Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

COP26: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück

COP26: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück

Von Salman Rafi Sheikh: Er ist wissenschaftlicher Analyst für internationale Beziehungen und die Außen- und Innenpolitik Pakistans, exklusiv für das Online-Magazin “New Eastern Outlook”.

Trotz der Bedeutung, die der UN-Klimakonferenz (COP26), die kürzlich in Glasgow stattfand, beigemessen wird – insbesondere, weil sie einen großen Schritt vorwärts im Vergleich zum Pariser Abkommen darstellt – war die COP26 nicht in der Lage, einen bedeutenden, handlungsfähigen zwischenstaatlichen, multilateralen Konsens von globalem Ausmaß zu erzielen. Ungeachtet des kritischen Charakters der Probleme, mit denen die Menschheit konfrontiert ist, stellt der Gipfel von Glasgow zwar die Kontinuität der globalen Klimaagenda dar, zeigt aber auch, dass es keine oder nur extrem langsame Fortschritte gibt. In vielerlei Hinsicht stellt er eher einen Rückschritt als einen bedeutenden Fortschritt dar. So ist es der COP26 in mindestens drei wichtigen Fragen nicht gelungen, einen Konsens zu erzielen. Dazu gehören (a) die Überwindung technischer Fragen, einschließlich der Finanzierung von Schäden und Verlusten und der Mechanismen des Kohlenstoffmarktes, die ursprünglich von der COP25 übernommen wurden, (b) die Sicherstellung der Umsetzung und Verfügbarkeit des 100-Milliarden-Dollar-Finanzierungsziels und die Festlegung des nächsten Ziels für die Klimafinanzierung bis 2025, (c) und die Schaffung von Unterstützung für die Festlegung gemeinsamer Zeitrahmen zur Überprüfung der Echtzeit-Fortschritte bei den Zusagen, die die Staaten in Bezug auf die Senkung der Kohlenstoffemissionen und die Umsetzung “grüner” Modelle gemacht haben.

Während die Ankündigung der USA und Chinas, bei den Kohlenstoffemissionen zusammenzuarbeiten, insofern eine positive Entwicklung darstellt, als sie vor dem Hintergrund des zunehmenden geopolitischen Wettbewerbs beider Länder erfolgt, bleiben ärmere Länder, von denen die meisten, wie z. B. Pakistan, weniger als einen signifikanten Beitrag zu den Treibhausgasemissionen leisten, aber aufgrund der sich verschlechternden Klimabedingungen vor ernsten klimatischen Herausforderungen stehen, weiterhin die Leidtragenden der globalen Klimapolitik, während die Großmächte weiterhin davor zurückschrecken, genügend Finanzmittel beizusteuern oder glaubwürdige Zusagen zu machen, um diese Staaten bei der Bewältigung der durch ihre Produktionsmodelle verursachten Herausforderungen zu unterstützen.

So haben die USA und die EU beispielsweise erfolgreich die Bemühungen um die Finanzierung von Klimakatastrophen, die so genannte “Glasgow Loss and Damage Facility”, für unterentwickelte Länder und Entwicklungsländer blockiert. Während die G77, eine UN-Koalition aus 134 Ländern einschließlich China, diesen Vorschlag unterstützte, lehnten sowohl die USA als auch die EU die Einrichtung dieses Fonds entschieden ab. Gegenwärtig unterstützen die USA und die EU ein alternatives Netzwerk, das Santiago Network, das derzeit aus kaum mehr als einer Website besteht.

Ähnlich verhält es sich mit der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ), einer globalen Koalition von Finanzinstitutionen, die die Dekarbonisierung der Wirtschaft beschleunigen will. Doch angesichts verschiedener Regierungen, die die fossile Brennstoffindustrie subventionieren, kann die GFANZ keine bedeutenden Veränderungen bewirken. Wie jüngste Schätzungen zeigen, erhält die weltweite Industrie für fossile Brennstoffe jede Minute Subventionen in Höhe von 11 Millionen US-Dollar.

