Da nun die bürgerlichen Freiheiten auf dem Spiel stehen, muss die Drehtür zwischen den US-Geheimdiensten und dem Privatsektor geschlossen werden.
Der Direktor des Secret Service, James Murray, ist von seinem Posten im Weißen Haus zurückgetreten und hat einen bequemen Sicherheitsjob bei Snap, der Muttergesellschaft von Snapchat, angenommen. Da nun die bürgerlichen Freiheiten auf dem Spiel stehen, muss diese Drehtür zwischen den US-Geheimdiensten und der Privatwirtschaft geschlossen werden.
Im Laufe seiner 27-jährigen Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter in Washington, DC, hat James Murray ein strenges Regiment geführt und Eindringlinge vom Rasen des Weißen Hauses ferngehalten, während er in den letzten drei Jahren sowohl Joe Biden als auch dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump als Sicherheitsbeauftragter diente. Kein schlechter Lebenslauf, und Snapchat, die mobile Messaging-Anwendung zum Austausch von Fotos, Videos, Texten und Zeichnungen, scheint dem zuzustimmen. Letzte Woche nahm Murray die Stelle als Sicherheitschef bei dem Social-Media-Unternehmen an. Er soll seinen Dienst im August antreten.
Was ist an diesem Bild falsch? Erstens ist der Wechsel von Regierungsbeamten in die Privatwirtschaft durch die bekannte „Drehtür“ nach dem Eintritt in den Ruhestand mit Risiken und potenziellem Fehlverhalten behaftet. Im Laufe ihrer Karriere können Staatsbedienstete versucht sein, ihren künftigen Arbeitgebern besondere Aufmerksamkeit zu schenken, um später in der Privatwirtschaft einen sechsstelligen Job zu bekommen.
Das Leben von Evan Bayh, 66, dem ehemaligen Gouverneur von Indiana, ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich Staatsbedienstete am Trog von Unternehmen bereichern. Nachdem er 2010 auf eine Wiederwahl verzichtet hatte, bekleidete Bayh Posten in den Vorständen mehrerer Unternehmen, unter anderem bei Barry Plastics Corp. Als er 2016 beschloss, erneut in den politischen Ring zu steigen, zeigten seine Einnahmen, dass Bayhs persönlicher Reichtum in den Jahren 2015 und 2016 explodiert war. Der ehemalige Gouverneur erhielt mehr als 6 Millionen Dollar an Gehältern aus seiner Tätigkeit in verschiedenen Unternehmensvorständen sowie Honorare für Vorträge. Es ist zwar nichts Falsches daran, Geld zu verdienen, aber es besteht die Gefahr, dass Staatsbedienstete zu Handlungen verleitet werden, die sie normalerweise nicht tun würden.
Die US-Regierungsbeamten sind bereits so stark bei großen Unternehmen verschuldet, dass sogar vorgeschlagen wurde, sie zu zwingen, NASCAR-Rennanzüge zu tragen, die das Ausmaß ihres Firmensponsorings verraten. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass man sich schwertun würde, auf einem einzigen Outfit den Schriftzug „We the People“ zu finden.
James Murray war zwar kein Staatsmann per se, aber er hatte mit Sicherheit eine hochrangige Regierungsposition inne, die es ihm ermöglicht hätte, das Silicon Valley mit sensiblen Informationen zu versorgen, in der Erwartung, dass er im Ruhestand einen goldenen Fallschirm erhält. Obwohl eine solche Behauptung kaum zu beweisen ist, sollte die Tatsache, dass sie nicht außerhalb des Bereichs der Plausibilität liegt, einige Augenbrauen aufwerfen, insbesondere angesichts Murrays zwielichtigem Hintergrund als echter Spion.
Waren die großen Risiken, die Edward Snowden, der amerikanische ehemalige Berater für Computergeheimdienste, der 2013 streng geheime Informationen der Nationalen Sicherheitsbehörde (NSA) weitergab, eingegangen ist, umsonst? Snowdens brisante Enthüllungen enthüllten eine Reihe globaler Überwachungsprogramme, von denen viele von der NSA und der Five Eyes Intelligence Alliance (bestehend aus Australien, Kanada, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten) in Zusammenarbeit mit Telekommunikationsunternehmen und verschiedenen Regierungen betrieben werden.
Snowden, dem nach seiner rasanten Flucht eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Russland erteilt wurde, sagte einmal bei einem Google-Hangout, dass die von Unternehmen gesammelten Informationen viel weniger gefährlich seien als die von einer Regierungsbehörde gesammelten, weil „Regierungen die Macht haben, Ihnen Ihre Rechte zu nehmen“. Die Aussicht, dass Social-Media-Unternehmen ehemalige Spione einstellen, macht ein solches Argument hinfällig.
Mit anderen Worten: Diese Vernunftehe zwischen der Macht der Unternehmen und den Regierungsbehörden trifft unsere demokratischen Institutionen – oder das, was von ihnen noch übrig ist – mit einem Baseballschläger direkt in die Knie.