Von Rhoda Wilson
Für diejenigen, die glauben, dass BRICS im Gegensatz zum Westen oder dem Plan der UNO zur Weltkontrolle steht, wird ein Artikel in BRICS Info alle Zweifel beseitigen. In dem Artikel werden Chinas Smart Cities als Vorbild für den globalen Süden diskutiert.
Chinas Ansatz unterscheidet sich von westlichen Modellen. „Im Gegensatz zu westlichen Modellen, die den Datenschutz und die Beteiligung der Öffentlichkeit in den Vordergrund stellen, konzentriert sich China auf eine schnelle, groß angelegte Umsetzung“, heißt es in BRICS Info.
Bevor wir uns dem Artikel von BRICS Info zuwenden, möchten wir daran erinnern, was eine Smart City ist. Da es sich um ein dystopisches Konzept handelt, das wir in mehreren Artikeln angesprochen haben, möchten wir nicht wiederholen, was wir bereits veröffentlicht haben, sondern das Beispiel eines Vorschlags verwenden, der vor 14 Jahren gemacht wurde.
Im Jahr 2010 schlug die in Großbritannien ansässige Denkfabrik „Forum for the Future“ das Konzept der „Planned-opolis“ als eines von vier Szenarien für die Zukunft der Städte in einem Bericht mit dem Titel „Megacities on the Move“ vor. Wie von The City Fix damals berichtet wurde, war der Bericht eine Zusammenarbeit zwischen Vodafone, der FIA Foundation for the Automobile and Society und EMBARQ, das heute Teil des WRI Ross Centre for Sustainable Cities ist.
Das „Planned-opolis“-Szenario sah eine stark kontrollierte und regulierte städtische Umgebung vor, in der die Regierung das Leben der Bürger geplant und computerisiert hat, um eine effiziente Nutzung von Ressourcen und Energie zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Eingeschränkte Mobilität, bei der die Bürger aufgrund hoher Kraftstoffpreise in ihrer Reisetätigkeit eingeschränkt sind, wobei ein „Kalorienkreditkarten“-System die erlaubte Reisemenge rationiert.
- Zentralisierte Planung, bei der der Staat die vollständige Kontrolle über alle Aspekte des Stadtlebens hat, einschließlich Transport, Energie und Lebensmittelproduktion.
- Die Stadt ist auf Effizienz optimiert, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung von Abfall und der Minimierung von Kohlenstoffemissionen liegt.
- Die Bürger haben nur begrenzte Wahlmöglichkeiten und Freiheiten, da der Staat viele Aspekte des täglichen Lebens diktiert.
Im folgenden Video spricht Dave Cullen über ein Konzeptvideo für „Planned-opolis“, das 2010 vom Forum of the Future veröffentlicht wurde.
Der obige Clip stammt vom Ende eines 21-minütigen Videos, das von Dave Cullen (Computing Forever) am 1. Dezember 2022 veröffentlicht wurde. Das vollständige Video von Cullen können Sie HIER auf BitChute oder HIER auf Odysee ansehen.
BRICS und Smart Cities: Lehren aus Chinas Modell für den globalen Süden
Das Folgende sind Auszüge aus einem Artikel mit dem gleichen Namen, der am 4. November 2024 von BRICS Info veröffentlicht wurde. Zur besseren Übersichtlichkeit haben wir die Unterüberschriften beibehalten und den Psychobabble, der versucht, Smart Cities als etwas Nützliches für den Einzelnen in der Gesellschaft zu vermarkten, weitgehend ignoriert und ausgeschlossen. Dies liegt daran, dass wir wissen, dass es bei Smart Cities nur darum geht, der globalen Mafia zu nützen und gleichzeitig alle unter ihre totale Kontrolle zu bringen. Den vollständigen Artikel können Sie HIER lesen.
Chinas Ansatz bei der Entwicklung von Smart Cities bietet wertvolle Lehren für Länder im globalen Süden. Auch wenn der Ansatz von westlichen Modellen abweichen mag, bietet Chinas strategischer Einsatz von Technologie, Systemintegration, Fokus auf Wirtschaftswachstum und Partnerschaften einen Fahrplan, der an Entwicklungsländer angepasst werden kann.
Chinas Fokus auf Wirtschaftswachstum ist für Länder wie Indonesien und andere Nationen des globalen Südens, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, von großer Bedeutung. Da laut Weltbank rund 700 Millionen Menschen im globalen Süden in extremer Armut leben, wird Wirtschaftswachstum zu einem entscheidenden Faktor für Smart-City-Initiativen.
