Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Alarmierende Reaktionen des Nervensystems auf den Covid-Impfstoff

In meinem Bericht über die MHRA-Daten zu unerwünschten Ereignissen vor drei Wochen habe ich versprochen, dass wir eine eingehende Analyse der bei weitem größten Kategorie dieser Reaktionen auf Covid-19-Impfstoffe – Störungen des Nervensystems – veröffentlichen würden. Trotz ihrer Häufigkeit haben sie in den Mainstream-Medien kein Interesse gefunden.

Eine derart hohe Gesamtzahl negativer Auswirkungen ist an sich schon beispiellos. Die Tatsache, dass es sich bei einem Fünftel davon, nämlich 282 605, um Störungen des Nervensystems handelt, verdient sicherlich einen Kommentar und eine Untersuchung. Bislang sind 318 Fälle tödlich verlaufen, während viele weitere zu langfristigen Lähmungen und Behinderungen geführt haben. Sollen wir sie einfach ignorieren?

Der Impfstoff von AstraZeneca scheint besonders schlimm zu sein. Er ist für 491 von 609 Fällen des Guillain-Barré-Syndroms verantwortlich, das bei seinen Opfern zu anhaltenden Ganzkörperlähmungen führen kann, wie im Fall des 58-jährigen Tony Shingler, über den wir hier berichtet haben. Von den 161 von der MHRA anerkannten Reaktionen auf transversale Myelitis gehen 121 auf das Konto von AstraZeneca.

Die wichtigsten aufgelisteten Unterkategorien von Nervenstörungen sind:

Kopfschmerzen – 31.623 (Pfizer) + 85.475 (AZ) + 8.418 (Moderna) = 125.516

Parästhesien und Dysästhesien (chronisches Brennen, stechende Nervenschmerzen) – 9.208 (Pfizer) + 17.735 (AZ) + 1.807 (Moderna) = 28.750

Bewusstseinsstörungen – 7.427 (Pfizer) + 10.942 (AZ) + 2.126 (Moderna) = 20.495

Migräne – 3.911 (Pfizer) + 8.472 (AZ) + 892 (Moderna) = 13.275

In jeder dieser Kategorien ist AstraZeneca zahlenmäßig und anteilig mit der höchsten Anzahl von Reaktionen verbunden.

Insgesamt ist bisher bei 1 von 117 Personen, die das Medikament injizieren, ein unerwünschtes Ereignis im Sinne der Gelben Karte aufgetreten, was nach Angaben der MHRA selbst weniger als 10 % der tatsächlichen Zahlen ausmacht. Die Gesamtzahl (aller) Reaktionen beläuft sich auf 1.475.298, wobei 450.567 Menschen betroffen sind, von denen 2.075 gestorben sind.

Unsere eigens in Auftrag gegebene Aufschlüsselung der Nervenerkrankungen für den Zeitraum bis zum 23. März (Daten veröffentlicht am 31. März 2022) lautet wie folgt

Reaktionen auf Störungen des Nervensystems – 80.331 (Pfizer) + 182.572 (AZ) + 19.702 (Moderna) = 282.605

Einige Personen haben möglicherweise mehr als eine Art von Reaktion gemeldet.

Todesfälle im Zusammenhang mit Störungen des Nervensystems – 87 (Pfizer) + 227 (AZ) + 4 (Moderna) = 318

Im Folgenden werden die am häufigsten gemeldeten Störungen des Nervensystems und die aufgetretenen Symptome aufgeführt, wobei die Liste nicht vollständig ist.

Abnorme Reflexe – 28 (Pfizer) + 77 (AZ) = 105

Schlafstörungen – 31 (Pfizer) + 26 (AZ) + 5 (Moderna) = 62

Guillain-Barré-Syndrom – 101 (Pfizer) + 491 (AZ) + 17 (Moderna) = 609

Schlaganfälle und ZNS-Blutungen – 779 (Pfizer) + 2.340 (AZ) + 57 (Moderna) = 3176

Zerebrovaskuläre Venen- & Sinusthrombosen – 74 (Pfizer) + 312 (AZ) + 5 (Moderna) = 391

