Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Iranian Fateh-110 missile. Photo: Wikipedia / YPA.IR

Pepe Escobar: Das Wiener Schattenspiel

Von Pepe Escobar asiatimes.com

Nur wenige Menschen, abgesehen von Spezialisten, dürften von der JCPOA Joint Commission gehört haben. Das ist die Gruppe, die mit einer Sisyphusarbeit betraut ist: dem Versuch, das Iran-Atomabkommen von 2015 durch eine Reihe von Verhandlungen in Wien wiederzubeleben.

Das iranische Verhandlungsteam war gestern wieder in Wien, angeführt vom stellvertretenden Außenminister Seyed Abbas Araghchi. Das Schattenspiel beginnt mit der Tatsache, dass die Iraner mit den anderen Mitgliedern der P+1 – Russland, China, Frankreich, Großbritannien und Deutschland – verhandeln, aber nicht direkt mit den USA.

Das ist schon etwas: Immerhin war es die Trump-Administration, die das JCPOA gesprengt hat. Es gibt zwar eine amerikanische Delegation in Wien, aber die redet nur mit den Europäern.

Das Schattenspiel geht in die Hose, wenn jeder Wiener Kaffeetisch die roten Linien Teherans kennt: Entweder es geht zurück zum ursprünglichen JCPOA, wie es 2015 in Wien vereinbart und dann vom UN-Sicherheitsrat ratifiziert wurde, oder gar nichts.

Araghchi, milde und höflich, musste noch einmal zu Protokoll geben, dass Teheran die Gespräche verlassen wird, wenn sie in Richtung “Schikane”, Zeitverschwendung oder sogar in Richtung eines schrittweisen Ballsaaltanzes gehen, was unter anderen Begriffen Zeitverschwendung bedeutet.

Weder durch und durch optimistisch noch pessimistisch, bleibt er, sagen wir, vorsichtig optimistisch, zumindest in der Öffentlichkeit: “Wir sind nicht enttäuscht und wir werden unsere Arbeit machen. Unsere Positionen sind sehr klar und fest. Die Sanktionen müssen aufgehoben werden, verifiziert werden und dann muss der Iran zu seinen Verpflichtungen zurückkehren.”

Zumindest in der These ist die Debatte also noch nicht zu Ende. Araghchi: “Es gibt zwei Arten von US-Sanktionen gegen den Iran. Erstens kategorisierte oder sogenannte Sparten-Sanktionen, wie Öl-, Banken- und Versicherungs-, Schifffahrts-, Petrochemie-, Bau- und Autosanktionen, und zweitens Sanktionen gegen reale und legale Personen.”

“Zweitens” ist der entscheidende Punkt. Es gibt absolut keine Garantie, dass der US-Kongress die meisten oder zumindest einen bedeutenden Teil dieser Sanktionen aufheben wird.

Jeder in Washington weiß das – und die amerikanische Delegation weiß es.

Wenn das Außenministerium in Teheran zum Beispiel sagt, dass man sich auf 60 oder 70 Prozent geeinigt hat, dann ist das ein Code für die Aufhebung der Teilsanktionen. Wenn es um das Zweite” geht, muss Araghchi ausweichen: Es gibt komplexe Fragen in diesem Bereich, die wir prüfen”.

Nun vergleichen Sie ihn mit der Einschätzung informierter iranischer Insider in Washington wie dem Atompolitik-Experten Seyed Hossein Mousavian: Sie sind eher pessimistische Realisten.

Das berücksichtigt die nicht verhandelbaren roten Linien, die der Oberste Führer Ayatollah Khamenei selbst festgelegt hat. Dazu kommt der ständige Druck durch Israel, Saudi-Arabien und die VAE, die alle gegen den JCPOA sind.

Aber dann gibt es ein zusätzliches Schattenspiel. Der israelische Geheimdienst hat das Sicherheitskabinett bereits darüber informiert, dass in Wien mit Sicherheit eine Einigung erzielt werden wird. Schließlich wird das Narrativ eines erfolgreichen Deals bereits als außenpolitischer Sieg der Biden-Harris-Administration konstruiert – oder, wie Zyniker es bevorzugen, als Obama-Biden 3.0.

Währenddessen läuft die iranische Diplomatie weiter auf Hochtouren. Außenminister Javad Zarif besucht Katar und den Irak und hat sich bereits mit dem Emir von Katar, Sheikh Tamim al Thani, getroffen.

Der iranische Präsident Hassan Rouhani, der sich praktisch am Ende seiner Amtszeit vor den Präsidentschaftswahlen im Juni befindet, kommt immer wieder auf denselben Punkt zurück: keine weiteren US-Sanktionen; die Verifizierung des Irans; dann wird der Iran zu seinen “nuklearen Verpflichtungen” zurückkehren.

Das Außenministerium hat sogar ein recht detailliertes Faktenblatt herausgegeben, in dem noch einmal betont wird, dass “alle Sanktionen, die seit dem 20. Januar 2017 auferlegt, wieder auferlegt und umetikettiert wurden”, aufgehoben werden müssen.

Das Zeitfenster für eine Einigung wird nicht lange anhalten. Den Hardlinern in Teheran kann das egal sein. Mindestens 80 % der Teheraner Parlamentsabgeordneten sind jetzt Hardliner. Der nächste Präsident wird ganz sicher ein Hardliner sein. Die Bemühungen von Team Rouhani werden seit Beginn von Trumps “Maximaldruck”-Kampagne als gescheitert gebrandmarkt. Die Hardliner sind bereits im Post-JCPOA-Modus.

Das verhängnisvolle Fateh

Was keiner der Akteure im Schattenspiel zugeben kann, ist, dass die Wiederbelebung des JCPOA verblasst, verglichen mit dem eigentlichen Problem: der Macht der iranischen Raketen.

Bei den ursprünglichen Verhandlungen 2015 in Wien – verfolgen Sie sie in meinem E-Book Persische Miniaturen – haben Obama-Biden 2.0 alles in ihrer Macht stehende getan, um Raketen in den Deal aufzunehmen.

Jedes Sandkorn in der Negev-Wüste weiß, dass Israel nichts unversucht lassen wird, um seine Vormachtstellung bei Atomwaffen im Nahen Osten zu behalten. Durch ein spektakuläres Kabuki bleibt die Tatsache, dass Israel eine Atommacht ist, für den Großteil der Weltöffentlichkeit “unsichtbar”.

Während Khamenei eine Fatwa erlassen hat, die eindeutig besagt, dass die Herstellung, Lagerung und Verwendung von Massenvernichtungswaffen – einschließlich Atomwaffen – haram (vom Islam verboten) ist, fühlt sich Israels Führung frei, Stunts wie die Sabotage des (zivilen) iranischen Atomkomplexes in Natanz durch den Mossad anzuordnen.

Der Leiter des Energieausschusses des iranischen Parlaments, Fereydoun Abbasi Davani, beschuldigte sogar Washington und London, Komplizen bei der Sabotage von Natanz zu sein, da sie wohl Informationen an Tel Aviv geliefert hätten.

Doch nun sprengt eine einsame Rakete buchstäblich einen großen Teil des Schattenspiels.

Am 22. April, mitten in der Nacht vor dem Morgengrauen, explodierte eine syrische Rakete nur 30 km entfernt vom hochsensiblen israelischen Atomreaktor von Dimona. Der offizielle – und hartnäckige – israelische Spin: dies war ein “Irrläufer”.

Nun, nicht wirklich.

Hier – drittes Video von oben – ist Filmmaterial von der ziemlich bedeutenden Explosion. Ebenfalls bezeichnend ist, dass Tel Aviv absolut stumm blieb, als es darum ging, eine Rakete als Beweis für die Identität anzubieten. War es eine alte sowjetische 1967 SA-5? Oder, was wahrscheinlicher ist, eine iranische Fateh-110 Kurzstrecken-Boden-Boden-Rakete von 2012, die in Syrien als M-600 hergestellt wurde und auch im Besitz der Hisbollah ist?

Ein Fateh-Stammbaum ist in der beigefügten Grafik zu sehen. Der unschätzbare Elijah Magnier hat einige sehr gute Fragen über den Beinahe-Treffer von Dimona gestellt. Ich habe ihn mit einer ziemlich erhellenden Diskussion mit Physikern ergänzt, mit Input von einem militärischen Geheimdienstexperten.

Die Fateh-110 funktioniert wie eine klassische ballistische Rakete, bis zu dem Moment, in dem der Sprengkopf anfängt zu manövrieren, um der ABM-Abwehr zu entgehen. Die Präzision beträgt bis zu 10 Meter, nominell 6 Meter. Sie hat also genau dort eingeschlagen, wo sie einschlagen sollte. Israel hat offiziell bestätigt, dass die Rakete nicht abgefangen wurde – nach einer Flugbahn von etwa 266 km.

Dies öffnet eine ganz neue Büchse. Es impliziert, dass die Leistung der viel gepriesenen und kürzlich aufgerüsteten Iron Dome bei weitem nicht so gut ist – und das ist ein Euphemismus. Die Fateh flog so niedrig, dass Iron Dome sie nicht identifizieren konnte.

Die unvermeidliche Schlussfolgerung ist, dass dies eine Kombination aus Botschaft und Warnung war. Aus Damaskus. Mit einem persönlichen Stempel von Bashar al-Assad, der einen solch sensiblen Raketenstart freigeben musste. Eine Nachricht/Warnung, die über iranische Raketentechnologie übermittelt wurde, die der Achse des Widerstands vollständig zur Verfügung steht – was beweist, dass regionale Akteure über ernstzunehmende Tarnfähigkeiten verfügen.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass, als Teheran eine Salve bewusst älterer Fateh-313-Versionen auf den US-Stützpunkt Ayn al-Assad im Irak schickte, als Reaktion auf die Ermordung von General Soleimani im Januar 2020, die amerikanischen Radare leerliefen.

Iranische Raketentechnologie als oberste strategische Abschreckung. Das ist das Schattenspiel, das Wien zum Nebenschauplatz macht.