Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

code projected over woman
pexels.com

Was denken 1600 Wissenschaftler über KI?

Die Antworten von mehr als 1600 Forschern zeigen die wichtigsten Hoffnungen und Bedenken der Fachwelt in Bezug auf KI in der Wissenschaft.

Die explosionsartige Entwicklung der generativen KI-Technologie verändert die Arbeitswelt, einschließlich der wissenschaftlichen Forschung. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT erzeugen kohärente Antworten auf der Grundlage riesiger Datenmengen. Diese Fähigkeit bietet ein beträchtliches Potenzial für die Wissenschaft, von der Unterstützung bei der Erstellung von Finanzierungsanträgen bis hin zur Entdeckung neuer Moleküle.

In einer wissenschaftlichen Analyse stellten die Forscher fest, dass acht Prozent aller Forschungsarbeiten in den Bereichen Physik, Gesundheit, Sozialwissenschaften und Biowissenschaften KI im Titel oder im Abstract erwähnen – ein Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber 2013. In den Computerwissenschaften lag dieser Anteil bei mehr als einem Viertel.

Da die Präsenz von KI weiter zunimmt, wollten Journalisten des weltweit führenden Wissenschaftsmagazins Nature wissen, was Wissenschaftler über den Einsatz von KI in der Forschung denken. Richard Van Noorden und Jeffrey M. Perkel führten die Umfrage durch und veröffentlichten ihre Ergebnisse letzten Monat in Nature.

Van Noorden und Perkel versandten einen Fragebogen an Wissenschaftler, die kürzlich publiziert hatten, und fragten sie nach ihrer Meinung über KI. In die abschließende Analyse gingen 1659 gültige Antworten von Wissenschaftlern ein.

Die Teilnehmer waren geografisch breit gestreut: Ein Drittel der Befragten lebte in Europa, 28 Prozent in Asien und 20 Prozent in Nordamerika. Noorden und Perkel weisen jedoch darauf hin, dass „Forscher, die sich für KI interessieren, viel eher auf die Einladung zur Umfrage geantwortet haben, sodass die Ergebnisse nicht für alle Wissenschaftler repräsentativ sind“. Nur knapp die Hälfte der Teilnehmer entwickelte oder untersuchte direkt KI, was diesen Mangel an Repräsentativität verdeutlicht.

Die Analyse der Antworten ergab, dass die meisten Teilnehmer KI für nützlich hielten, wobei dreißig Prozent KI selbst zu Forschungszwecken eingesetzt hatten. Auf eine Liste möglicher Vorteile antworteten zwei Drittel der Befragten, dass KI die wissenschaftliche Arbeit durch schnellere Informationsverarbeitung unterstützt, und mehr als die Hälfte, dass sie Berechnungen beschleunigt und den Wissenschaftlern Zeit und Geld spart.

Von denjenigen, die KI in der Forschung einsetzen, glaubt mehr als ein Viertel, dass KI-Tools in den nächsten zehn Jahren „unverzichtbar“ für ihr Fachgebiet sein werden, und fast die Hälfte erwartet, dass sie „sehr nützlich“ sein werden. Befragte, die KI nicht in der Forschung einsetzen, hatten geringere Erwartungen an die Nützlichkeit der Technologie, obwohl immer noch 34 % angaben, sie werde „sehr nützlich“ sein.

Obwohl KI als sehr nützlich angesehen wurde, gaben nur 13 % der Befragten, die diese Technologie nutzten, an, sie mehr als einmal pro Woche zu verwenden. Ferner war der häufigste Grund für die Nutzung von KI bei allen Teilnehmern die Verwendung für persönliche kreative Projekte, die nichts mit der Forschung zu tun hatten.

Die Befragten nannten eine Reihe von Problemen mit KI, die erklären, warum sie diese Technologie möglicherweise nicht für ihre Forschung nutzen. Die am häufigsten genannte negative Auswirkung der KI auf die Wissenschaft war die zunehmende Abhängigkeit von der Mustererkennung anstelle des Verstehens von Informationen. Andere Probleme waren die Zunahme von Datenverzerrungen und Diskriminierung, die Erleichterung von Betrug und die Schaffung nicht reproduzierbarer Forschung.

„Maschinelles Lernen kann manchmal nützlich sein, aber KI richtet mehr Schaden als Nutzen an. Es führt zu falschen Entdeckungen, weil Wissenschaftler KI einsetzen, ohne zu wissen, was sie tun“, so ein Teilnehmer.

Es wurden auch Bedenken hinsichtlich der Zukunft der KI geäußert. Mehr als 60 % der Teilnehmer äußerten sich besorgt über die Verbreitung von Fehlinformationen, die Zunahme von Plagiaten und die Zunahme von Ungenauigkeiten in der Forschung. Außerhalb der Wissenschaft äußerten sich zwei Drittel der Befragten besorgt über KI-Waffen und KI-Überwachung.

Im Einklang mit diesen Ergebnissen nannten mehr als 39 % der Erwachsenen im Vereinigten Königreich in einer öffentlichen Meinungsumfrage „gefährliche Militärroboter“ als größtes KI-Risiko. Während jedoch in dieser Umfrage „steigende Arbeitslosigkeit“ als wichtigstes Risiko genannt wurde, waren weniger als ein Viertel der Wissenschaftler in der aktuellen Studie entweder „sehr besorgt“ oder „äußerst besorgt“ über dieses Risiko.