Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Dampfen verursacht mehr DNA-Schäden als normale Zigaretten

Das Dampfen ist nicht die gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten, wie die Tabakindustrie behauptet, und die Daten zeigen jetzt, dass es sogar noch schlimmer sein kann. Auch Umstehende haben eine zusätzliche gesundheitliche Belastung.

GESCHICHTE AUF EINEN BLICK

  • Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass das Dampfen mehr DNA-Schäden im Mund auslöst als herkömmliche Zigaretten; diejenigen, die süße, aromatisierte Hülsen verwendeten, wiesen die höchsten DNA-Schäden auf, gefolgt von denen, die Frucht- oder Minzaromen verwendeten
  • Dampfen wirkt sich auf mehrere Organsysteme aus, einschließlich nahezu sofortiger Veränderungen der Endothelzellen, die zu den ersten Veränderungen gehören, die bei der Entstehung von Herzkrankheiten beobachtet werden. Andere Daten zeigen, dass aromatisierte Kapseln Veränderungen im Gehirn, in der Lunge, im Herzen und im Dickdarm auslösen können
  • Während der COVID-19-Pandemie hatten junge Menschen, die dampften, ein erhöhtes Risiko, positiv auf SARS-CoV-2 getestet zu werden und Symptome von COVID-19 zu zeigen. Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass bei denjenigen, die gedampft hatten, auch schwerere Komplikationen, einschließlich des Todes, auftraten als bei denjenigen, die nicht rauchten oder dampften
  • Die Daten zeigen auch, dass umstehende Personen von den Giftstoffen des Dampfen betroffen sind, da sie vermehrt bronchitisähnliche Symptome und Kurzatmigkeit aufweisen; eine andere Studie zeigte, dass umstehende Personen ähnliche Cotininwerte – ein Maß für die vom Körper aufgenommene Nikotinmenge – aufwiesen wie Personen, die herkömmlichem Zigarettenrauch ausgesetzt sind

Jeder Zug einer herkömmlichen Tabakzigarette enthält Tausende von giftigen Chemikalien, die von den Rauchern eingeatmet und an die Umgebungsluft abgegeben werden. Die Tabakindustrie hat das Dampfen als gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten oder als eine Strategie zur Raucherentwöhnung beworben. Doch eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigt jedoch, dass das Dampfen mehr DNA-Schäden im Mundraum auslöst als herkömmliche Zigaretten.

Die Centers for Disease Control and Prevention bezeichnet den Tabakkonsum als die „Hauptursache für vermeidbare Krankheiten und Todesfälle in den Vereinigten Staaten“, an denen jedes Jahr mehr als 480.000 Amerikaner sterben. Das Passivrauchen führt auch bei Nichtrauchern zu Krankheiten und vorzeitigem Tod.

Darüber hinaus verursachte das Rauchen im Jahr 2018 Kosten in Höhe von mehr als 600 Milliarden US-Dollar, einschließlich indirekter und direkter Kosten. Im Jahr 2020 rauchten schätzungsweise 30,8 Millionen Erwachsene Zigaretten, d. h. sie rauchten im Laufe ihres Lebens mindestens 100 Zigaretten und rauchen derzeit jeden Tag oder an einigen Tagen.

Ein 2016 veröffentlichter Bericht des U.S. Surgeon General bezeichnete die Produkte als unsicher und dokumentierte einen alarmierenden Anstieg des Konsums bei jungen Erwachsenen. Derselbe Bericht zeigte, dass das Dampfen von E-Zigaretten mit dem Konsum anderer Tabakerzeugnisse sowie mit Problemen bei der Entwicklung des Gehirns verbunden ist, die sich auf die Gesundheit und die psychische Gesundheit junger Erwachsener auswirken.

Als die Produkte erstmals auf den Markt kamen, wurden sie nicht sofort von der FDA reguliert, und erst 2016 wurden sie in die Kategorie der Tabakerzeugnisse aufgenommen. Infolgedessen wuchs die Branche in einem alarmierenden Tempo ohne jegliches Prüfverfahren zur Bewertung der Sicherheit. Der 2019 Ausbruch einer mysteriösen Lungenerkrankung, die ansonsten gesunde Menschen betraf, wurde mit dem Dampfen in Verbindung gebracht.