Technologie für Effizienz und Innovation nutzen
Laut einem Deloitte-Bericht trugen Smart Cities in China im Jahr 2022 rund 50 % zum chinesischen BIP bei. Die Investitionen in Smart-City-Projekte werden bis 2025 voraussichtlich 422 Milliarden US-Dollar erreichen (IDC).
China hat fortschrittliche Technologien wie KI, Big Data, IoT und Cloud Computing aggressiv eingeführt, um öffentliche Dienstleistungen zu verbessern, darunter intelligente Verkehrssysteme, öffentliche Sicherheit und Energiemanagement. Diese Technologien helfen bei der Bewältigung kritischer städtischer Probleme wie Verkehrsstaus, Überschwemmungen und Umweltverschmutzung.
Auch Indiens Smart Cities Mission ist ein Beispiel für die Nutzung von Technologie zur Verbesserung städtischer Dienstleistungen, mit Initiativen wie dem Internet der Dinge zur Echtzeit-Überwachung der Wasserqualität in Ajmer und der intelligenten Müllabfuhr in Surat. Im Gegensatz zu westlichen Modellen, die den Datenschutz und die Beteiligung der Öffentlichkeit in den Vordergrund stellen, konzentriert sich China auf eine schnelle, groß angelegte Umsetzung – eine Strategie, die sich gut für Länder eignet, die schnelle städtische Verbesserungen anstreben.
Systemintegration und Zusammenarbeit
Die Auswirkungen integrierter Systeme zeigen sich in der gesteigerten Effizienz und verbesserten Qualität öffentlicher Dienstleistungen (?). So hat das „City Brain“-System von Hangzhou beispielsweise die Verkehrsstaus um 15 % reduziert und die Reaktionszeiten bei Notfällen um 50 % verbessert. In Shanghai hat die Smart-Grid-Technologie die Energieeffizienz um 10 % gesteigert und die CO2-Emissionen um 15 % gesenkt.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Smart City in China ist die Entwicklung integrierter Plattformen, die Regierungsabteilungen und -systeme miteinander verbinden und so den Datenaustausch und die Zusammenarbeit erleichtern. Dieser zentralisierte Top-Down-Ansatz steht im Gegensatz zu den dezentralen Modellen, die im Westen zu finden sind. Für den globalen Süden, wo Regierungsstrukturen oft fragmentiert sind, könnte die Übernahme ähnlicher Integrationsstrategien die Effizienz und Effektivität öffentlicher Dienstleistungen erheblich steigern (?). Beispiele hierfür sind die ruandische Plattform „Irembo“, die Online-Zugang zu staatlichen Dienstleistungen bietet, und das „Nairobi County Command and Control Centre“ in Kenia für Echtzeit-Verkehrs- und Sicherheitsmanagement. Eine solche Integration fördert eine reaktionsschnelle und koordinierte Regierungsführung, die für Entwicklungsländer von entscheidender Bedeutung ist.
[Anmerkung: Die Effektivität öffentlicher Dienste scheint mit einer „reaktionsschnellen und koordinierten Regierungsführung“ zusammenzuhängen, mit anderen Worten: mit einer zentralisierten Kontrolle]
Fokus auf Wirtschaftswachstum und Inklusivität
Die wirtschaftlichen Vorteile von Smart Cities in China spiegeln sich in der Zufriedenheit der Bürger wider (?). Eine Umfrage von McKinsey ergab, dass 80 % der Einwohner in chinesischen Smart Cities mit ihrer Lebensqualität zufrieden sind, was auf Verbesserungen bei öffentlichen Dienstleistungen wie Gesundheitswesen, Bildung und Verkehr zurückzuführen ist. [Anmerkung: Wie zuverlässig ist eine Umfrage in China? China kontrolliert die Meinungsfreiheit streng und betreibt ein System zur Bewertung der sozialen Kreditwürdigkeit; es ist unwahrscheinlich, dass Bürger in einer Umfrage gegen ihre Regierung sprechen und damit riskieren, ihre Punktzahl zu senken.]
Chinas Smart-City-Initiativen legen den Schwerpunkt auf die Förderung des Wirtschaftswachstums, die Schaffung von Arbeitsplätzen (?) und die Sicherstellung, dass die Entwicklung allen Bürgern zugutekommt. Viele Smart Cities in China unterstützen spezifische Industriecluster, wie z. B. Technologie, Fertigung oder Tourismus. So hat sich beispielsweise Shenzhen zu einem globalen Technologiezentrum entwickelt, das Investitionen anzieht und Arbeitsplätze schafft. Smart Cities unterstützen auch Start-ups und KMU durch die Bereitstellung von Infrastruktur, Gründerzentren und Finanzmitteln.
