Eine Gruppe amerikanischer Pathologen, James R. Gill, Randy Tashjian und Emily Duncanson, hat eine Studie durchgeführt , in der sie Autopsiedaten von zwei Teenagern vorlegten, die nach der zweiten Dosis des Impfstoffs COVID-19 gestorben waren. Die Studie erschien in Archives of Pathology & Laboratory Medicine, einer vom College of American Pathologists herausgegebenen, monatlich erscheinenden und von Experten begutachteten internationalen Fachzeitschrift, die von praktizierenden Pathologen in den USA am häufigsten gelesen wird.
Die Untersuchung ergab, dass sich die Herzläsionen, die die beiden jungen Männer nach der Anti-COVID-19-Impfung erlitten, von einer typischen Myokarditis unterscheiden, wobei der Zytokinsturm eine auslösende Rolle spielt. Die beiden Teenager hatten auch keine früheren gesundheitlichen Probleme.
In Anbetracht der zunehmenden Daten aus offiziellen Quellen über den beispiellosen Anstieg der Sterblichkeitsraten weltweit – die übermäßige Zahl der (ungeklärten) Todesfälle, die nicht mit Covid zusammenhängen -, die übermäßige Zunahme von Herzkrankheiten und Krebserkrankungen sind solche Studien und Untersuchungen unerlässlich, und es ist die Pflicht der Ärzte und der zugelassenen Einrichtungen, sie durchzuführen und den Ernst der Lage nicht zu beschönigen. Die Beweise können nicht mehr geleugnet werden.
Wir haben für die Leser von ActiveNews einige wichtige Auszüge aus der Studie übersetzt:
Zusammenfassung:
Hintergrund – Bei Jugendlichen wurde nach Verabreichung der zweiten Dosis des Coronavirus-mRNA-Impfstoffs 2019 (COVID-19) eine Myokarditis klinisch diagnostiziert.
Zielsetzung – Untersuchung der Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung von Herzproblemen bei jugendlichen Todesfällen kurz nach Verabreichung der zweiten Dosis des Anti-COVID-19-Impfstoffs von Pfizer-BioNTech, um festzustellen, ob die in diesen Fällen beschriebene „Myokarditis“ das typische histopathologische Erscheinungsbild einer Myokarditis aufweist.
Plan – Klinische Untersuchung und Autopsie von zwei Jugendlichen, die kurz nach der Verabreichung der zweiten Pfizer-BioNTech Anti-COVID-19-Dosis starben.
Ergebnisse – Die mikroskopische Untersuchung ergab Merkmale, die an eine Katecholamin-induzierte Läsion und nicht an eine typische Myokarditis-Pathologie erinnern.
Schlussfolgerungen – Die in diesen Herzen nach der Impfung beobachtete Myokardläsion unterscheidet sich von einer typischen Myokarditis und ähnelt eher einer Katecholamin-vermittelten (toxischen) Stress-Kardiomyopathie. Das Wissen, dass sich diese Fälle von der typischen Myokarditis unterscheiden und dass der Zytokinsturm eine bekannte Katecholamin-Reaktionsschleife aufweist, kann bei der Erkennung und Therapie helfen.
Nach der zweiten Dosis des Anti-COVID-19-Impfstoffs von Pfizer-BioNTech wurden Fälle von Myokarditis bei Jugendlichen (insbesondere bei Jungen) gemeldet.[1-7] Da bei klinisch stabilen Patienten nur selten Herzbiopsien durchgeführt werden, ist die Myokardpathologie nicht eindeutig geklärt.[8] Bei Todesfällen, die durch das schwere akute respiratorische Syndrom von SARS-CoV-2 verursacht wurden, wird bei der Autopsie selten eine Myokarditis diagnostiziert.[9,10] Auch bei Patienten mit schwerem akutem respiratorischen Syndrom von SARS-CoV-2 wird bei der Autopsie selten eine Myokarditis diagnostiziert.
Nach der Impfung mit dem BNT162b2-Impfstoff wurde ein – wenn auch geringer – Anstieg der Inzidenz von Myokarditis nachgewiesen, insbesondere nach der zweiten Dosis bei jungen Männern[11]. Außerdem wurde festgestellt, dass die erste Woche nach der zweiten Impfdosis das Hauptrisiko darstellt.
Wir berichten über die Autopsieergebnisse, einschließlich der Befunde aus der mikroskopischen Analyse von Herzmuskelschäden bei den beiden heranwachsenden Jungen, die innerhalb der ersten Woche nach Erhalt der zweiten Dosis von Pfizer-BioNTech COVID-19 starben. Die mikroskopische Analyse zeigt, dass es sich nicht um Veränderungen handelt, die bei einer typischen Myokarditis auftreten. Dies deutet auf eine Rolle für den Zytokinsturm hin, der auftreten kann und eine übermäßige Entzündungsreaktion sowie eine Rückkopplungsschleife zwischen Katecholaminen und Zytokinen auslöst[12].