Größere DNA-Schäden durch Dampfen als durch Zigaretten

In der vorgestellten Studie konnten die Forscher erstmals nachweisen, dass die DNA-Schäden in den Zellen der Mundhöhle umso größer sind, je mehr Menschen E-Zigaretten benutzen. Diese Studie stützt sich auf eine frühere Studie die von demselben Team durchgeführt wurde und die zeigte, dass das Dampfen mit genetischen und biologischen Veränderungen verbunden ist, die zu Krankheiten führen können. Nach Angaben des Teams werden E-Zigaretten regelmäßig von mehr als 10 % der Jugendlichen und 3 % der Erwachsenen verwendet.

Während sie einst als gesunde Alternative angepriesen wurden, hat die Forschung sie mit vielen der gleichen Krankheiten in Verbindung gebracht, die durch herkömmliche Zigaretten ausgelöst werden. In dieser Studie teilten die Forscher 72 gesunde Erwachsene in drei Gruppen ein, die nach Geschlecht, Alter und Rasse gemischt waren. Eine Gruppe hatte nie geraucht oder gedampft, die zweite Gruppe hatte nur gedampft, aber nie geraucht, und die dritte Gruppe hatte nur geraucht, aber nie gedampft.

In einer Presseerklärung der University of Southern California behaupten die Forscher, dass dies die erste Studie war, die „klar zwischen den DNA-Schäden bei ausschließlichen Vapern und Rauchern unterscheidet“, da „Vaper schwer zu untersuchen sind, da sie in der Regel eine Vorgeschichte als Zigarettenraucher haben oder Doppelkonsumenten sind, die sowohl dampfen als auch Tabakzigaretten rauchen“.

Die Forscher analysierten Epithelzellen aus der Mundhöhle aller drei Gruppen und suchten nach Anzeichen für DNA-Schäden, die entweder auf das Dampfen oder das Rauchen zurückgeführt werden konnten. Sie fanden ein ähnliches Ausmaß an DNA-Schäden bei Rauchern von herkömmlichen Zigaretten und E-Zigaretten, das mehr als doppelt so hoch war wie bei Teilnehmern, die weder E-Zigaretten noch herkömmliche Zigaretten geraucht hatten.

In den Fragebögen wurde gefragt, wie häufig und wie lange die Teilnehmer geraucht oder gedampft hatten. Die Teilnehmer, die E-Zigaretten benutzten, wurden auch zu den Geräten und Geschmacksrichtungen befragt. Die Forscher fanden heraus dass die DNA-Schäden bei den Teilnehmern, die gedampft hatten, 2,6-mal höher waren als bei denen, die nie gedampft oder geraucht hatten. Interessanterweise war die DNA-Schädigung bei traditionellen Zigarettenrauchern im Vergleich zu der Gruppe, die nie geraucht hatte, etwas geringer, nämlich 2,2-mal so hoch.

Wie Study Finds berichtet, ergab die weitere Analyse der Daten, dass diejenigen, die Pods benutzten, den höchsten DNA-Schaden aufwiesen, gefolgt von denjenigen, die Mods benutzten. Darüber hinaus fand das Team heraus, dass diejenigen, die süße, aromatisierte Pods oder Mods verwendeten, den höchsten Grad an DNA-Schäden aufwiesen. Danach folgten diejenigen, die Frucht- oder Minzaromen verwendeten.

Mehrere Organsysteme werden durch Aromen und Dampfen beeinträchtigt

Eine Studie aus dem Jahr 2018 der Boston University School of Medicine untersuchte die Wirkung von Liquid aus aromatisierten E-Zigarettenkapseln auf Endothelzellen und stellte fest, dass es nahezu sofortige Veränderungen auf zellulärer Ebene auslöste. Einer der Schlüsselfaktoren in dieser Studie war der direkte Test, den das Aroma auf die Zellen ausübte, und zwar auf einer Ebene, die wahrscheinlich im Körper erreicht wird.

