Zuerst Covid, nun Klima. Was wird als Nächstes zensiert. Facebook, das neue globale Wahrheitsministerium.
Die Tools werden „maßgebliche Klimainformationen“ fördern und „Fakten überprüfen“, was die Plattform als „Klima-Fehlinformation“ ansieht.
Das größte soziale Netzwerk der Welt, Facebook, hat angekündigt, dass es „maßgebliche Klimainformationen“ stärker in den Vordergrund rücken und seine „Faktenprüfung“ von Inhalten, die es als Fehlinformationen über das Klima ansieht, ausweiten will.
Facebook wird seine Fact-Checking-Tools ausbauen, indem es die Verfügbarkeit seines „Climate Science Center“ (eine Seite, die „faktische Ressourcen von den weltweit führenden Klimaorganisationen und umsetzbare Schritte enthält, die Menschen in ihrem Alltag zur Bekämpfung des Klimawandels unternehmen können“) auf 165 Länder ausweitet und seine „Climate Inform Labels“ (Labels, die zu Facebook-Posts hinzugefügt werden und auf Posts aus dem Climate Science Center verweisen) erweitert.
Der Tech-Gigant hat auch eine „Climate Science Literacy Initiative“ ins Leben gerufen, die „Fehlinformationen über das Klima vorwegnehmen“ wird, indem sie Anzeigen schaltet, die „fünf der am häufigsten verwendeten Techniken zur Falschdarstellung des Klimawandels aufzeigen“.
Um „zuverlässige“ Klimainformationen zu fördern, testet Facebook eine neue „Climate Pledges“-Funktion in Gruppen und hat sich verpflichtet, die Stimmen von „vertrauenswürdigen Organisationen im Klimabereich“ zu verstärken.
Die neue Funktion „Climate Pledges“ wurde in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UN) entwickelt und enthält, wie es heißt, „von Experten unterstützte Klimalösungen“, die „Gespräche“ in Gruppen anregen und „den Menschen helfen, die wirkungsvollsten Maßnahmen zu verstehen, die sie ergreifen können“.
Facebook arbeitet auch eng mit verschiedenen Gruppen zum Thema Klimawandel zusammen, wie dem Monash Climate Change Communication Research Hub, dem Cambridge Social Decision-Making Laboratory und dem Yale Program on Climate Change Communication. Facebook wird diese Organisationen unterstützen, indem es „Anzeigengutschriften, Einblicke und Unterstützung bereitstellt, um ihnen dabei zu helfen, verlässliche Informationen über den Klimawandel zu verbreiten und die Nutzer über gängige Techniken zu informieren, mit denen Mythen über die Klimawissenschaft verbreitet werden.“
Facebooks Ankündigung dieser Änderungen folgt auf den zunehmenden Druck auf das Unternehmen und andere Tech-Giganten, Inhalte zu zensieren, die das Mainstream-Narrativ zum Klimawandel infrage stellen, da Klimagruppen, Wissenschaftsgruppen und sogar Tech-Mitarbeiter mehr Zensur fordern.
Es gibt nicht nur einen verstärkten Druck auf Big-Tech-Plattformen, Klima-Inhalte zu zensieren, die vom Mainstream-Narrativ abweichen, sondern einflussreiche Gruppen, Banken und Führungskräfte drängen auch auf eine verstärkte Verfolgung und Überwachung des individuellen Kohlenstoffverbrauchs als eine vorgeschlagene Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels.