Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Pepe Escobar: Comeback-Kind Lula im Auge des Vulkans

Lula gewinnt, aber sein Handlungsspielraum wird durch mächtige Kräfte eingeschränkt, die sich gegen seine Agenda für den Globalen Süden verbünden

Luis Ignacio “Lula” da Silva könnte das ultimative politische Comeback-Kind des 21. Jahrhunderts sein. Mit 77 Jahren, fit und scharfsinnig, führt er ein Bündnis von zehn politischen Parteien an und wurde soeben zum brasilianischen Präsidenten gewählt, was de facto eine dritte Amtszeit nach seinen ersten beiden von 2003 bis 2010 sein wird.

Bei der extrem schnellen und knappen elektronischen Auszählung der Stimmen gelang Lula sogar ein Comeback: Er erreichte 50,9 % gegenüber 49,1 % für den amtierenden rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro, was in einem Land mit 215 Millionen Einwohnern einem Unterschied von nur zwei Millionen Stimmen entspricht. Lula ist ab dem 1. Januar 2023 wieder im Amt.

Lulas erste Rede war etwas gegen Lula gerichtet; er war bekannt für seine Improvisationen im Stil von Garcia Marquez und seinen volkstümlichen Bewusstseinsstrom, las aber aus einem gemessenen, sorgfältig vorbereiteten Skript vor.

Lula betonte die Verteidigung der Demokratie, den Kampf gegen den Hunger, das Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung mit sozialer Eingliederung und einen “unerbittlichen Kampf gegen Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung”.

Er rief zur internationalen Zusammenarbeit auf, um den Amazonas-Regenwald zu erhalten, und wird sich für einen fairen Welthandel einsetzen, statt für einen Handel, “der unser Land dazu verdammt, ein ewiger Exporteur von Rohstoffen zu sein.”

Lula, der schon immer ein hervorragender Verhandlungsführer war, schaffte es, sich gegen den gewaltigen Staatsapparat durchzusetzen, den Bolsonaro entfesselt hatte: die Verteilung von Milliarden von Dollar für den Kauf von Stimmen, eine Lawine von Fake News, offene Einschüchterung und Versuche der Wählerunterdrückung gegen die Armen durch fanatische Bolsonaristen und zahllose Vorfälle von politischer Gewalt.

Lula erbt ein verwüstetes Land, das, ähnlich wie die USA, völlig polarisiert ist. Von 2003 bis 2010 – er kam übrigens nur zwei Monate vor Amerikas “Shock and Awe” gegen den Irak an die Macht – sah die Sache ganz anders aus.

Lula schaffte es, wirtschaftlichen Wohlstand, massive Armutsbekämpfung und eine Reihe von sozialpolitischen Maßnahmen auf den Tisch zu bringen. In acht Jahren schuf er mindestens 15 Millionen Arbeitsplätze.

Die bösartige politische Verfolgung führte dazu, dass er bei den Präsidentschaftswahlen 2018 nicht mehr antrat und den Weg für Bolsonaro ebnete – ein Projekt, das seit 2014 von den rechtsgerichteten brasilianischen Militärs unterstützt wird.

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist am Boden, aber nicht unbedingt am Ende. Foto: Handout

Die Absprachen zwischen dem brasilianischen Staatsministerium und zwielichtigen “Justiz”-Anhängern zur Verfolgung und Verurteilung Lulas aufgrund falscher Anschuldigungen zwangen ihn, 580 Tage im Gefängnis zu verbringen, als politischer Gefangener so berüchtigt wie Julian Assange.

Lula wurde schließlich in nicht weniger als 26 Anträgen gegen ihn von einer Justizmaschinerie im Herzen der – zutiefst korrupten – Car Wash Operation für nicht schuldig erklärt.

Lulas Sisyphusarbeit beginnt jetzt. Mindestens 33 Millionen Brasilianer leiden an Hunger. Weitere 115 Millionen kämpfen mit “Ernährungsunsicherheit”. Nicht weniger als 79 % der Familien sind Geiseln einer hohen persönlichen Verschuldung.

Im Gegensatz zu der neuen “rosa Flut”, die über Lateinamerika rollt – und deren Superstar er jetzt ist – gibt es im Inneren keine rosa Flut.

Im Gegenteil, er wird sich mit einem zutiefst feindseligen Kongress und Senat und sogar mit bolstaristischen Gouverneuren konfrontiert sehen, auch im mächtigsten Bundesstaat, São Paulo, der mehr industrielle Feuerkraft konzentriert als viele Breitengrade des globalen Nordens.