Die leitende Forscherin Jessica Fetterman, Ph.D., sagte, dass die Faktoren, die während der Datenerfassung ausgewertet wurden, einige der ersten Veränderungen sind, die bei der Entwicklung von Herzkrankheiten beobachtet werden. Die Endothelzellen wurden zwei Gruppen von Personen entnommen, von denen die eine regelmäßig traditionelle Tabakzigaretten mit Mentholgeschmack und die andere Tabakzigaretten ohne Geschmackszusatz konsumierte. Diese wurden mit Nichtrauchern verglichen.

Die Endothelzellen wurden unterschiedlichen Mengen von neun Aromastoffen ausgesetzt. Sie stellten fest, dass die Chemikalien bei der höchsten Belastung den Zelltod auslösten und bei der niedrigsten Belastung die Stickoxidproduktion beeinträchtigten. Fetterman erklärte, die Studie zeige, dass Aromen, mit oder ohne Verbrennungsprodukte oder -bestandteile, Herz-Kreislauf-Schäden verursachen können.

Sie merkte außerdem an: „Erhöhte Entzündungen und ein Verlust von Stickstoffmonoxid gehören zu den ersten Veränderungen, die im Vorfeld von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ereignissen wie Herzinfarkt und Schlaganfall auftreten, weshalb sie als frühe Prädiktoren für Herzerkrankungen gelten.“

In einer Studie aus dem Jahr 2022 der Universität von Kalifornien untersuchten Forscher die Auswirkungen der Aerosole von JUUL-E-Zigaretten, die drei Monate lang dreimal täglich geraucht wurden, auf Gehirn, Lunge, Herz und Darm.

Obwohl es in jedem der vier Organsysteme Veränderungen gab, stellten sie fest, dass die auffälligsten Veränderungen im Gehirn auftraten, was ihrer Meinung nach „… zu Verhaltensänderungen und Stimmungsstörungen beitragen kann. Darüber hinaus kann der Konsum von E-Zigaretten eine Entzündung des Darms verursachen, die mit einer schlechten systemischen Gesundheit in Verbindung gebracht wird, sowie eine Entzündung des Herzens, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.“

Das Team fand Veränderungen in der neuroinflammatorischen Genexpression in einem Bereich des Gehirns, der für die Belohnungsverarbeitung und die Motivation wichtig ist. Diese Veränderungen wurden mit Depressionen, Angstzuständen und Suchtverhalten in Verbindung gebracht, was darauf hindeuten könnte, dass E-Zigaretten eine weitere Abhängigkeit fördern. Crotty Alexander drückte die Besorgnis des Teams und die vieler anderer Gesundheitsexperten aus, als sie sagte:

„Viele JUUL-Konsumenten sind Jugendliche oder junge Erwachsene, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet. Es ist also ziemlich erschreckend zu erfahren, was in ihren Gehirnen passiert, wenn man bedenkt, wie sich dies auf ihre psychische Gesundheit und ihr Verhalten auswirken könnte.“

Dampfen erhöht das Risiko einer schweren COVID-19 und des Todes

Die Veränderungen der Endothelzellen und des Lungengewebes könnten zum Teil erklären, warum das Dampfen das Risiko, an COVID-19 zu erkranken, bei jungen Menschen erhöht, während es bei Nichtrauchern nicht der Fall ist. Forscher der Universität Stanford sammelten Daten durch Online-Umfragen und veröffentlichten die Ergebnisse im August 2020 im Journal of Adolescent Health.

Sie fanden heraus, dass Jugendliche und junge Erwachsene, die konventionelle und/oder E-Zigaretten rauchten, mit 2,6- bis neunmal höherer Wahrscheinlichkeit auf das Virus getestet werden müssen. Es ist wichtig zu wissen, dass ein positiver Test nicht bedeutet, dass man krank ist. Die überwiegende Mehrheit der positiv getesteten Personen blieb asymptomatisch. Die Daten zeigen jedoch, dass bei denjenigen, die gedampft haben, die Wahrscheinlichkeit, COVID-19-bezogene Symptome zu haben und eine COVID-19-Diagnose zu erhalten, fünfmal höher war als bei Nichtkonsumenten.

An der Studie nahmen 4 351 Personen im Alter zwischen 13 und 24 Jahren teil, die den Fragebogen ausfüllten. Die Universität Stanford berichtete, dass diejenigen, die in den letzten 30 Tagen Zigaretten oder E-Zigaretten geraucht hatten, ein siebenmal höheres Risiko für COVID-19-Symptome aufwiesen als diejenigen, die nie geraucht oder gedampft hatten. Interessanterweise zeigten die Ergebnisse auch keinen Zusammenhang zwischen einer COVID-19-Diagnose und dem ausschließlichen Rauchen herkömmlicher Zigaretten.

