Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Biden-Putin-Gipfel rechtfertigt Diplomatie und Dialog
http://kremlin.ru/

Biden-Putin-Gipfel rechtfertigt Diplomatie und Dialog

Es wird viel Diplomatie nötig sein, um die giftige Russophobie, die im politischen Establishment und in den Medien der USA vorherrscht, zu überwinden.

Der Erfolg des Gipfeltreffens zwischen Joe Biden und Wladimir Putin in dieser Woche lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die beiden Männer trafen sich, schüttelten sich die Hände und führten detaillierte Gespräche in einer herzlichen, respektvollen und offenen Art und Weise.

In vielen Fragen waren sie sich offenbar einig, nicht übereinstimmend zu sein, während sie in der dringendsten Angelegenheit – der Gefahr eines Atomkriegs – ein gegenseitiges Bekenntnis zur Erhaltung des Friedens ablegten und erklärten, dass ein solcher Krieg niemals geführt werden dürfe.

Das ist im Wesentlichen Diplomatie und Dialog in seiner prosaischsten und doch auch in seiner schönsten Form. Die Bereitschaft zweier Parteien, einfach zusammenzukommen und miteinander zu sprechen, mit dem Ziel, trotz eines Hintergrunds der Antipathie eine Zusammenarbeit zu finden.

Es sollte für die meisten Menschen ermutigend sein, dass sich die Präsidenten der Vereinigten Staaten und Russlands – der beiden nuklearen Supermächte der Welt – diese Woche in Genf trafen und fast zwei Stunden lang einen konstruktiven Dialog führten. Sie trugen ihre Differenzen zu einer Reihe von Themen vor. Aber der Austausch wurde mit Vernunft und Respekt geführt. Es gab keine Schärfe, keine Effekthascherei, keine Drohungen, keine Ultimaten oder Übertreibungen.

Das war an sich schon eine große Leistung, wenn man bedenkt, dass sich die Beziehungen zwischen den USA und Russland in den letzten zehn Jahren immer weiter verschlechtert haben, eine Abwärtsdynamik, die sich in den letzten vier Jahren noch beschleunigt hat.

Seit dem Ende des Kalten Krieges vor drei Jahrzehnten sind die Beziehungen nicht mehr auf einen solchen Tiefpunkt gesunken. In der Tat könnte man argumentieren, dass die Realpolitik der Ära des Kalten Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion dem jüngsten Zusammenbruch der Beziehungen zwischen Washington und Moskau vorzuziehen war, da es zumindest während des ehemaligen Kalten Krieges eine gegenseitige rationale Anerkennung divergierender Positionen gab.

Die jüngste Verschlechterung der bilateralen Beziehungen ist durch eine eher irrationale Russophobie gekennzeichnet, die in ihrer Negativität gegenüber Moskau und insbesondere Präsident Putin unersättlich scheint. Russland wurde mit einer Flut von Anschuldigungen verunglimpft und dämonisiert, von der Einmischung in Wahlen bis zur Organisation von Cyberkriminalität und so vielem mehr, das hier kaum wiederzugeben ist. Die Anschuldigungen sind gelinde gesagt unbegründet, unabhängig davon, was die Befürworter glauben, dass sie “wahr” sind.

Auch Präsident Biden hat sich dieser unerbittlichen Russland-Hetze hingegeben. Er hat Putin bereits als “Schläger” und “Mörder” bezeichnet und ernste Warnungen darüber ausgesprochen, dass Russland für sein angeblich bösartiges Verhalten “einen Preis zahlen” müsse.

Anstatt mit Anschuldigungen und Behauptungen um sich zu werfen, besteht das einzige Heilmittel darin, die andere Partei tatsächlich zu treffen, selbst wenn man den anderen als “Feind” wahrnimmt – was das politische Establishment der USA in Bezug auf Russland sicherlich tut. Dieses Mittel heißt, mit einem Wort, “Diplomatie”.

Diplomatie und Dialog sind das, was Moskau wiederholt an die Vereinigten Staaten appelliert hat, sich darauf einzulassen. Nur sind die Worte auf taube Ohren gestoßen, bis jetzt. Ironischerweise war es Biden, der den Gipfel in einem Telefonat mit Putin im April initiierte. Als erfahrener Politiker erkannte Biden wahrscheinlich, dass die Feindschaft in den Beziehungen unhaltbar und gefährlich ist. Und dass Russlands Appelle zum Dialog der einzige Weg aus den Schwierigkeiten waren.

Endlich, nach fast fünf Monaten, seit er Präsident wurde, traf sich Biden mit Putin. Es ist bedauerlich, dass es so lange gedauert hat, angesichts der einzigartigen und lästigen Verantwortung, die die beiden Atommächte bei der Aufrechterhaltung der globalen Sicherheit tragen. Das letzte Mal fand vor drei Jahren ein Gipfel zwischen Putin und dem damaligen Präsidenten Donald Trump statt.

Die Trägheit ist ein Ergebnis der giftigen Innenpolitik der Vereinigten Staaten und ihres überparteilichen Leitmotivs der Russophobie.

Dennoch kam es in dieser Woche zu einem Treffen und zu gegenseitigen Gesprächen zwischen den beiden Führern. Sie gaben eine kurze gemeinsame Erklärung ab, in der sie erklärten: “Heute bekräftigen wir das Prinzip, dass ein Atomkrieg nicht gewonnen werden kann und niemals geführt werden sollte.”

