In einer historischen medizinischen Entwicklung hat eine Forschergruppe eine Immuntherapie erprobt, die bei allen Teilnehmenden mit Rektumkrebs zu vollständiger Remission führte – ohne Chemotherapie, Bestrahlung oder Operation. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht und gelten als potenzieller Wendepunkt in der Krebstherapie.
Die Studie, durchgeführt am Memorial Sloan Kettering Cancer Center, konzentrierte sich auf Patienten mit einem sogenannten Mismatch-Reparaturdefizit (dMMR) – eine genetische Veränderung, die bei bestimmten Krebsarten vorkommt und zu besonders guter Ansprechbarkeit auf Immuntherapien führt.
Zwölf Patientinnen und Patienten erhielten über einen Zeitraum von sechs Monaten alle drei Wochen den monoklonalen Antikörper Dostarlimab, einen PD-1-Inhibitor, der gezielt die Selbstheilungskräfte des Immunsystems aktiviert. Nach Abschluss der Therapie untersuchten die Forscher die Patienten mittels MRT, PET, Endoskopie und Biopsie – bei allen war der Tumor vollständig verschwunden. Keine der üblichen, oft schwerwiegenden Maßnahmen wie Strahlentherapie, Operation oder Chemotherapie war nötig.
„So etwas haben wir noch nie gesehen“, erklärte Onkologin Andrea Cercek, eine der Studienleiterinnen.
„Es ist wirklich unglaublich.“
100% Cancer Remission Achieved in ALL Patients in Groundbreaking Study
— The Vigilant Fox 🦊 (@VigilantFox) April 7, 2025
Dr. Andrea Cercek, one of the lead researchers, said:
“It’s absolutely incredible … We’ve certainly never seen this before.”
All 12 patients experienced complete rectal cancer remission after receiving… pic.twitter.com/qRpVh8xAfo
Keine schwerwiegenden Nebenwirkungen
Die Verträglichkeit der Behandlung war hervorragend. Keine der behandelten Personen erlebte schwerwiegende Nebenwirkungen (Grad 3 oder höher). Nur milde Symptome wie Müdigkeit, Hautausschlag oder Juckreiz traten vereinzelt auf.
Ein Hoffnungsschimmer für Millionen
Obwohl es sich um eine kleine Phase-2-Studie handelt, sind die Ergebnisse revolutionär. Die Forschenden planen, Dostarlimab nun auch bei anderen Krebsarten zu testen – etwa bei Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Blasenkrebs – besonders bei Patienten mit ähnlichen genetischen Merkmalen.
Die Behandlung hat das Potenzial, die Krebstherapie dauerhaft zu verändern. Denn sie erspart vielen Patienten die gravierenden Nebenwirkungen der klassischen Onkologie und zeigt, wie mächtig das Immunsystem sein kann, wenn es gezielt unterstützt wird.
„Dies ist ein erster, aber entscheidender Schritt hin zu personalisierter, nebenwirkungsarmer Krebstherapie“, so die Autoren der Studie.