Es scheint, dass das Dampfen, nicht aber das konventionelle Rauchen von Zigaretten, ein höheres Risiko mit sich bringt, positiv getestet zu werden oder Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion zu entwickeln. Kürzlich wurde eine Studie im Jahr 2020 Daten des CVD-Registers COVID-19 der American Heart Association verwendet und festgestellt, dass Personen, die angaben, zu rauchen oder zu dampfen, mit größerer Wahrscheinlichkeit schwere Komplikationen, einschließlich des Todes, aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion erlitten als ihre Kollegen, die nicht rauchten oder dampften.

Die Daten wurden von Januar 2020 bis März 2021 erhoben, und die endgültige Analyse umfasste 4.086 Personen. Laut einer Pressemitteilung der American Heart Association zeigte die Studie, dass bei denjenigen, die rauchten oder kifften, die Wahrscheinlichkeit zu sterben um 45 % und die Wahrscheinlichkeit, an ein Beatmungsgerät angeschlossen zu werden, um 39 % höher war als bei denjenigen, die nicht rauchten.

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2022 verglich die Symptome von COVID-19 bei denjenigen, die gedampft hatten, mit denjenigen, die nicht gedampft hatten. Bei 1.734 Teilnehmern stellte sich heraus, dass Personen, die rauchten, häufiger unter Schmerzen oder Engegefühl in der Brust, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Geruchs- oder Geschmacksverlust, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Muskelschmerzen litten.

Die während der COVID-19-Pandemie erhobenen Daten werden durch frühere Daten die zwischen 2013 und 2018 bei 21.618 Erwachsenen erhoben wurden. Die Forscher wollten herausfinden, ob E-Zigaretten das Risiko einer Atemwegserkrankung erhöhen könnten. Sie fanden heraus, dass „der Gebrauch von E-Zigaretten mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Atemwegserkrankungen verbunden war, unabhängig vom Zigarettenrauchen. Diese Ergebnisse liefern wichtige Hinweise auf das Risikoprofil neuartiger Tabakprodukte.“

Auch Umstehende sind von Vape-Giften betroffen

Dieses kurze Video beschreibt die Ergebnisse einer Studie in der Forscher die Auswirkung von Nikotin aus zweiter Hand auf die Entwicklung von bronchitisartigen Symptomen, Kurzatmigkeit und Keuchen untersuchen wollten. Von 2014 bis 2019 wurden Daten von 2.097 Teilnehmern gesammelt. Sie fanden heraus, dass die Exposition gegenüber dem Passivrauchen während der Studie von 11,7 % auf 15,6 % anstieg, was eine Zunahme des Konsums in diesem Zeitraum widerspiegelt.

Die Forscher fanden auch heraus, dass es eine Zunahme von bronchitisartigen Symptomen und Kurzatmigkeit gab, selbst nach Kontrolle der aktiven und passiven Exposition gegenüber Tabak oder Cannabis und anderer demografischer Merkmale. Als die Daten auf Teilnehmer beschränkt wurden, die nicht rauchten oder kiffen, aber Passivrauchen ausgesetzt waren, fanden sie einen stärkeren Zusammenhang.

Personen, die dem Passivrauchen von Nikotin ausgesetzt waren, berichteten mit 40 % höherer Wahrscheinlichkeit über bronchitisartige Symptome und mit 53 % höherer Wahrscheinlichkeit über Kurzatmigkeit. Das erhöhte Risiko für Unbeteiligte könnte mit der Funktionsweise von elektronischen Zigaretten zusammenhängen.

Anstatt den Tabak durch Verbrennung zu erhitzen, wird bei E-Zigaretten Wärme durch Batterien erzeugt. Dadurch entsteht ein nikotinhaltiges Aerosol im Gegensatz zu Rauch. Die Nutzer erhalten die gleiche Wirkung von Nikotin beim Dampfen. Zwar atmen die Nutzer den größten Teil des Dampfes und der in der Luft enthaltenen Giftstoffe ein, doch gelangen einige davon auch in die nähere Umgebung, was sich auf umstehende Personen auswirken kann. Eine Studie der University of Southern California untersuchte die Luftqualität in Büros, in denen Freiwillige traditionelle Zigaretten und E-Zigaretten geraucht hatten.

