Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Das Kernkraftwerk Tschernobyl einige Wochen nach der Katastrophe. Tschernobyl, Ukraine, UdSSR, Mai 1986. (Foto: Igor Kostin/Laski Diffusion/Getty Images)

Tschernobyl ist jetzt ein Kriegsgebiet: Was könnte schiefgehen?

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine birgt mehrere nukleare Bedrohungen, darunter die Möglichkeit absichtlicher oder versehentlicher militärischer Angriffe oder Cyberangriffe auf kerntechnische Anlagen.

Hinzu kommt die offensichtliche Schwierigkeit, Kernreaktoren in Kriegszeiten sicher zu betreiben, einschließlich der Unmöglichkeit, Inspektionen zur Sicherheitsüberwachung durchzuführen. Und nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, dass der Konflikt zu einem Atomkrieg eskaliert. Wir werden bald erfahren, was passiert, wenn Nationen mit Atomkraftwerken in den Krieg ziehen und Kernkraftwerke dem Risiko absichtlicher oder versehentlicher militärischer Angriffe aussetzen und damit eine Katastrophe vom Ausmaß eines Tschernobyls riskieren.

Vergeltung

Es scheint höchst unwahrscheinlich, dass eine der beiden Nationen – oder eine subnationale Gruppe – in dem aktuellen Konflikt absichtlich Kernreaktoren oder Lager für abgebrannte Brennelemente angreifen würde. Aber angenommen, es gäbe ein “Gentleman’s Agreement”, keine Kernkraftwerke anzugreifen, wie lange würde diese Vereinbarung in einem sich über Jahre hinziehenden Krieg Bestand haben?

Jede der beiden Nationen könnte sich dafür entscheiden, ihre Reaktoren abzuschalten, um die Risiken zu minimieren. Für ein Land, das nur in geringem Maße auf die Kernenergie angewiesen ist, wäre dies eine vertretbare und kluge Entscheidung – für Länder, die stark auf sie angewiesen sind, wäre sie jedoch unpraktisch.

In jedem Fall wären die radioaktiven Reaktorkerne – ob sie nun an Ort und Stelle verbleiben oder aus den Reaktoren entfernt werden – weiterhin gefährdet, ebenso wie die Atommülllager. Abklingbecken und Trockenlager für abgebrannte Brennelemente enthalten oft mehr Radioaktivität als die Reaktoren selbst, allerdings ohne die mehrfachen technischen Einschließungsschichten, über die Reaktoren normalerweise verfügen. Und wenn ein Angriff auf einen Reaktor oder ein Lager für abgebrannte Brennelemente zu einer Katastrophe vom Ausmaß von Tschernobyl oder Fukushima führt – ob vorsätzlich oder versehentlich, ob von einem Staat oder einer nichtstaatlichen Gruppe initiiert -, wären die Maßnahmen zur Katastrophenbewältigung wahrscheinlich chaotisch und völlig unzureichend.

Ein Angriff auf die Kernreaktoren oder Abfalllager einer kriegführenden Nation könnte zu gleichartigen Vergeltungsmaßnahmen führen. Dies würde sich so lange wiederholen, bis sich mehrere Katastrophen vom Ausmaß eines Tschernobyl oder Fukushima gleichzeitig ereignen.

Konflikt

Selbst wenn eine Katastrophe abgewendet werden konnte, würde der Betrieb von Kernkraftwerken nach einem Krieg neu überdacht werden. Die kriegführenden Nationen – und viele andere mehr – würden wahrscheinlich ihre Abhängigkeit von der Kernenergie verringern oder ganz darauf verzichten. Kernkraftwerke sind bereits einsatzbereite radiologische Waffen. Um es ganz offen zu sagen: Die Menschheit könnte so klug sein, den Einsatz von Strahlenwaffen für die Stromerzeugung auslaufen zu lassen, bevor Nationen mit Atomkraftwerken in den Krieg ziehen und absichtlich oder versehentlich nukleare Katastrophen verursachen.

Oder wir müssen auf die harte Tour lernen, dass der Einsatz von vorbereiteten radiologischen Waffen zum Abkochen von Wasser doch keine so gute Idee war. Dies gilt umso mehr angesichts der vielfältigen Verbindungen zwischen dem “friedlichen Atom” und den Atomwaffenprogrammen.

Der aktuelle Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bietet einen Testfall für die oben genannten Kriegsspielchen. Das Worst-Case-Szenario eines Krieges zwischen Nationen mit Atomwaffen würde bedeuten, dass sich gleichstarke Kontrahenten einen langen Krieg liefern. Der aktuelle Konflikt ist weniger ein Krieg als vielmehr eine Invasion eines schwächeren Staates durch einen mächtigen Gegner. Höchstwahrscheinlich wird er sich nicht über Jahre hinziehen, wie es bei anderen Kriegen der Fall ist. Dennoch ist ein schwelender Konflikt, der sich über Jahre hinzieht, wahrscheinlich, so dass Kernkraftwerke weiterhin gefährdet sein werden.

Katastrophe

Russland verfügt über mehrere tausend Atomwaffen. Die Ukraine hat nach dem Ende des Kalten Krieges das Eigentum und die Kontrolle über die in der Ukraine gelagerten Kernwaffen an Russland abgetreten – was Putin allerdings nicht davon abgehalten hat, in den letzten Tagen das Schreckgespenst eines nicht existierenden ukrainischen Kernwaffenprogramms zu beschwören.

