Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Neue künstliche Intelligenz erkennt Ihre Emotionen, indem sie ihre Funksignalen scannt

Neue künstliche Intelligenz erkennt Ihre Emotionen, indem sie ihre Funksignalen scannt

Wenn es nach neuen Forschungen geht, könnten Sie eines Tages mit schlechter Laune von der Arbeit nach Hause kommen und Ihr Smart Speaker analysiert automatisch Ihre Emotionen und beginnt, entspannende Musik zu spielen.

Dies ist einer der Anwendungsfälle eines neuen neuronalen Netzwerks, das Ingenieure der Queen May University of London gelehrt haben, bestimmte menschliche Emotionen automatisch zu interpretieren, Radiowellen an Menschen zu senden und emotionale Signale wie Veränderungen des Herzschlags zu erfassen. Der Algorithmus kann Gefühle wie Angst, Ekel, Freude und Entspannung mit einer Genauigkeit von 71% erkennen. Dies geht aus Untersuchungen hervor, die Anfang dieses Monats in der Zeitschrift PLOS One veröffentlicht wurden. Es ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, aber es ist beeindruckend genug, dass es einen gewissen Nutzen in der Praxis haben könnte.

Der Algorithmus ist darauf trainiert, Änderungen im Herzschlag einer Person zu erfassen, die von Radiowellen erkannt werden, und sie laut Defense One als spezifische Gefühle zu interpretieren. Es überrascht nicht, dass die militärisch ausgerichtete Publikation an der Möglichkeit interessiert war, das System in einer Verhörumgebung einzusetzen, aber der Hauptautor und Queen Mary-Ingenieur Yang Hao sagte, dass das nicht der Punkt sei.

“Was die Auswirkungen auf die nationale Sicherheit angeht, muss weiter geforscht werden, ebenso wie bei anderen Fragen zur Ethik und zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie”, so Hao gegenüber Defense One.

Natürlich ist eine Genauigkeit von 71 % nicht ideal, aber die Untersuchung zeigt, dass das neuronale Netzwerk andere, weniger anspruchsvolle KI-Architekturen deutlich übertrifft.

Ein traditioneller maschineller Lernalgorithmus beispielsweise lag laut der Studie nur in 40 % der Fälle richtig. Während wir also vielleicht keine Maschinen haben, die das komplexe und subjektive Erleben menschlicher Emotionen verstehen, kommen wir zumindest Werkzeugen näher, die uns helfen, sie zu entschlüsseln.