Doch während die GFNAZ eine Pro-Klima-Koalition vertritt, sind viele der mit dieser Koalition verbündeten Banken auch wichtige Geldgeber der fossilen Brennstoffindustrie. Im Jahr 2020 stellte die Net Zero Baking Alliance (NZBA) 575 Milliarden US-Dollar für die Kreditvergabe an die fossile Brennstoffindustrie zur Verfügung, zu der einige der größten Industrieunternehmen gehören. ExxonMobil, ein amerikanischer multinationaler Öl- und Gaskonzern mit Hauptsitz in Texas, ist beispielsweise einer der größten Nutznießer der NZBA. Die Bank of America, die Citi Bank und J.P. Morgan stellten dem Unternehmen jeweils 7,5 Milliarden US-Dollar für seine neuen Projekte zur Verfügung. Darüber hinaus setzt Exxon nicht nur die Suche nach neuen Vorkommen fort, sondern hat sich auch nicht verpflichtet, die Produktion bis 2030 zu verringern, und ist auch keine Verpflichtung eingegangen, die Produktion im Einklang mit 1,5°C zu beenden. Der Anti-Klimakurs von Exxon zeigt, wie mächtig die Produzenten fossiler Brennstoffe bleiben.

Es ist kein Zufall, dass die Industrie der fossilen Brennstoffe die größte Delegation auf der COP26 stellte. Nach einer Berechnung von Global Witness nahmen mindestens 503 Lobbyisten, die die weltweite Industrie für fossile Brennstoffe vertreten, an der COP26 teil, wobei diese große Präsenz diejenigen Länder, die am stärksten von den Klimaveränderungen betroffen sind, völlig überwiegt. Das Gleiche gilt für die meisten westlichen Länder.

Die britische Regierung, die Gastgeberin der COP26 war, hat derzeit 40 Projekte für fossile Brennstoffe in der Pipeline. Obwohl die britische Regierung vor kurzem angekündigt hat, die Finanzierung von Projekten zur Nutzung fossiler Brennstoffe in Übersee einzustellen, betreibt sie noch immer mindestens 40 Projekte. Wie aus einem aktuellen Bericht hervorgeht, handelt es sich dabei um 30 Offshore-Öl- und -Gasprojekte, die bis 2025 genehmigt werden sollen, 7 Onshore-Öl- und -Gasprojekte und 3 Kohlebergwerke.  Diese Projekte stehen im Widerspruch zum Geist der COP26. Während die Konferenz eine globale Anstrengung zur Verringerung des Verbrauchs und der Produktion fossiler Brennstoffe bedeutet, stellen diese Projekte, wenn überhaupt, ein erweitertes Angebot auf dem Weltmarkt dar, das den Verbrauch fossiler Brennstoffe erhöht, während die Verpflichtungen verringert werden.

Wie der Bericht weiter zeigt, sieht selbst der britische Ausschuss für Klimawandel (CCC) keine stichhaltige Rechtfertigung für diese neuen Projekte. Der Vorsitzende des CCC, Lord Deben, sagte kürzlich: “Die Rechtfertigung für jede neue Öl- und Gasexploration oder -produktion muss in der Tat sehr überzeugend sein, und ich kann nicht sagen, dass ich das bisher gesehen habe.” Er wies auch darauf hin, dass die Genehmigung neuer Projekte ein Beispiel für den Rest der Welt sei, dass sie akzeptabel seien.

Auch die australischen Ziele für 2030 bleiben trotz der verschiedenen Klimaschutzverpflichtungen des Landes dieselben wie im Jahr 2015. Australien ist auch eines von mehreren Ländern, die eine Vereinbarung bei den COP26-Gesprächen nicht unterstützt haben, in der alle Länder aufgefordert werden, im nächsten Jahr mit stärkeren Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Anderswo in Europa hat sich die neue norwegische Regierung geweigert, die Produktion fossiler Brennstoffe zu reduzieren. “Der Öl- und Gassektor wird ausgebaut, nicht abgebaut”, erklärte die neue Koalitionsregierung.

Werden diese Unstimmigkeiten, die Doppelzüngigkeit und eine Reihe kontraproduktiver Schritte zu einem sinnvollen Wandel führen?

Zumindest zeigen die anhaltenden Meinungsverschiedenheiten, die der COP26 zugrunde liegen, wie sehr sich die Welt abmüht, wobei sich einige Staaten sogar weigern, ein alternatives, klimafreundliches System der wirtschaftlichen Produktion und Nutzung natürlicher Ressourcen zu etablieren. Die unterschiedlichen Positionen, die große Staaten nach wie vor gegenüber dem Klimaschutz einnehmen, zeigen, dass ihre Interessen eher von einer Art Wirtschafts- und “Klimanationalismus” als von einer global geteilten Vision einer besseren Zukunft getragen werden.