Das Connecticut Office of the Chief Medical Examiner (OCME) und das Michigan Institute of Forensic Medicine untersuchen alle plötzlichen und unnatürlichen Todesfälle in ihrem Zuständigkeitsbereich (…) Es wurden forensische Standardautopsien, einschließlich mikroskopischer Untersuchungen und toxikologischer Tests, durchgeführt (…).
ERGEBNISSE
Die Autopsieergebnisse der beiden Jugendlichen, die 3 und 4 Tage nach Erhalt der zweiten Dosis des COVID-19-Impfstoffs von Pfizer-BioNTech tot in ihren Betten aufgefunden wurden, werden vorgestellt (Tabelle 1). Beide Jungen wurden zu Hause ohne Wiederbelebungsversuche für tot erklärt.
Jugendlicher A klagte über Kopfschmerzen und Magenbeschwerden, fühlte sich aber am dritten Tag nach der Impfung besser. Es gab keine Anamnese früherer medizinischer Probleme (nahm während des Schuljahres Amphetamin/Dextroamphetamin wegen einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ein, nahm aber derzeit [diese Medikamente] nicht) oder eine frühere SARS-COV-2-Infektion.
Der Jugendliche B hatte keine Vorerkrankungen, keine früheren gesundheitlichen Probleme und keine frühere SARS-COV-2-Infektion. Keiner der Jungen klagte über Fieber, Brustschmerzen, Herzklopfen oder Atemnot. Die Autopsien ergaben nichts Ungewöhnliches, mit Ausnahme von Fettleibigkeit bei einem Teenager und einer Herzerkrankung (Abbildungen 1-7 und ergänzende Abbildungen 1-4 [zusätzliche digitale Inhalte finden Sie am Ende des Artikels]). Bei Jugendlichem A wurde eine Myokardfibrose und bei Jugendlichem B eine Herzhypertrophie festgestellt. Es gab keinen Hautausschlag oder Lymphadenopathie.
Analyse
Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels, die isoliert oder als Teil einer immunvermittelten Multiorgan-/Systemerkrankung oder als Reaktion auf exogene/endogene Substanzen auftreten kann.Die Ursachen sind vielfältig und umfassen infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen. Zu den nicht-infektiösen Ursachen gehören immunologische/autoimmune Ursachen (Autoantigene, Assoziation mit immunvermittelten Krankheiten, Alloantigene und Allergene), Medikamente/toxische Substanzen (z. B. Überempfindlichkeit oder direkte toxische Wirkungen) und andere Ursachen (z. B. Strahlung, Insektenstiche, Schlangenbisse)[13] Die lymphozytäre Myokarditis ist der häufigste histologische Subtyp, der durch ein entzündliches Myokardinfiltrat gekennzeichnet ist, das in der Regel mononukleäre Zellen umfasst. In der akuten/aktiven Phase geht sie in der Regel mit einer Myozytenschädigung/Nekrose einher[13]. Obwohl sich die Kriterien weiterentwickeln, verlangen die Dallas-Kriterien „entzündliche Myokardinfiltrate mit Nekrose und/oder Degeneration der angrenzenden Myozyten, was nicht typisch für ischämische Schäden im Zusammenhang mit der koronaren Herzkrankheit ist“[14-16].
Die toxische Myokarditis ist eine ätiologische Klassifizierung, die eine direkte Myokardschädigung durch verschiedene Medikamente oder Substanzen beinhaltet[13,17,18] Die toxische Myokarditis weist in der Regel auf entzündliche Stadien einer Katecholamin-induzierten Myokardschädigung hin. Die toxische Wirkung von Katecholaminen auf das Herz wurde erstmals bei Patienten mit Phäochromozytom festgestellt[19-21].
Beide Jugendlichen hatten ähnliche Krankheitsbilder ohne offensichtliche kardiale Symptome. Ihre Histopathologie weist keine typische Myokarditis auf. In diesen Fällen sind lymphozytäre Infiltrate (oder Riesenzellen) mit Nekrose der angrenzenden Myozyten zu sehen; Veränderungen wie hypereosinophile Myozyten und Kontraktionsbänder fehlen. In diesen beiden Fällen nach der Impfung treten Bereiche mit Kontraktionsbändern und hypereosinophilen Myozyten auf, die sich von der Entzündung unterscheiden. Diese Art von Läsion ähnelt vielmehr dem Myokard von Patienten, bei denen klinisch eine Takotsubo-, toxische oder „Stress“-Kardiomyopathie diagnostiziert wird. Dabei handelt es sich um eine vorübergehende Myokardläsion, die sich bei Patienten mit extremen physischen, chemischen oder manchmal auch emotionalen Stressfaktoren entwickeln kann[24-31].
Die Stresskardiomyopathie ist ein Katecholamin-vermittelter ischämischer Prozess, der bei hohen Katecholaminspiegeln ohne koronare Herzkrankheit oder Spasmen auftritt[17,31] Sie wird auch als „neurogene Myokardverletzung“ und „Syndrom des gebrochenen Herzens“ bezeichnet[18,24-36].
…
Wir vermuten, dass die akuten kardialen Veränderungen, die bei diesen beiden Jugendlichen beobachtet wurden, das Ergebnis von Epinephrin-vermittelten Wirkungen auf die Kardiomyozyten sind. Diese Entwicklungen ermöglichen im Allgemeinen eine günstige Prognose, allerdings können einige Patienten an den zugrunde liegenden (nicht kardialen) Ursachen (z. B. Subarachnoidalblutung) sterben.
Diese Reaktion nach der Impfung könnte eine übertriebene Immunreaktion darstellen, und die Schädigung des Herzmuskels wird durch Immunmechanismen vermittelt, die denen ähnlich sind, die im Zusammenhang mit SARS-COV-2 und Zytokinstürmen beim Multisystem-Entzündungssyndrom (MIS-C) beschrieben wurden. MIS-C ist eine seltene Systemerkrankung, die sich als anhaltendes Fieber und extreme Entzündung nach einer Exposition gegenüber SARSCoV-2 manifestiert. Die betroffenen Kinder haben anhaltendes Fieber und können unter akuten Bauchschmerzen, begleitet von Durchfall oder Erbrechen, Muskelschmerzen/-übelkeit und Hypotonie leiden. Weitere Symptome sind Hautausschlag, vergrößerte Lymphknoten und Schwellungen.
…
Trotz einer molekularen Untersuchung ist die Ätiologie der Fibrose im Fall A unklar. Es ist möglich, dass der Prozess mit der ersten Impfstoffdosis begann und dass die anfänglichen Auswirkungen auf den Herzmuskel mit der Zeit abheilten. Es ist möglich, dass die zweite Dosis den Prozess wieder in Gang gesetzt hat. Man könnte eine gewisse Narbenbildung/Verbesserung nach einigen Wochen erwarten, obwohl die Narbenbildung im Fall A besser ausgebildet zu sein scheint als in dem dreiwöchigen Intervall zwischen den Impfdosen. (…)
Unabhängig von der Ätiologie der Fibrose hat das Ausmaß der Vernarbung selbst eine potenziell arrhythmogene Wirkung und kann ein Auslöser für eine akute Myokardschädigung nach einer Impfung sein. In ähnlicher Weise könnte die Herzhypertrophie im Fall B das Herz anfälliger für Herzrhythmusstörungen gemacht haben. Der springende Punkt ist, dass, da diese Teenager plötzlich und unerwartet im Schlaf ohne Wiederbelebung starben, wenn die Arrhythmie durch Myokardvernarbung (Junge A) oder Kardiomegalie [vergrößertes Herz] (Junge B) verursacht wurde, eine fulminante, allgemeine Myokardschädigung nicht zu erwarten war. In diesen beiden klinischen Fällen ist es plausibel, dass die Ätiologie der akuten Myokardschädigung der primäre Faktor ist und nicht eine sekundäre Folge des Todeskampfes oder des Zustands nach der Wiederbelebung.
Kürzlich wurden Fälle von zwei Erwachsenen (im Alter von 42 und 45 Jahren) mit histologisch diagnostizierter „Myokarditis“ (in einem Fall bei der Autopsie und im anderen Fall durch Biopsie) nach SARS-COV-2 mRNA-Impfstoffen gemeldet [41]. Im ersten Fall trat die Läsion 10 Tage nach Erhalt der ersten Dosis des Impfstoffs COVID-19 von Pfizer-BioNTech auf, im zweiten Fall 14 Tage nach Erhalt der zweiten Dosis des Impfstoffs mRNA-1273 (Moderna). Histologisch wurden beide [Läsionen] als [Fälle von] „fulminanter“ Myokarditis beschrieben, mit „multifokalen Kardiomyozytenläsionen in Verbindung mit gemischten entzündlichen Infiltraten“. Zusätzlich zu den Myozytennekrosen, die mit entzündlichen Infiltraten einhergehen, zeigen die Mikrofotografien verschiedene ischämische Veränderungen der Entzündung, ähnlich wie bei uns.
Der Zytokinsturm wurde als übermäßige und unkontrollierte Entzündungsreaktion beschrieben, und es besteht eine Rückkopplungsschleife zwischen Katecholaminen und Zytokinen[12]. Zu den klinischen Komplikationen können Herzschäden, Atemnot und Hyperkoagulation gehören. [42] Die Myokardläsionen, die bei diesen Post-Impfknoten zu sehen sind, haben ein ähnliches histologisches Erscheinungsbild wie die Katecholamin-vermittelte Stress-Kardiomyopathie und die schwere SARS-COV-2-Infektion, einschließlich der „Myokarditis“, die mit dem Syndrom der Zytokinfreisetzung einhergeht.38] Die Erkenntnis, dass sich diese Fälle von der typischen Myokarditis unterscheiden und dass der Zytokinsturm eine bekannte Katecholamin-Rückkopplungsschleife aufweist, könnte bei der Früherkennung, Diagnose und Therapie hilfreich sein.
Referenzen und Verweise auf Studien finden Sie im PDF-Dokument:
Übersetzung von Irina Bazon
Dramatisches Bild – das Blut toter Kinder unter dem Mikroskop (weitere Bilder in dem Dokument unter dem obigen Link):