Die üblichen Verdächtigen zusammentrommeln

Der absolute Schlüsselvektor ist, dass das internationale Finanzsystem und der “Washington Consensus”, die bereits Bolsonaros Agenda kontrollieren, Lulas Regierung gekapert haben, noch bevor sie beginnt.

Lulas Vizepräsident ist der Mitte-Rechts-Politiker Geraldo Alckmin, der an die Macht katapultiert werden kann, sobald der zutiefst feindselige Kongress beschließt, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Lula zu fabrizieren.

Es ist kein Zufall, dass die neoliberale Zeitschrift The Economist Lula bereits “gewarnt” hat, sich zur Mitte hin zu orientieren, d.h. seine Regierung muss in der Praxis von den üblichen Finanzverdächtigen geführt werden.

Viel wird davon abhängen, wen Lula zu seinem Finanzminister ernennt. Der Spitzenkandidat ist Henrique Meirelles, ehemaliger CEO von FleetBoston, dem zweitgrößten Auslandsgläubiger Brasiliens nach der CitiGroup. Meirelles hat seine uneingeschränkte Unterstützung für Lula zum Ausdruck gebracht, für den er zuvor als Zentralbankchef tätig war.

Meirelles wird wahrscheinlich genau dieselbe Wirtschaftspolitik vorschreiben wie Bolsonaros oberster Wirtschaftsbeauftragter, der Investmentbanker Paulo Guedes. Das ist zufällig genau das, was Meirelles selbst während der räuberischen Temer-Regierung geschaffen hat, die nach dem institutionellen Staatsstreich gegen Präsidentin Dilma Rousseff im Jahr 2016 an die Macht kam.

Henrique Meirelles soll Lulas Wirtschaftspolitik lenken und könnte der nächste Kandidat für das Amt des Staatschefs sein. Bild: Twitter

Und nun kommen wir zum eigentlichen Kern der Sache. Keine Geringere als die US-Unterstaatssekretärin für politische Angelegenheiten, Victoria Nuland, besuchte Brasilien im vergangenen April “inoffiziell”. Sie weigerte sich, Bolsonaro zu treffen und lobte das brasilianische Wahlsystem (“Sie haben eines der besten in der Hemisphäre, was Zuverlässigkeit und Transparenz angeht. )

Danach versprach Lula der EU eine Art “Governance” des Amazonas und musste die russische “militärische Sonderoperation” in der Ukraine öffentlich verurteilen. All das, nachdem er bereits Biden im Jahr 2021 als “ein Atemzug für die Demokratie in der Welt” gelobt hatte. Die “Belohnung” für die geballte Leistung war ein Titelbild des Time Magazine.

All das lässt auf eine kommende, zwielichtige Pseudo-Linksregierung der Arbeiterpartei schließen – Neoliberalismus mit menschlichem Antlitz -, die von allen möglichen rechten Vektoren unterwandert ist und im Wesentlichen den Interessen der Wall Street und des von den Demokraten kontrollierten Außenministeriums dient.

Die wichtigsten Punkte: Aneignung wichtiger Wirtschaftsgüter durch die üblichen globalistischen Verdächtigen und somit kein Spielraum für Brasilien, echte Souveränität auszuüben.

Lula ist natürlich zu klug, um sich auf die Rolle einer bloßen Geisel reduzieren zu lassen, aber sein Handlungsspielraum – intern – ist äußerst gering. Der giftige Bolsonarismus, der jetzt in der Opposition ist, wird weiterhin institutionell gedeihen, verkleidet als – vorgetäuschte – “Systemfeindlichkeit”, insbesondere im Senat.

Bolsonaro ist ein vom Militär geschaffener und verpackter “Mythos”, der etwa einen Monat nach Dilmas Wahlsieg, der sie Ende 2014 zu einer zweiten Amtszeit verhalf, an die Öffentlichkeit trat.

Bolsonaro selbst und zahllose fanatische Anhänger liebäugelten mit dem Nationalsozialismus, lobten ungeniert bekannte Folterer während der brasilianischen Militärdiktatur und nutzten ernsthafte faschistische Tendenzen in der brasilianischen Gesellschaft aus.

Der Bolsonarismus ist sogar noch heimtückischer, weil es sich um eine vom Militär ausgeheckte Bewegung handelt, die den neoliberalen globalistischen Eliten untergeordnet ist und aus Evangelikalen und Agrarmagnaten besteht, während sie sich als “antiglobalistisch” ausgibt. Kein Wunder, dass der Virus buchstäblich die Hälfte einer benommenen und verwirrten Nation infiziert hat.

Die alte Hand Chinas

Nach außen hin wird Lula ein ganz anderes Spiel spielen.