Russlands 38 Reaktoren liefern 20,6 Prozent der Elektrizität des Landes. Die 15 ukrainischen Reaktoren an vier Standorten erzeugen 51,2 Prozent des ukrainischen Stroms. Das Risiko eines versehentlichen Angriffs auf Reaktoren oder Atommülllager ist etwas höher als ein absichtlicher Angriff. Russland hat gerade die Kontrolle über das Atomkraftwerk Tschernobyl übernommen. Die Reaktoren wurden schon vor langer Zeit stillgelegt, aber hochradioaktiver Atommüll bleibt vor Ort.

James Acton von der Carnegie Endowment for International Peace stellt fest, dass die Ukraine in Tschernobyl ein Lager für abgebrannte Brennelemente aus anderen Kernkraftwerken errichtet hat, aber die Einbringung der abgebrannten Brennelemente hat wahrscheinlich noch nicht stattgefunden. Dennoch befinden sich dort immer noch abgebrannte Brennelemente aus den Reaktoren von Tschernobyl.

Es ist denkbar, dass die in Tschernobyl gelagerten Abfälle in Mitleidenschaft gezogen werden könnten, wenn die Ukraine versucht, die Kontrolle über das Gelände zurückzuerlangen. Die nächste Nuklearkatastrophe vom Ausmaß Tschernobyls könnte sich in Tschernobyl ereignen. Die Sicherheitskuppel über dem berüchtigten Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl schützt einen riesigen Bestand an radioaktivem Material. Die nächste Nuklearkatastrophe von Tschernobyl könnte denselben Reaktor betreffen.

Dystopisch

Durch Übergriffe und Kämpfe in der Umgebung der Anlage von Tschernobyl könnte auch die vorhandene Kontamination verbreitet werden. Der russische Militärexperte Pavel Felgenhauer schrieb kürzlich in der Washington Post: “Der Einsatz von Luft-Boden-Munition, Artillerie, Mörsern und Mehrfachraketenwerfern im weißrussisch-ukrainischen Grenzgebiet könnte ebenfalls radioaktive Trümmer im Boden verteilen”.

Craig Hooper, ein leitender Mitarbeiter von Forbes, schreibt: “Die Welt hat wenig Erfahrung mit Reaktoren in einem Kriegsgebiet. Seit der Erfindung des Atoms hat die Welt nur zwei “große” Unfälle erlebt – Tschernobyl und die japanische Katastrophe von Fukushima. Eine russische Invasion, verbunden mit einem ausgedehnten konventionellen Krieg in der Ukraine, könnte innerhalb weniger Tage zu mehreren Unfällen der Stufe 7 der Internationalen Atomenergiebehörde führen. Eine solche Eventualität würde einen massiven Flüchtlingsexodus auslösen und könnte einen Großteil der Ukraine für Jahrzehnte unbewohnbar machen.

“Die Ukraine in eine dystopische Landschaft zu verwandeln, die von radioaktiven Sperrzonen durchzogen ist, wäre eine extreme Methode, um die von Russlands Präsident Wladimir Putin offenbar gewünschte Verteidigungszone zu erreichen. Die Bewältigung einer massiven, vom Westen ausgehenden Migrationskrise und Umweltsanierung würde Europa über Jahre hinweg in Anspruch nehmen.”

Er fügt hinzu: “Die Unversehrtheit der ukrainischen Kernreaktoren ist eine strategische Angelegenheit, die sowohl für NATO- als auch für Nicht-NATO-Staaten von entscheidender Bedeutung ist.”

Giftig

“Es scheint unwahrscheinlich, dass Russland geschulte Reaktorbediener und vorbereitete Reaktorkrisenmanagementteams mobilisiert hat, um die ‘befreiten’ Kraftwerke zu übernehmen. Die heldenhaften Maßnahmen, die den Atomunfall von Tschernobyl und die japanische Atomkatastrophe von Fukushima vor weitaus größeren Schäden bewahrt haben, werden in einem Kriegsgebiet einfach nicht möglich sein.”

Bennett Ramberg, ehemaliger Beamter im Büro für politisch-militärische Angelegenheiten des US-Außenministeriums und Autor des 1985 erschienenen Buches Nuclear Power Plants as Weapons for the Enemy (Kernkraftwerke als Waffen für den Feind), erörterte in einem Beitrag für Project Syndicate vom 14. Februar die mit dem Russland-Ukraine-Konflikt verbundenen nuklearen Risiken.

Ramberg schreibt: “Kraftwerke sind übliche Ziele in modernen Konflikten, weil ihre Zerstörung die Fähigkeit eines Landes, den Kampf fortzusetzen, beeinträchtigt. Aber Atomreaktoren sind nicht wie andere Energiequellen. Sie enthalten enorme Mengen an radioaktivem Material, das auf unterschiedlichste Weise freigesetzt werden kann.

“Ein Bombardement aus der Luft oder Artilleriebeschuss könnte beispielsweise das Sicherheitsbehältergebäude eines Reaktors zerstören oder die lebenswichtigen Kühlmittelleitungen unterbrechen, die den Kern stabil halten. Das Gleiche gilt für einen Cyberangriff, der den Betrieb der Anlage unterbricht, sowie für eine Unterbrechung der externen Stromversorgung, auf die Kernkraftwerke angewiesen sind, um weiter zu funktionieren.

“Sollte ein Reaktorkern schmelzen, würden explosive Gase oder radioaktive Trümmer aus dem Sicherheitsbehälter austreten. Sobald die Abgase in die Atmosphäre gelangen, würden sie sich über Tausende von Kilometern verteilen und leicht bis hochgiftige radioaktive Elemente auf städtische und ländliche Gebiete abladen.”