Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

WEF 2025: CEO von AI: digitale IDs werden nicht mehr benötigt, Gesichtserkennung wird in Smart Cities eingesetzt

„…man wird keine digitale Identität benötigen“, weil „man die Gesichtserkennung und andere Dinge in seine Smart Cities eingebaut hat.“

An einer der Diskussionsrunden des Weltwirtschaftsforums (WEF) Jahrestreffens – „Empowering People with Digital Public Infrastructure“ – nahm der CEO von Avathon, Pervinder Johar, teil, der eine düstere Vision einer „optimierten“ und allgegenwärtigen Überwachung zeichnete.

Johar würde es natürlich nicht ganz so ausdrücken. Avathon, ein Hersteller von KI-Technologien, einschließlich Überwachungslösungen, ist überzeugt, dass in den nächsten fünf bis zehn Jahren kein Bedarf an digitalen Ausweisen besteht, da die Gesichtserkennung „und andere Dinge“ in „smarten Städten“ eingebaut sein werden.

Das Panel war der digitalen öffentlichen Infrastruktur (DPI) gewidmet – ein Schlagwort, das von Befürwortern der digitalen ID wie der UN, der EU, dem WEF und Bill Gates verwendet wird – und Johar sagte, dass die finanziellen und identitätsbezogenen Teile der digitalen ID „konvergieren“ werden, um das von ihm vorhergesagte Ergebnis zu erzielen.

Dies bedeutet, dass die Bevölkerung ständig überwacht und identifiziert werden wird. Johar hatte noch mehr „gute Nachrichten“: Avathon stellt eine sogenannte industrielle KI-Plattform her, ein Überwachungssystem, das, wie der CEO mitteilte, in der Round Rock High School in Texas eingesetzt wurde – „für die Sicherheit der Kinder“.

Es „nutzt die bestehende Kamera-Infrastruktur einer Schule, um proaktiv alles zu erkennen, von einer Waffe bis zu einer offenen Tür, unbefugtem Zutritt oder sogar einem Feuer.“

Eine weitere Diskussionsteilnehmerin, Hoda Al Khzaimi, Associate Vice Provost for Research Translation and Entrepreneurship an der New York University Abu Dhabi Hoda Al Khzaimi, sprach ebenfalls über die Verbindung zwischen DPI und „Smart Cities“.

Digitale öffentliche Infrastrukturen sind entstanden, weil die Regierungen sicherstellen wollen, dass sie nahtlose Dienstleistungen in den aufstrebenden „Smart Cities“ anbieten“, sagte Al Khzaimi und deutete gleichzeitig an, dass „die optimale Anwendung der DPI“ die digitale Identität der Bürgerinnen und Bürger erzwingt.

Al Khzaimi ging auch auf die Frage der DPI-Daten ein. „Positiv ist, dass, wenn diese Daten, die von der DPI-Infrastruktur bereitgestellt werden, offen sind und man in vielen Szenarien offene Marktplätze für diese Daten hat, die Nutzer selbst die Regierungen und die Anbieter dieser Dienste beeinflussen können, um ihnen zu sagen, was sie wollen und was sie nicht wollen, und um die Trends zu kontrollieren, wie man Lösungen einsetzt und aufbaut“, sagte sie.

Al Khzaimi lobte auch die öffentlich-private Partnerschaft bei der DPI. Sie räumte zwar das Missbrauchspotenzial ein („Sie wollen die Bürger nicht der Massenanalyse unterwerfen, wenn sie diese Massenanalyse-Infrastruktur nicht haben wollen“), widersprach sich aber schnell selbst, indem sie sagte, dass es Fälle gibt, in denen dies getan werden sollte – etwa zur „Analyse von Bevölkerungsdaten für den Ausbruch von Gesundheitspandemien“.

Rene Saul, Mitbegründer und CEO von Kapital, sprach über den digitalen Reisepass Mexikos (der eine biometrische Identitätsüberprüfung an den Grenzen nutzt – was Saul nicht erwähnte), dessen Inhaber er ist, als positives Beispiel für die digitale Identität.

Immerhin hat er dadurch 35 Minuten gespart.

„Ich kam zum ersten Mal nach Europa und sah das Schild mit den anderen drei Ländern, die einen elektronischen Reisepass hatten. So sparte ich 35 Minuten bei der Einreise nach Europa, während ich sonst eine Stunde brauchte. Das ist also eines der Vorbilder, und ein weiteres gutes Beispiel für diese Technologie ist die Öffnung unserer Grenzen“, sagte Saul.

Know Your Customer (KYC) wurde ebenfalls als hilfreich für die Entwicklung digitaler Dienste, wie sie von Banken genutzt werden, genannt. KYC selbst ist eine invasive Form der digitalen Identitätsüberprüfung, die das Scannen von Dokumenten und die biometrische Identitätsüberprüfung umfasst.