen Zusammenhang zwischen Herzproblemen wie Myokarditis, Myoperikarditis oder Perikarditis und den COVID-19-mRNA-Impfstoffen gezeigt hatten. Dieser Zusammenhang wurde in „passiven Überwachungssystemen, Fallserien und Beobachtungsstudien“ festgestellt. Das Ausmaß dieses Risikos sowie etwaige Unterschiede zwischen den Produkten von Pfizer und Moderna sind jedoch „noch nicht ausreichend bekannt“. In einer Studie, die sich auf die Datenbanken der Krankenkassen stützt, wurde bei Personen zwischen 18 und 64 Jahren nur in 411 Fällen von 15 Millionen Geimpften eine Myokarditis oder Perikarditis festgestellt. Dies war immer noch höher als die Hintergrundraten für diese Herzkrankheiten. Das höchste Risiko wurde bei Männern im Alter von 18 bis 25 Jahren in den ersten sieben Tagen nach der zweiten Dosis festgestellt.

Risiko für junge Männer

Eine weitere Reihe von Daten stammt aus Clinical Infectious Diseases vom 6. Juni. Darin wird festgestellt, dass sich die Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen der Erkrankung an COVID-19 und dem Auftreten einer Myokarditis verdichten. Außerdem zeigten die Daten nach der Zulassung, dass dieses Herzproblem ein „seltenes Sicherheitsereignis“ nach der mRNA-Impfung war, insbesondere bei Jugendlichen und jungen männlichen Erwachsenen nach einer zweiten Dosis. Die Forscher untersuchten auch Berichte aus der „globalen Moderna-Sicherheitsdatenbank für Myokarditis/Myoperikarditis-Berichte unter mRNA-1273-Empfängern weltweit.“ Die Forscher untersuchten diese Herzprobleme von Dezember 2020 bis Februar 2022, berechneten die gemeldeten Raten nach Alter und Geschlecht und verglichen diese dann mit der allgemeinen bevölkerungsbezogenen Rate. Von 252 Millionen mRNA-1273-Empfängern wies die Datenbank 3.017 Fälle von Myokarditis oder verwandten Herzproblemen auf. Das Gesamtergebnis von 9,23 pro 100.00 Personenjahren entsprach der erwarteten Hintergrundrate von 9 pro 100.000 Personenjahren. Betrachtet man die Daten nach Geschlecht und Alter, so waren die höchsten Raten bei Männern unter 40 Jahren zu verzeichnen, vorwiegend bei den 18- bis 24-Jährigen, bei denen 53,76 Fälle pro 100 000 Personenjahre auftraten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Myokarditis-/Myoperikarditis-Raten in der Gesamtpopulation der mRNA-1273-Empfänger nicht höher waren als erwartet, aber bei Männern im Alter von 18-24 Jahren höher als erwartet, wobei die meisten Fälle 7 Tage nach der zweiten Dosis auftraten.

FDA und CDC beginnen, die wahren Risiken zu enthüllen

Tom Shimabukuro, MD, MPH, von der CDC teilte letzte Woche auf der Sitzung des Vaccines and Related Biological Products Advisory Committee (VRBPAC) der FDA mit, dass mRNA-Impfstoffe zu „signifikant erhöhten Risiken“ mit „langfristigen Folgen“ führen. Es hat den Anschein, dass diese Regierungsbehörden vorsichtig und schrittweise zu einer offeneren Position übergehen und einige Risiken anerkennen.

Wie diese Medien berichteten, teilte der stellvertretende CDC-Direktor mit, dass die Daten ein erhöhtes Myokarditis-Risiko in den Zeiträumen von 0-7 und 8-21 Tagen zeigen. Shimabukuro zeigt eine Tabelle mit pfirsichfarbenen Zellen, die höhere Risikokohorten im Zusammenhang mit Myokarditis und den mRNA-COVID-19-Impfstoffen darstellen, einschließlich des höchsten Risikoclusters bei Männern im Alter von 12 bis 29 Jahren. Dies sind natürlich keine neuen Informationen für eine beträchtliche Stichprobe der amerikanischen Bevölkerung. Diese und eine Handvoll anderer Medien sowie unabhängige Journalisten, die zumeist über Substack schreiben, berichten weiterhin, oft auf eigene Kosten, über die mit den mRNA-Impfstoffen verbundenen Risiken. Dies ist eine Aufgabe, die von Anfang an von den dem US-Gesundheitsministerium unterstellten Behörden hätte finanziert und verwaltet werden müssen.

Der stellvertretende CDC-Direktor räumt ein, dass bei bestimmten Kohorten eine Rate von 40 bis 60 Myokarditis-Fällen pro Million verabreichter Dosen zur Risikoanalyse beigetragen hat. Der CDC-Analyst teilte auch – vielleicht zum ersten Mal in einer solchen öffentlichen Weise – Todesfälle im Zusammenhang mit den mRNA-Impfstoffen mit. Nach Angaben des Analysten bestätigen die CDC und die FDA 21 gemeldete Todesfälle im Zusammenhang mit den COVID-19-mRNA-Impfstoffen.

Eine kurze Überprüfung von VAERS ergibt insgesamt 14.980 Todesfälle, die von verschiedenen Seiten im Zusammenhang mit den COVID-19-Impfstoffen gemeldet wurden. Sowohl die CDC als auch die FDA haben schnell darauf hingewiesen, dass die meisten dieser Fälle nicht nachweislich mit den Impfstoffen in Verbindung gebracht werden können. Sie weisen auch darauf hin, dass die Todesfälle gemessen an der Gesamtzahl der verabreichten Impfstoffdosen 0,0025 % ausmachen.

Shimabukuro teilte mit, dass eine Zusammenfassung der Fälle zeigt, dass sich die meisten Myokarditisfälle innerhalb von 3 bis 8 Monaten erholen. Auf gezielte Fragen zu den Langzeitfolgen antwortete der stellvertretende CDC-Direktor jedoch: „Ich denke, dass es langfristige Restwirkungen der Myokarditis geben kann.“