Ein Artikel von biometricupdate.com propagiert einen Bericht des WEF der aufzeigt wie die digitale ID, die nun über die Impfzertifikate weltweit eingeführt, das, Leben der Menschen „Erleichtert“. Wer dabei am meisten Profitiert, nämlich die Finanzindustrie so wie „BIG-Data“ wird leider in dem Bericht nicht erwähnt. Auch die fortschreitende Versklavung jedes einzelnen, der von dieser digitalen ID abhängig und vollkommen gläsern wird, ist in dem Artikel auch nicht angesprochen worden. Wer hat schlussendlich die Macht über diese Digitalen ID0’s? Wer kann sie „inaktiv“ schalten und somit einen Menschen aus der Gemeinschaft ausschließen?
Biometrics schreibt:
WEF führt Statistiken an, die zeigen, wie digitale IDs die Volkswirtschaften beschleunigen können
Ein neues Whitepaper des Weltwirtschaftsforums gibt Grund zu der Annahme, dass digitale ID-Programme für modernisierte Finanzdienstleistungen entscheidend sein werden.
Im Gegenzug werden diese digitalisierten Dienstleistungen eine wachsende Rolle bei der Erholung der Weltwirtschaft von der Covid-Pandemie spielen.
Drei Faktoren werden als Beschleuniger der Erholung angeführt.
Erstens wird die digitale Identität der „Katalysator“ für eine vollständig digitale Zukunft sein. Zweitens werden kleine und mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt – die von COVID stark betroffen sind – dank digitaler Identifizierungsprogramme wieder auf die Beine kommen.
Drittens, und messbarer als die ersten beiden, gibt es Beweise aus China, dass digitale Dienste, einschließlich IDs und biometrische Systeme, „die Verbrauchergewohnheiten verändert und den chinesischen Bürgern greifbare Vorteile gebracht haben“.
Der erste Beschleuniger, die digitale ID, wird Menschen überall Zugang nicht nur zu Finanzdienstleistungen, sondern auch zu politischen und sozialen Kreisen verschaffen. Indiens Aadhaar-Identifizierungsprogramm wird als ein Beispiel genannt.
Paul Romer, der Chefökonom der Weltbank, wird in dem Papier zitiert und sagt, dass Aadhaar trotz der aufgetretenen Nachteile Millionen von Menschen zum ersten Mal einen schnellen Zugang zu Geschäfts- und Regierungsdienstleistungen ermöglicht.
Es werden auch die Auswirkungen von Programmen zur digitalen Identifizierung auf das Bankwesen, den Zahlungsverkehr und die Regulierung untersucht.
Beamte einiger Entwicklungsländer – unter anderem China, Ghana und Indien – sind von der Idee überzeugt. Nigeria hat sein Programm zur digitalen Identifizierung vorangetrieben und berichtet, dass mehr als 66 Millionen Bürger und rechtmäßig Ansässige ihre biometrischen Identifikatoren registriert haben, um eine nationale ID zu erhalten.
Der zweite Beschleuniger, die Wiederbelebung kleiner und mittlerer Unternehmen, hängt davon ab, dass digitale IDs den Zugang zu Finanzmitteln wesentlich einfacher und alltäglicher machen. Dies gilt sowohl in den Industrieländern, wo Einzelunternehmer vielleicht Elektronikgeräte warten, als auch in den Entwicklungsländern, wo kleine Unternehmen vielleicht einfachere – aber ebenso wichtige – wirtschaftliche Bedürfnisse erfüllen.
Natürlich können diese Unternehmen auch digitale Dienstleistungen nutzen, um sich stärker in das Wirtschaftsleben der Käufer einzubringen.
Der dritte Beschleuniger sind die in China gesammelten Erfahrungen. So ist beispielsweise die Nachfrage nach digitalen Finanzverwaltungsdiensten seit dem Ausbruch von COVID um 10 Prozent gestiegen.
Natürlich war das digitale Wachstum vor der Pandemie oft stärker, aber es zeigt, wie digitale IDs eine Wirtschaft ankurbeln können.
Die Größe des chinesischen Marktes für digitale Vermögensverwaltung belief sich 2013 auf 772,6 Milliarden Yuan (120 Milliarden US-Dollar) und soll bis 2019 auf 6,9 Billionen Yuan (1 Billion US-Dollar) anwachsen. Dem Papier zufolge macht der Markt 13,2 Prozent der chinesischen Vermögensverwaltungsaktivitäten aus.
Im Jahr 2019 kauften 170 Millionen chinesische Internetnutzer Finanzprodukte im Internet. Die jährliche Wachstumsrate der Bürger, die Finanzprodukte online kaufen, lag in diesem Jahr bei mehr als 10 Prozent, ein Wert, den der Markt schon seit einiger Zeit gehalten hatte.