Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Von Libyen nach Niger: Wie der Westen Chaos in der Sahelzone säte

Von Libyen nach Niger: Wie der Westen Chaos in der Sahelzone säte

Der Putsch in Niger ist die jüngste unbeabsichtigte Folge des “humanitären Interventionismus”

Tim Black

Der Staatsstreich in Niger Ende Juli ist die jüngste in der seit zehn Jahren andauernden Welle von Militärputschen in der Sahelzone – jenem halbtrockenen Gebiet, das sich von der Atlantikküste im Süden Mauretaniens bis zum Sudan im Osten Afrikas erstreckt.

Hinter dem Putsch in Niger stehen zweifellos innenpolitische Motive, wie auch im Tschad (2021) oder in Mali (2012, 2020 und 2021). Es wurde berichtet, dass der gewählte Präsident Mohamed Bazoum eine Reform des nigrischen Oberkommandos plante. Aus Angst um ihre Zukunft ergriffen General Tchiani und andere hochrangige Militärs Präventivmaßnahmen, setzten Bazoum ab und übernahmen die Macht. Es ist auch erwähnenswert, dass Tchiani bereits in der Vergangenheit in einen gescheiterten Putsch im Jahr 2015 verwickelt war.

Während interne Machtkämpfe innerhalb der Elite zweifellos eine Rolle gespielt haben, ist es schwierig, den Putsch in Niger nicht als Teil eines regionalen Phänomens zu sehen. Schließlich ähnelt das, was derzeit in Niger geschieht, dem, was bereits in Nigers Nachbarländern Tschad, Burkina Faso und vor allem Mali geschehen ist. In allen drei Ländern haben die Militärs die Macht übernommen, um auf die sich verschlechternde “Sicherheitslage” zu reagieren, wie es heißt.

Und sie haben nicht Unrecht. Diese westafrikanischen Sahel-Staaten werden von einem breiten, größtenteils salafistisch-dschihadistischen Aufstand heimgesucht. Jama’at Nasr al-Islam wal Muslimin (ein Zusammenschluss von Al-Qaida-Mitgliedern), Boko Haram und eine Reihe von Ablegern des Islamischen Staates beherrschen den Norden Malis, weite Teile Burkina Fasos und die westlichen (Tillabéri und Tahoua) und südlichen (Diffa und Maradi) Regionen Nigers und nutzen dabei oft seit langem bestehende lokale Missstände aus. Jedes Jahr werden Tausende und Abertausende von Menschen in einem Konflikt getötet, der die gesamte Region betrifft. Einer aktuellen Studie zufolge ist die Sahelzone inzwischen für fast die Hälfte der weltweiten terroristischen Todesfälle verantwortlich – mehr als der Nahe Osten, Nordafrika und Südasien zusammen.

Das ist es, was in der Sahelzone gerade passiert. Jeder Putsch kann als verzweifelter Versuch gesehen werden, einen gewissen Anschein von staatlicher Macht über die zunehmend gesetzlosen Grenzgebiete und Randgebiete dieser Länder zu erlangen. Das erklärt auch, warum die Anführer der Putschisten jeweils die russische Söldnerorganisation Wagner eingeladen haben. Diese paramilitärische Gruppe bietet ein brutales Mittel, um staatliche Ziele zu erreichen. In der Tat soll Wagner bereits für mehrere Gräueltaten in Mali und darüber hinaus verantwortlich sein.

Die Instabilität und die Unruhen können sich auf die gesamte Region erstrecken. Und die lokalen Missstände mögen tief verwurzelt sein. Aber die Ursache für den Zerfall der Sahelzone in den letzten zehn Jahren liegt nicht in der Sahelzone. Sie liegt vor allem im Westen – in den Metropolen Paris, London und Washington, DC. Das liegt daran, dass der Aufruhr, der Niger, Mali, Burkina Faso und so weiter verschlingt, seine Wurzeln in der französisch-britisch geführten und von den USA unterstützten Intervention in Libyen im Jahr 2011 hat.

Die verhängnisvolle Entscheidung, 2011 eine Flugverbotszone über Libyen zu verhängen, die Entscheidung, den Sturz des libyschen Kleindiktators Oberst Gaddafi wirksam zu unterstützen, hat die Kräfte freigesetzt, die jetzt die Region zerreißen. Gaddafis Regime war zweifellos unterdrückerisch. Aber es war auch so ziemlich das Einzige, was den libyschen Staat zusammenhielt.