Es ist ein Zeichen dafür, wie angespannt die Beziehungen geworden waren, dass eine solche Erklärung zweifellos große Erleichterung in der Welt hervorrief.

Das wichtigste praktische Ergebnis des Gipfels war die Verpflichtung beider Seiten, gemeinsam an der Aufrechterhaltung der “strategischen Stabilität” zu arbeiten und den New-START-Vertrag zu schützen, der die Atomwaffenarsenale der USA und Russlands begrenzt – die über 90 Prozent des gesamten weltweiten Bestandes ausmachen.

Es ist zu hoffen, dass die USA und Russland durch diese wichtige Zusammenarbeit das Vertrauen in weitergehenden Fragen wiederherstellen und damit zu einem Mindestmaß an normalen Beziehungen zurückkehren können.

Ein zweiter wichtiger Gewinn des Gipfels war die Verpflichtung beider Seiten, einen internationalen Mechanismus für Cybersicherheit zu formulieren.

Der Bereich der Cyberkriminalität ist zu einer neuen internationalen Bedrohung geworden, die Volkswirtschaften und Infrastrukturen gefährdet. Darüber hinaus birgt sie aber auch die Gefahr, globale Spannungen durch Missverständnisse und Fehleinschätzungen zu erhöhen. Die jüngsten Cyberangriffe auf die amerikanische Ölindustrie wurden Russland angelastet, was Russland jedoch bestritt. Das Potenzial für eine irrtümliche Eskalation des Konflikts ist beunruhigend. Deshalb ist es unerlässlich, dass die Nationen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität genauso zusammenarbeiten, wie sie es bei jeder anderen Art von Kriminalität tun.

Wie bei der Frage der strategischen Rüstungskontrolle ist es auch hier Russland, das die amerikanische Seite zur Zusammenarbeit beim Schutz vor Cyberkriminalität drängt. In beiden Bereichen ist es Washington, das sich bisher zögerlich gezeigt hat, sich zu engagieren.

Es gab auch eine Einigung über die Rückkehr der jeweiligen Botschafter nach einigen Monaten der entfremdeten Abwesenheit sowie über die Zusammenarbeit bei den Entwicklungen in der Arktis und die Erleichterung des Austauschs von Staatsbürgern beim Austausch von Strafgefangenen.

Dennoch gibt es weiterhin viele Punkte, in denen akute Differenzen bestehen. Biden sagte, er habe die amerikanische Besorgnis über die Menschenrechte in Russland, den Fall des inhaftierten Bloggers Alexei Navalny und auch die Beziehungen zwischen Moskau und der Ukraine und Weißrussland angesprochen. Fairerweise muss man sagen, dass der amerikanische Regierungschef ein Recht auf seine Meinung hat, und zweifellos war sein russischer Amtskollege in der Lage, eine robuste Riposte auf diese Punkte zu geben und seine eigene Kritik am US-Verhalten im In- und Ausland zu äußern, wie z.B. das Eindringen der Streitkräfte in die russischen Grenzen. Beide Seiten äußerten ihre jeweiligen “roten Linien”.

Das Wichtigste ist jedoch, dass der Genfer Gipfel einen willkommenen Wandel in der gesamten amerikanischen Haltung markierte. Die Diskussionen wurden mit gegenseitigem Respekt geführt. Das ist eine deutliche Abkehr von der arroganten und selbstherrlichen Haltung, die in Washington schon viel zu lange vorherrscht und die der Hauptgrund dafür ist, dass die Beziehungen zwischen den USA und Russland so verbittert und angespannt sind.

Daher kann der Genfer Gipfel als eine gute Eröffnung mit einer “echten Aussicht auf eine deutliche Verbesserung der Beziehungen”, wie Biden kommentierte, angesehen werden.

Es bleibt abzuwarten, ob die Gelegenheit weiter genutzt wird, um die Beziehungen wirklich zu normalisieren. Es gibt immer noch einen Haufen Trümmer und giftige Anschuldigungen, die den Weg blockieren. Unzählige Runden amerikanischer Sanktionen haben Russland zu einem Feindstaat erklärt. Auch auf dem NATO-Gipfel letzte Woche wurde Russland mehrfach als “Bedrohung” bezeichnet. Im Gegenzug hat Moskau die USA auf eine Liste von “unfreundlichen Staaten” gesetzt. Es wird nicht einfach sein, aus dem Loch in den Beziehungen wieder herauszukommen.

Eine wesentliche Sackgasse ergibt sich aus der Mentalität der amerikanischen politischen und medialen Klasse.

Es ist ziemlich entmutigend, dass Präsident Biden nach dem Gipfel in den US-Medien von Demokraten und Republikanern gleichermaßen beschimpft wurde, er sei “zu weich” gegenüber Putin. Es wurde ihm sogar vorgeworfen, dass er dem russischen Staatschef durch die Abhaltung des Gipfels “zu viel Respekt” entgegengebracht habe.

Diplomatie, so sagt man, ist “die Kunst des Möglichen”. In diesem Fall wird eine Menge Diplomatie und eine Menge Kunst erforderlich sein, wenn die giftige Russophobie, die im politischen Establishment und in den Medien der USA vorherrscht, überwunden werden soll, damit rationale und vernünftige internationale Beziehungen wiederhergestellt werden können.

Ungeachtet der gewaltigen Herausforderungen, die vor uns liegen, ist das Genfer Gipfeltreffen zwischen Biden und Putin in dieser Woche eine Rechtfertigung für Diplomatie und Dialog.