Lula ist einer der Gründer der BRICS im Jahr 2006, die sich aus dem Dialog zwischen Russland und China entwickelt haben. Er genießt bei den Führern der strategischen Partnerschaft zwischen Russland und China, Xi Jinping und Wladimir Putin, großes Ansehen.

Er hat versprochen, nur eine Amtszeit zu absolvieren, also bis Ende 2026. Doch genau das ist die entscheidende Zeitspanne im Auge des Vulkans, die das Jahrzehnt überspannt, das Putin in seiner Valdai-Rede als das gefährlichste und wichtigste seit dem Zweiten Weltkrieg bezeichnete.

Das Streben nach einer multipolaren Welt, die institutionell durch eine Reihe von Gremien von BRICS+ über die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit bis hin zur Eurasischen Wirtschaftsunion repräsentiert wird, wird immens davon profitieren, dass Lula als der wohl natürlichste Führer des globalen Südens – mit einer entsprechenden Erfolgsbilanz – an Bord ist.

Sein unmittelbarer außenpolitischer Schwerpunkt wird natürlich Südamerika sein: Er hat bereits angekündigt, dass dies das Ziel seines ersten Präsidentenbesuchs sein wird, höchstwahrscheinlich Argentinien, das der BRICS+ beitreten wird.

Dann wird er Washington besuchen. Das muss er auch. Halte dir deine Freunde nahe und deine Feinde näher. Informierte Kreise im Globalen Süden sind sich sehr wohl bewusst, dass die ganze komplexe Operation, Dilma zu stürzen und Lula aus der Politik zu vertreiben, unter Obama-Biden inszeniert wurde.

Brasilien wird beim kommenden G20-Gipfel Mitte November auf Bali eine lahme Ente sein, aber 2023 wird Lula wieder an der Seite von Putin und Xi im Geschäft sein. Und das gilt auch für den nächsten BRICS-Gipfel in Südafrika, der BRICS+ konsolidieren wird, da eine Reihe von Ländern, von Argentinien und Saudi-Arabien bis hin zum Iran und der Türkei, den Beitritt anstreben.

Und dann ist da noch der Nexus Brasilien-China. Brasilia ist seit 2009 Pekings wichtigster Handelspartner in Lateinamerika, nimmt etwa die Hälfte der chinesischen Investitionen in der Region auf (und die meisten der lateinamerikanischen Investitionsziele im Jahr 2021) und ist der fünftgrößte Exporteur von Rohöl für den chinesischen Markt, der zweitgrößte Exporteur von Eisen und der erste Exporteur von Sojabohnen.

Lula und Xi in jungen Jahren. Bild: Twitter

Die Präzedenzfälle sprechen eine deutliche Sprache. Von Anfang an, im Jahr 2003, setzte Lula auf eine strategische Partnerschaft mit China. Seine erste Reise nach Peking im Jahr 2004 betrachtete er als seine oberste außenpolitische Priorität. Das Wohlwollen in Peking ist unerschütterlich: Lula gilt in China als alter Freund – und dieses politische Kapital wird ihm praktisch jede rote Tür öffnen.

In der Praxis wird das bedeuten, dass Lula seinen beträchtlichen globalen Einfluss in die Stärkung von BRICS+ (er hat bereits erklärt, dass BRICS im Mittelpunkt seiner Außenpolitik stehen wird) und in die inneren Abläufe der geopolitischen und geoökonomischen Süd-Süd-Zusammenarbeit investieren wird.

Dazu könnte sogar gehören, dass Lula Brasilien offiziell als Partner der Belt and Road Initiative (BRI) anmeldet, und zwar auf eine Weise, die die USA nicht verärgert. Schließlich ist Lula ein Meister dieses Fachs.

Einen Weg im Auge des Vulkans zu finden, intern wie extern, wird die endgültige politische Herausforderung für das Comeback-Kind sein. Lula ist schon unzählige Male abgeschrieben worden, ihn zu unterschätzen ist also eine schlechte Wette. Noch bevor er seine dritte Amtszeit antritt, hat er bereits eine große Leistung vollbracht: Er hat die Mehrheit der Brasilianer aus der geistigen Sklaverei befreit.

Alle Augen werden darauf gerichtet sein, was das brasilianische Militär – und seine ausländischen Handlanger – wirklich wollen. Sie haben ein sehr langfristiges Projekt in Angriff genommen, kontrollieren die meisten Hebel in der Machtstruktur und werden einfach nicht aufgeben. Und so stehen die Chancen schlecht, dass ein alternder Neo-Ulysses aus dem Nordosten Brasiliens sein Ithaka-Ideal von einem gerechten und souveränen Land erreicht.

Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.