Koordination und Gleichgewicht – 683 (Pfizer) + 1.365 (AZ) + 113 (Moderna) = 2.161

Störungen des Bewusstseins – 7.427 (Pfizer) + 10.942 (AZ) + 2.126 (Moderna) = 20.495

Gesichtsnervenstörungen einschließlich Bell’s Lähmung – 1.286 (Pfizer) + 1.240 (AZ) + 180 (Moderna) = 2.706

Dyskinesien und Bewegungsstörungen – 384 (Pfizer) + 601 (AZ) + 70 (Moderna) = 1.055

Kopfschmerzen – 31.623 (Pfizer) + 85.475 (AZ) + 8.418 (Moderna) = 125.516

Enzephalitis und Enzephalopathien – 17 (Pfizer) + 43 (AZ) + 1 (Moderna) = 61

Ischias – 135 (Pfizer) + 244 (AZ) + 12 (Moderna) = 391

Gedächtnisverlust und Amnesie – 491 (Pfizer) + 897 (AZ) + 87 (Moderna) = 1.475

Geistige Beeinträchtigung ohne Demenz und Gedächtnisverlust – 566 (Pfizer) + 1.144 (AZ) + 118 (Moderna) = 1.828

Migräne – 3.911 (Pfizer) + 8.472 (AZ) + 892 (Moderna) = 13.275

Mononeuropathien – 114 (Pfizer) + 156 (AZ) + 13 (Moderna) = 283

Multiple Sklerose – 67 (Pfizer) + 140 (AZ) + 12 (Moderna) = 219

Myelitis transversalis – 36 (Pfizer) + 121 (AZ) + 4 (Moderna) = 161

Erhöhter intrakranieller Druck – 31 (Pfizer) + 95 (AZ) + 5 (Moderna) = 131

Schwindel – 12.221 (Pfizer) + 25.063 (AZ) + 3.426 (Moderna) = 40.710

Parästhesie und Dysästhesie (chronisch brennendes Gefühl, stechende Nervenschmerzen) – 9.208 (Pfizer) + 17.735 (AZ) + 1.807 (Moderna) = 28.750

Lähmungen und Paresen – 508 (Pfizer) + 883 (AZ) + 103 (Moderna) = 1.494

Myasthenia gravis – 17 (Pfizer) + 24 (AZ) + 1 (Moderna) = 42

Periphere Neuropathien – 199 (Pfizer) + 384 (AZ) + 24 (Moderna) = 607

Störungen des Riechnervs – 677 (Pfizer) + 798 (AZ) + 85 (Moderna) = 1.560

Krampfanfälle – 1.096 (Pfizer) + 2.067 (AZ) + 256 (Moderna) = 3.419

Sprach- und Sprechstörungen – 368 (Pfizer) + 684 (AZ) + 65 (Moderna) = 1.117

Vorübergehendes zerebrovaskuläres Ereignis – 195 (Pfizer) + 525 (AZ) + 20 (Moderna) = 740

Rückenmark- und Nervenwurzelstörungen – 29 (Pfizer) + 62 (AZ) + 4 (Moderna) = 95

Zittern – 2.165 (Pfizer) + 9.944 (AZ) + 661 (Moderna) = 12.770

Trigeminale Störung – 93 (Pfizer) + 164 (AZ) + 6 (Moderna) = 263

Empfindungsstörungen – 3.532 (Pfizer) + 6.368 (AZ) + 631 (Moderna) = 10.531

Freezing-Phänomene – 18 (Pfizer) + 163 (AZ) + 12 (Moderna) = 193

Narkolepsie, Kataplexie und Hypersomnie – 135 (Pfizer) + 254 (AZ) + 30 (Moderna) = 419

Nervenstörungen der Augenbewegungen III, IV & VI – 24 (Pfizer) + 22 (AZ) + 1 (Moderna) = 47

Ein beträchtlicher Teil dieser Patienten wird dringend medizinische Hilfe benötigen, und die Auswirkungen können lebensverändernd oder lang anhaltend sein.

Die vollständigen Berichte, einschließlich 26 Seiten mit Auflistungen spezifischer Reaktionen des Nervensystems, finden Sie hier.