Die Forscher fanden heraus, dass E-Zigaretten die krebserregenden Feinstaubpartikel um das Zehnfache verringerten, dass aber der Gehalt an toxischen Metallen höher war als bei herkömmlichen Zigaretten. Da der Dampf oft wenig bis gar nicht riecht und sich schnell zu verflüchtigen scheint, können sich Umstehende in falscher Sicherheit wiegen. Aber Daten der Universität von Kalifornien in San Francisco zeigen jedoch, dass E-Zigaretten die Luft mit Nikotin und Feinstaub verschmutzen, die von Unbeteiligten leicht eingeatmet und aufgenommen werden können.

Trotz der geringeren Nikotinbelastung stellten die Forscher eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Exposition von Umstehenden gegenüber E-Zigaretten und herkömmlichem Zigarettenrauch fest, deren Grund unklar ist. Sie fanden heraus, dass Umstehende, die der Verschmutzung durch E-Zigaretten ausgesetzt sind, ähnliche Cotininwerte – ein Maß für die vom Körper aufgenommene Nikotinmenge – aufweisen wie Personen, die herkömmlichem Zigarettenrauch ausgesetzt sind.

Tipps, die das Aufhören erleichtern

Raucher sind süchtig nach Nikotin. Bei dem Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, können Nikotinentzugssymptome Gefühle von Ärger und Gereiztheit, Denkstörungen und Verlangen nach Tabak auslösen. Eine Studie aus dem Jahr 2011 untersuchte, wie Achtsamkeitstraining dazu beitragen kann, den potenziellen Erfolg der Raucherentwöhnung zu steigern.

Nach einer vierwöchigen, zweimal wöchentlich stattfindenden Achtsamkeitsbehandlung reduzierten die Studienteilnehmer ihren Zigarettenkonsum stärker als diejenigen, die an dem Programm der American Lung Association zur Raucherentwöhnung teilnahmen. Dies blieb auch während einer 17-wöchigen Nachbeobachtungszeit erhalten, was die Forscher zu dem Schluss veranlasste, dass „Achtsamkeitstraining möglicherweise einen größeren Nutzen bringt als die derzeitigen Standardbehandlungen zur Raucherentwöhnung“.

Eine zweite Meta-Analyse zeigte, dass 25,2 % der Teilnehmer, die ein Achtsamkeitstraining in Anspruch nahmen, länger als vier Monate rauchfrei blieben, verglichen mit 13,6 % der Teilnehmer, die die übliche Behandlung in Anspruch nahmen. Das Achtsamkeitstraining ähnelt in Bezug auf den zugrunde liegenden Mechanismus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT).

Doch selbst im Vergleich zur CBT berichteten die Teilnehmer des Achtsamkeitstrainings über geringere Ängste, weniger Konzentrationsschwierigkeiten, weniger Verlangen und Abhängigkeit und waren besser in der Lage, negative Emotionen zu bewältigen, ohne zu rauchen.

Neben der Achtsamkeitspraxis bin ich der Meinung, dass es leichter ist, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn man zuerst gesund wird. Bewegung ist ein wichtiger Teil des Plans, denn Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Krafttraining betreiben, doppelt so erfolgreich mit dem Rauchen aufhören wie Menschen, die keinen Sport treiben.

Gesunde Ernährung ist ein weiterer entscheidender Faktor, um Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihre Fähigkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, zu stärken. Und schließlich sollten Sie sich ein gesundes emotionales Ventil suchen. Viele Menschen nutzen Sport, Meditation oder Entspannungstechniken. Ich empfehle auch die Anwendung von Emotional Freedom Techniques (EFT). Sie können helfen, emotionale Blockaden zu lösen, von denen Sie vielleicht nicht einmal wissen, dass sie vorhanden sind. Dies hilft Ihnen, Ihr geistiges und körperliches Gleichgewicht wiederherzustellen und Heißhungerattacken zu vermeiden.

Artikel als PDF

Quellen: