Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Schweden hat Kindern ein unermessliches Trauma erspart. (Jessica GOW/TT News/AFP/ Getty Images)

Schweden hat seine Kinder vor dem Lockdown gerettet

Es ist mehr als zwei Jahre her, dass die Welt eingeschlossen wurde und die Schulen, wie die meisten Einrichtungen, ihre Türen geschlossen haben. Doch die verheerendsten Folgen dieser Politik kommen erst jetzt ans Licht. Tausende von benachteiligten Kindern sind zurückgeblieben.

Es hätte nicht so kommen müssen. Ein Land hat es anders gemacht.

Am späten Abend des 12. März 2020 warteten Journalisten in einem Regierungsgebäude in Stockholm auf eine Erklärung der schwedischen Bildungsministerin Anna Ekström. Die meisten von ihnen erwarteten, dass die schwedische Regierung Schulschließungen ankündigen würde. Am Abend zuvor hatte die dänische Ministerpräsidentin Mette Fredriksen in Kopenhagen erklärt, dass alle Vorschulen, Schulen und Universitäten in Dänemark geschlossen würden. Nur wenige Stunden zuvor war Norwegen diesem Beispiel gefolgt. In Schweden hatte Ekström gerade ein Treffen mit Vertretern von Schulleitern und Regierungsstellen hinter sich.

Als sie schließlich auftauchte und ihr Urteil verkündete, erklärte sie, die Regierung habe sich dafür entschieden, die Schulen offen zu halten. “Es handelt sich um eine klare Empfehlung der Gesundheitsbehörde, und sie ist sehr daran interessiert, dass diese befolgt wird”, sagte sie.

Was zu diesem Zeitpunkt niemand wusste, war, dass hinter den Kulissen ein pensionierter Epidemiologe seine erste Schlacht gewonnen hatte. Der siebzigjährige Johan Giesecke war zwischen 1995 und 2005 Schwedens staatlicher Epidemiologe gewesen und hatte ein gutes Verhältnis zu Anders Tegnell, dem Mann, der jetzt diesen Titel trug. Jahrzehnte zuvor hatte Giesecke Tegnell eingestellt, weil er Tegnells völlige Gleichgültigkeit gegenüber dem schätzte, was andere von ihm hielten. Jetzt bezeichnete Giesecke Tegnell als “seinen Sohn”.

Beide Männer setzten sich zu Beginn der Pandemie dafür ein, die Schulen offen zu halten.

Sie taten dies aus einer Reihe von Gründen. Erstens wusste niemand, ob Schulschließungen funktionierten. Einerseits gab es einige historische Belege für diese Politik: Die Erfahrungen aus den Schulferien während der Grippeausbrüche in Frankreich und die unterschiedlichen Reaktionen auf die Pandemie von 1918 in den USA legten nahe, dass die Zahl der Fälle durch Schulschließungen in einem optimistischen Szenario “vielleicht” um 15 % reduziert werden könnte. Es wurde aber auch darauf hingewiesen, dass diese Erfolge wahrscheinlich wieder zunichte gemacht würden, wenn die Kinder nicht vollständig isoliert würden, wenn sie von der Schule fernblieben.

Und der Eingriff war mit hohen Kosten verbunden. Die Kosten für die 12-wöchige Schließung britischer Schulen wurden in einem Lancet-Artikel auf 1 % des BIP des Landes geschätzt (zu den Autoren gehörten sowohl Anders Tegnell als auch Neil Ferguson). In den USA kostete eine entsprechende Maßnahme laut demselben Artikel 6 % des BIP.

Es war eine schwierige Entscheidung – es sei denn, man war Johan Giesecke. Er war der festen Überzeugung, dass die Schließung von Schulen der falsche Weg sei. Er war vor allem der Meinung, dass dies den Kindern gegenüber ungerecht wäre. Jeder, der im Gesundheitswesen tätig ist, weiß, dass sich Schulabwesenheit bis ins hohe Alter negativ auf die Lebensbedingungen der Kinder auswirkt (siehe hier, hier, hier und hier).

Obwohl es ihm und Tegnell an diesem Abend gelungen war, die schwedische Regierung davon zu überzeugen, die Schulen offen zu halten, wusste Giesecke, dass es schwer werden würde, die Entscheidung zu verteidigen. Die Politiker auf der ganzen Welt gerieten in Panik. Am nächsten Morgen schrieb Giesecke in einer E-Mail an Tegnell: “An nescis, mi fili, quantilla prudentia mundus regatur.” Sicherheitshalber fügte er eine Übersetzung hinzu: “Weißt du nicht, mein Sohn, mit wie wenig Weisheit die Welt regiert wird?”

Die Schweden verfolgten, wie sich die Ereignisse auf dem restlichen Kontinent entwickelten. Die Länder, die ihre Schulen und Vorschulen schlossen, wurden immer zahlreicher. Tegnell konnte nicht verstehen, was sie da taten.

Seine Vertrauten in der Agentur stimmten mit seiner Einschätzung überein: Der Rest der Welt stürzte sich kopfüber in ein gefährliches Experiment mit unabsehbaren Folgen. Der Leiter der Analyseabteilung der Agentur erklärte, dass die Schließung spanischer Schulen das Virus aus den Städten an die Küsten verlagert habe, da wohlhabende Familien in ihre Ferienhäuser flüchteten. Und die Schulschließungen würden viele wichtige Arbeitskräfte, darunter Ärzte und Krankenschwestern, dazu zwingen, ihrer Arbeit fernzubleiben.

“Die Welt ist verrückt geworden”, schrieb Tegnell an zwei Kollegen.

Es gab eine bemerkenswerte Ausnahme von diesem Wahnsinn. Im Vereinigten Königreich schien alles noch normal zu sein. Am 16. März schickten sich Tegnell und Giesecke eine E-Mail über ein Video, in dem Boris Johnson und Chris Whitty die britische Pandemiestrategie erläuterten, zu der bisher auch das Offenhalten der Schulen gehörte. Die Betreffzeile des E-Mail-Threads lautete: “Los, England”.

Doch weder Tegnell noch die anderen wussten, als sie den britischen Entscheidungsträgern bei der Erläuterung ihrer Strategie zusahen, dass das Vereinigte Königreich schon bald einen anderen Kurs einschlagen würde, nachdem das Imperial College einen Bericht mit düsteren Prognosen veröffentlicht hatte. Ohne umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus könnten innerhalb weniger Monate bis zu 510 000 Menschen im Vereinigten Königreich und 2,2 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten sterben. Eine grobe Umrechnung auf der Grundlage der schwedischen Bevölkerungszahlen ergab, dass fast 100.000 Schweden sterben würden.

Doch Giesecke war skeptisch. Er verwies auf das Beispiel des “Rinderwahnsinns”: 2001 hatten die Briten Millionen von Tieren geschlachtet, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. “Sie dachten, 50.000 Menschen würden sterben. Und wie viele sind es geworden?” fragte Giesecke gerne.

Er beantwortete seine Frage immer selbst: “157”.

Er hatte noch mehr Beispiele. Vier Jahre später warnte das Imperial College, dass 150 Millionen Menschen auf der Welt an der Vogelgrippe sterben könnten. Am Ende waren es 455. Vier Jahre später war es die Schweinegrippe: Die Prognose sagte 65.000 britische Todesfälle voraus. Das Ergebnis? 474. Warum sollte man den britischen Wissenschaftlern jetzt noch trauen? Der neue Bericht, so Giesecke, liege “weit daneben”.

Schweden würde sich also über den Rest der Welt hinwegsetzen. Hier mussten die Menschen in der Regel keine Gesichtsmasken tragen, Freizeitaktivitäten durften weitgehend ungehindert fortgesetzt werden – und kleine Kinder gingen weiterhin zur Schule, zum Fußballtraining und zum Musikunterricht. Natürlich wurden einige Geburtstagsfeiern abgesagt, aber im Vergleich zum Rest der Welt änderte sich das Leben der schwedischen Kinder nur wenig. Sie mussten weder in der Schule Gesichtsmasken tragen noch sich systematischen Testverfahren unterziehen.

Ausländische Medien nannten die Strategie schnell “eine Katastrophe” (Time), “das abschreckende Beispiel der Welt” (New York Times) und “tödliche Torheit” (Guardian). In Deutschland bezeichnete der Focus die Politik als “Schlamperei”; Italiens La Repubblica kam zu dem Schluss, dass das “nordische Musterland” einen gefährlichen Fehler begangen habe.

Es wurden viele Theorien darüber aufgestellt, warum Schweden einen so unterschiedlichen Weg eingeschlagen hat. Einige davon konzentrieren sich auf die schwedische Verfassung, die sich von der anderer europäischer Länder unterscheidet, z. B. durch die extreme Autonomie der Regierungsbehörden und das verfassungsmäßige Recht, sich im Land zu bewegen. Andere verweisen auf die Tatsache, dass die schwedischen Behörden während der HIV-Epidemie eine unnötig harte Haltung eingenommen haben und nicht gewillt waren, denselben Fehler zu wiederholen.

Der Hauptgrund für Schwedens Sonderweg ist jedoch ganz einfach: Die Schweden haben die wissenschaftlichen Daten zu Beginn der Pandemie anders interpretiert. Sie glaubten einfach, dass die vom Rest der Welt und insbesondere vom Imperial College vorgelegten Szenarien stark übertrieben waren. Und sie dachten, dass Abriegelungen und Schulschließungen für die öffentliche Gesundheit im Allgemeinen schrecklich seien.

Nach dem, was wir heute, zwei Jahre nach Beginn der Pandemie, wissen, ist es ziemlich klar, dass sie damit richtig lagen. Im Juli 2020, als die Zahl der Todesfälle in Schweden nach Berechnungen von Forschern der Universitäten Lund und Uppsala auf der Grundlage des Berichts des Imperial College zwischen 85 000 und 96 000 liegen sollte, lag die Zahl der schwedischen Todesopfer bei weniger als 6000. Während des gesamten Frühjahrs konnten sich die Menschen frei bewegen, Ski fahren und ins Fitnessstudio gehen; Vorschulen und Schulen für Kinder unter 16 Jahren waren geöffnet.

Kinder in anderen Ländern leiden noch immer unter den Folgen der Abriegelung. In den USA waren die Mathematik- und Lesefähigkeiten von Kindern im Alter von drei bis acht Jahren im letzten Herbst schlechter als normal – und laut dem Center for School and Student Progress waren Schüler amerikanischer Abstammung, Schwarze und hispanische Schüler sowie Schüler in Schulen mit hoher Armut unverhältnismäßig stark betroffen.

“Amerikanische Kinder beginnen das Jahr 2022 in einer Krise”, schlussfolgerte David Leonhardt von der New York Times, als er die verfügbaren Untersuchungen durchging.

Die Geschichte ist in allen verschlossenen und verdeckten Ländern die gleiche. In Deutschland zeigen Studien eine Zunahme der Fettleibigkeit bei Kindern, eine Verschlechterung der Sprachkenntnisse und Mängel in der Feinmotorik; in Norwegen berichten die Zeitungen von einer “Welle kranker junger Menschen”. Und in Großbritannien hat der Chief Medical Officer Chris Whitty zugegeben, dass Schulschließungen die Fettleibigkeit bei Kindern verschlimmern. Der Anteil der Kinder, die mit einem Gewichtsproblem in die Schule kommen, ist seit der Pandemie um ein Fünftel gestiegen.

Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass schwedische Kinder dagegen verschont geblieben sind. Laut einer neuen Studie, die im International Journal of Educational Research veröffentlicht wurde, hat sich der Anteil der Schüler mit schwachen Lesefähigkeiten während der Pandemie nicht erhöht, und Schüler aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen waren nicht unverhältnismäßig stark betroffen. Natürlich ist jede einzelne Studie mit Vorsicht zu genießen: Hätten die Politiker und Entscheidungsträger der Welt im März 2020 diesen Grundsatz beherzigt, wäre der Welt viel Leid erspart geblieben.

Welchen Preis hat Schweden für die Gesundheit seiner Kinder gezahlt? In dem Land, das während der Pandemie als Kontrollgruppe diente, war die Zahl der Todesfälle seltsamerweise nicht nur viel niedriger als vorhergesagt, sondern auch niedriger als in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Den neuesten Zahlen der WHO zufolge lag die durchschnittliche Sterblichkeitsrate in Schweden in den Jahren 2020 und 2021 bei 56 pro 100 000 – niedriger als in den meisten anderen europäischen Ländern und unter dem weltweiten Durchschnitt. Die entsprechende Zahl liegt bei 109 im Vereinigten Königreich, 111 in Spanien, 116 in Deutschland und 133 in Italien.

In den letzten Wochen gab es in den sozialen Medien heftige Diskussionen über die Pläne der WHO für einen “Pandemievertrag”. Viele sind der Meinung, dass er der WHO den Weg ebnet, um nationale Gesetze außer Kraft zu setzen und ohne Zustimmung der Bürger Abriegelungen und andere Beschränkungen zu verhängen. Auch wenn die Befürchtungen weitgehend unbegründet sind, ist die Angst nicht schwer zu verstehen. Hätte Schweden während der letzten Pandemie die weltweit verbreitete Weisheit befolgt, wäre es vielleicht mit einer Generation von gezeichneten Kindern davongekommen. Während die meisten Gesellschaften es vermieden, die Wirksamkeit von Schulschließungen in Frage zu stellen, und noch immer keine vernünftige Debatte über die Einschränkungen führen können, gingen wir still und leise unseren eigenen Weg. Vielleicht ist der nordische Ansatz ja doch noch ein Modell.