Während die Zentralbanken ihre Kontrolle durchsetzen und den Weg für ihre dystopischen digitalen Zentralbankwährungen ebnen, sind die Regierungen dazu übergegangen, die Verwendung von Bargeld zu kriminalisieren. Es ist ein schrittweiser Druck, der das Niveau der erlaubten Transaktionen senkt. Der Krieg gegen das Bargeld ist global, und es ist offensichtlich, dass dies ein wesentlicher Bestandteil der Umwandlung der Welt in eine wissenschaftliche Diktatur, auch bekannt als Technokratie, ist. ⁃ TN-Redakteur
Die Europäische Union läuft Gefahr, mit ihren neuen Anti-Geldwäsche-Gesetzen die Verwendung von Bargeld zu „kriminalisieren“, warnt ein Europaabgeordneter.
Dr. Gunnar Beck, ein Vertreter der populistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD), warnte, dass die EU mit ihren neuen Anti-Geldwäsche-Gesetzen (AML) auf eine „Kriminalisierung“ der Verwendung von physischem Bargeld zu drängen scheine.
Politiker in Brüssel denken seit langem über eine gesetzliche Obergrenze für Bargeldtransaktionen innerhalb der EU nach. Der Gesetzgeber plant, den Europäern zu verbieten, im Rahmen einer einzigen Transaktion mehr als 10.000 Euro in physischen Zahlungsmitteln auszugeben.
Das Europäische Parlament hat nun jedoch dafür gestimmt, diese Grenze auf 7.000 Euro zu senken, um gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung innerhalb der EU vorzugehen. Außerdem haben die Abgeordneten dafür gestimmt, dass Kryptowährungstransaktionen zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Wert von über 1.000 Euro verboten werden sollen.
Viele im Parlament scheinen die Entscheidungen als einen wichtigen Schritt zur Eindämmung der Kriminalität in Europa zu rechtfertigen, obwohl Dr. Beck davor warnt, dass die Beschränkungen für Barzahlungen nun zu weit gehen.
In einer Erklärung gegenüber Breitbart Europe betonte Beck, dass die AfD zwar zusätzliche Anstrengungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begrüße, die Forderung des Parlaments nach einer Einschränkung von Bargeldtransaktionen jedoch ablehne.
„Während wir uns auf die Geldwäsche des organisierten Verbrechens und islamistischer Terroristen konzentrieren sollten, beschließt die EU, die Transaktionen deutscher Sparer und Rentner stärker zu überwachen“, sagte Beck. „Das ist ein Fehler.“
Er behauptete weiter, dass die AfD nun die „einzige Partei sei, die die Bargeldfreiheit“ in Deutschland verteidige, da die Mitglieder anderer angeblich rechtsgerichteter Parteien aus dem Land angeblich für die Bargeldbeschränkungen stimmten, obwohl sie die Umsetzung ähnlicher Maßnahmen im eigenen Land kritisierten.
Der populistische Vertreter äußerte sich auch besorgt über die Art der Maßnahmen, die Brüssel zu verabschieden gedenkt. Die Tatsache, dass sich die Eurokraten Berichten zufolge „für eine Verordnung statt für eine Richtlinie“ entschieden haben, bedeutet, dass die einzelnen Nationalstaaten nicht in der Lage sein werden, die bargeldfeindlichen Reformen umzusetzen, selbst wenn sie die Verwendung des physischen gesetzlichen Zahlungsmittels in ihren eigenen Ländern schützen wollen.
Dr. Beck merkte jedoch an, dass die Dinge noch viel schlimmer sein könnten, da die EU-Parlamentarier eine noch niedrigere Obergrenze für Bargeldtransaktionen abgelehnt haben sollen, bevor sie sich auf den Betrag von 7.000 Euro einigten.
„Glücklicherweise wurde der ursprüngliche Vorschlag der Berichterstatter von 3.000 Euro deutlich erhöht, auch dank des Drucks der AfD im Verhandlungsprozess“, sagte der deutsche Abgeordnete, fügte aber hinzu, dass er und seine Partei es lieber gesehen hätten, wenn die vorgeschlagene Grenze bei 10.000 Euro geblieben wäre.
Der Schritt zur Einschränkung von Bargeldtransaktionen innerhalb der EU scheint Teil eines größeren Trends in Europa und im Westen im weiteren Sinne zu sein. Australien war eines der ersten Länder, das ein Verbot von Bargeldtransaktionen von 10.000 AUD (~ 6.600 Dollar) oder mehr ankündigte.
Obwohl das Land auf der südlichen Halbkugel später das Interesse an der tatsächlichen Umsetzung dieser Politik verlor, scheinen die Länder in Europa weitaus eifriger daran interessiert zu sein, das Bargeld einzuschränken, wobei deutsche Politiker derzeit darüber streiten, ob eine gesetzliche Obergrenze für solche Transaktionen eine gute Idee ist oder nicht.
In anderen europäischen Ländern gibt es solche Maßnahmen bereits: In den Niederlanden sind Bargeldtransaktionen über 3.000 Euro verboten.
Noch strenger sind die Vorschriften in Frankreich, wo es den Einwohnern des Landes gesetzlich untersagt ist, Waren oder Dienstleistungen mit Bargeld zu bezahlen, wenn der Betrag 1.000 Euro übersteigt – eine Summe, bei der sogar viele moderne elektronische Geräte wie Laptops und Smartphones nicht mitgerechnet werden.