Durch die Beseitigung Gaddafis hat der Westen den libyschen Staat effektiv zerstört und den Abstieg des Landes in einen immer noch andauernden Bürgerkrieg angeheizt. Der Zusammenbruch Libyens stürzte auch seine südlichen Nachbarn in den Aufruhr, in dem sie sich jetzt befinden. Die ersten Auswirkungen wurden in Mali sichtbar, als Tuareg-Kämpfer, die bis dahin im Dienste des libyschen Staates standen, nach Mali zurückkehrten und 2012 den seit langem schwelenden Tuareg-Aufstand im Norden Malis wieder aufleben ließen.

Die Auswirkungen des Zusammenbruchs Libyens und des Abstiegs in einen innermilitärischen Konflikt waren für alle seine südlichen Nachbarn von vornherein absehbar. Er schuf einen unregierten, gesetzlosen Raum, in dem gewalttätige, größtenteils salafistische Gruppierungen neben Waffenschmuggel und Drogenhandel gediehen. Und diese gewalttätige Militanz schürte die latenten Beschwerden bestimmter Völker in den Sahel-Staaten, von den Tuareg im Norden Malis bis zu den lange ignorierten Fulani-Hirten in den Weidegebieten Nigers.

In den letzten zehn Jahren hat sich die unbesonnene und gedankenlose Zerstörung Libyens durch den Westen wie eine Katastrophe in Zeitlupe abgespielt. Sie hat die Integrität der Nachbarstaaten ausgehöhlt und die lokale Opposition und Abspaltungsbewegungen angeheizt. Und sie hat zu einer verzweifelten Militarisierung der Staaten Mali, Burkina und Nigeria geführt, deren jeweilige Armeen in den letzten zehn Jahren um ein Vielfaches gewachsen sind. Jetzt hat sie diese schwächelnden Staaten in die Arme zynischer Söldnergruppen wie Wagner getrieben.

Schlimmer noch, die westliche, französisch geführte Intervention hat nicht bei Libyen aufgehört. Sie verwandelte sich in eine sich immer weiter ausbreitende, die gesamte Region umfassende “Terrorismusbekämpfung”. Dies begann 2013 mit der französischen Operation Serval in Mali, die später in Operation Barkhane umbenannt wurde und an der mehrere Tausend französische Soldaten im Kampf gegen Militante in Mali, Tschad, Niger und Burkina Faso beteiligt waren. Mitte der 2010er Jahre war die französische Militärintervention in die Multinationale Gemeinsame Task Force und die Multidimensionale Integrierte Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) integriert worden. Das bedeutete, dass Frankreich zu Beginn dieses Jahrzehnts zusammen mit den USA und mehreren regionalen Akteuren in eine sahelweite Aufstandsbekämpfung verwickelt war. Die USA planten sogar den Bau einer 110 Millionen Dollar teuren Drohnenbasis in Niger, um verschiedene dschihadistische Gruppen aus der Ferne bekämpfen zu können. Es ist nun höchst unwahrscheinlich, dass diese jemals das Licht der Welt erblicken wird.

Wenn die westliche Intervention in Libyen die Instabilität ausgelöst hat, so haben die anschließenden Bemühungen, sie einzudämmen, nur zu ihrer Ausbreitung geführt. Und das ist kein Wunder. Die grenzüberschreitende Intervention des Westens hat die bestehenden Staaten weiter untergraben. Sie haben in Bürgerkriegen Partei ergriffen. Infolgedessen sind sie zum Gegenstand lokaler Ressentiments geworden und haben sich zu einem nützlichen Rekrutierungsinstrument für Dschihadisten entwickelt. Lokale Berichte über die Tötung von Zivilisten durch internationale Streitkräfte, darunter die Bombardierung einer Hochzeit in Mali durch einen französischen Kampfjet im Jahr 2021, sorgten für besonders grausame Schlagzeilen.

Die verzweifelte Lage, in der sich die Sahelzone derzeit befindet, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Man schätzt, dass über zweieinhalb Millionen Menschen in einer der ärmsten Regionen der Welt auf der Flucht sind – einer Region, die derzeit von ethnischen Konflikten und dschihadistischer Gewalt heimgesucht wird. Die militärischen Machtergreifungen in Mali, Burkina Faso, Tschad und nun auch in Niger mögen für UN-Generalsekretär Antonio Guterres wie eine “Epidemie von Staatsstreichen” aussehen. Aber sie sind besser als Symptome zu verstehen – Symptome des politischen Aufruhrs und der Instabilität, die durch eine einzige katastrophale westliche Intervention ausgelöst wurden.

Die Menschen in der Sahelzone brauchen im Moment so viele Dinge. Vor allem aber brauchen sie das, was die antikolonialistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts versprochen haben – nämlich sichere, souveräne Nationalstaaten. Dafür müssen sie sich von der westlichen Intervention ebenso befreien wie von Wagner.