Während westliche Städte Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung in den Vordergrund stellen, liegt der Schwerpunkt Chinas auf sozialer Stabilität [durch mehr Kontrolle?] und Wirtschaftswachstum, was bei vielen Entwicklungsländern, die ihre Bürger fördern wollen, Anklang findet.
Investitions- und Partnerschaftsstrategien
Die Smart Cities Mission in Indien dient als Beispiel für effektive Investitionen in Smart-City-Projekte. Über 7 Milliarden US-Dollar wurden für Smart-City-Projekte in 100 Städten bereitgestellt, wodurch der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und bezahlbarem Wohnraum für Millionen von Menschen verbessert wurde. In Ruanda bietet die Plattform „Irembo“ inzwischen mehr als 90 % der Bevölkerung Online-Zugang zu über 100 staatlichen Dienstleistungen, während das „County Command and Control Centre“ in Nairobi dazu beigetragen hat, die Kriminalität zu senken und die Reaktionszeiten bei Notfällen zu verbessern.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für China ist die Fähigkeit, private und ausländische Investitionen für Smart-City-Projekte anzuziehen. Durch die Einführung innovativer Finanzierungsmodelle und die Zusammenarbeit mit internationalen Investoren hat China die Infrastrukturentwicklung und den Technologietransfer beschleunigt. Länder im globalen Süden können davon profitieren, indem sie ähnliche Strategien verfolgen, um ihre Smart-City-Projekte voranzutreiben. Im Vergleich zu anderen BRICS-Ländern hat Chinas proaktives Engagement in ausländischen Partnerschaften ein schnelles Wachstum ermöglicht und ist damit ein Vorbild für Nationen, die die Entwicklung von Smart Cities vorantreiben wollen.
[Der Artikel beschreibt dann Fallstudien zu Smart Cities aus China und Smart-City-Initiativen in anderen Regionen, die ebenfalls vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben, wie z. B. in Indien, Ruanda, Kenia, Kolumbien und Brasilien.]
Schlussfolgerung
China wird oft als führendes Land in der Entwicklung intelligenter Städte angesehen, obwohl „Erfolg“ unterschiedlich interpretiert werden kann. Zu den Schlüsselfaktoren, die zum Erfolg Chinas beitragen, gehören der umfassende Einsatz von Technologie, die starke Datenintegration sowie der Umfang und die Geschwindigkeit der Umsetzung.
China könnte seine Smart-City-Erzählung im BRICS-Kontext weiter verbessern, indem es seine Erfahrungen und Erfolgsgeschichten teilt. Die Förderung von Zusammenarbeit und bewährten Verfahren würde China als Vorreiter in der Smart-City-Agenda für BRICS positionieren.
Dies könnte Technologietransfer, gemeinsame Investitionen und Initiativen zum Wissensaustausch umfassen, um anderen BRICS-Mitgliedern bei der Anpassung der chinesischen Smart-City-Strategien zu helfen. Aufgrund der unterschiedlichen Regierungsstrukturen und politischen Systeme in den BRICS-Staaten können jedoch Herausforderungen entstehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen wäre für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und den gemeinsamen Fortschritt von entscheidender Bedeutung.
[Anmerkung: Die Konzentration auf das „Kollektiv“ auf Kosten des Einzelnen oder Kollektivismus ist eine kommunistische, sozialistische oder faschistische Strategie. Tyrannische Herrscher rechtfertigen die Aushöhlung und Aufhebung individueller Rechte und Freiheiten für das „Gemeinwohl“ oder das „höhere Wohl“ mit dem Kollektivismus. Letztendlich werden diejenigen, die nicht zu den „kollektiven“ Merkmalen der Herrscher passen, was auch immer diese Merkmale zu einem bestimmten Zeitpunkt sein mögen, beschämt, geächtet, eingesperrt oder eliminiert.]
Die zentralistische Natur des chinesischen Modells passt möglicherweise nicht zu den vielfältigen politischen Strukturen, die in vielen Ländern des globalen Südens zu finden sind, und erfordert daher Anpassungen. Darüber hinaus werden zwar der Datenschutz und die Beteiligung der Öffentlichkeit als Herausforderungen genannt, doch ist eine eingehendere Analyse der potenziellen negativen Auswirkungen des chinesischen Modells erforderlich – insbesondere in Bezug auf Überwachung und bürgerliche Freiheiten.
BRICS-Partnerschaften bieten Chancen, wie Technologietransfer, Wirtschaftswachstum und die Beschleunigung der Erreichung der Netto-CO2-Emissionsziele, und Herausforderungen, wie die Angleichung von Governance-Rahmen und die Gewährleistung gerechter Vorteile. Durch die Kombination schneller Innovationen mit gemeinschaftsorientierten Richtlinien können Entwicklungsländer effektive, integrative und nachhaltige Smart Cities schaffen.