Mit der wachsenden Marktmacht von Big Tech wuchs auch ihr politischer Einfluss. Jetzt, da die EU versucht, die problematischsten Aspekte von Big Tech – von Desinformation über gezielte Werbung bis hin zu unlauteren Wettbewerbspraktiken – in den Griff zu bekommen, betreiben die digitalen Giganten eine intensive Lobbyarbeit, um neue Vorschriften zu gestalten.
Corporate Europe Observatory ist eine Forschungs- und Kampagnengruppe, die sich dafür einsetzt, den privilegierten Zugang und Einfluss, den Unternehmen und ihre Lobbygruppen bei der Gestaltung der EU-Politik genießen, aufzudecken und in Frage zu stellen.
In “The Lobby Network” bieten Corporate Europe Observatory und Lobbycontrol einen Überblick über die Feuerkraft der Lobbyarbeit der Tech-Industrie in der EU. Zum ersten Mal kartieren wir das “Universum” der Akteure, die Lobbyarbeit für die digitale Wirtschaft der EU leisten, von den Giganten aus dem Silicon Valley bis zu den Konkurrenten aus Shenzhen; von Unternehmen, die online gegründet wurden, bis zu denen, die die Infrastruktur herstellen, die das Internet am Laufen hält; von Tech-Giganten und Newcomern.
Wir haben ein breites, aber sehr unausgewogenes “Universum” gefunden:
Mit 612 Unternehmen, Gruppen und Wirtschaftsverbänden, die Lobbyarbeit für die EU-Politik im Bereich der digitalen Wirtschaft leisten. Zusammen geben sie jährlich über 97 Millionen Euro für Lobbyarbeit bei den EU-Institutionen aus. Damit ist der Technologiesektor gemessen an den Ausgaben der größte Lobbysektor in der EU, noch vor der Pharmaindustrie, den fossilen Brennstoffen, dem Finanzsektor und der chemischen Industrie.
Trotz der Vielzahl von Akteuren wird dieses Universum von einer Handvoll Firmen dominiert. Nur zehn Unternehmen sind für fast ein Drittel der Gesamtausgaben der Tech-Lobby verantwortlich: Vodafone, Qualcomm, Intel, IBM, Amazon, Huawei, Apple, Microsoft, Facebook und Google geben mehr als 32 Millionen Euro aus, um sich in der EU Gehör zu verschaffen.
Von allen Unternehmen, die in der EU Lobbyarbeit für die Digitalpolitik betreiben, haben 20 % ihren Sitz in den USA, wobei diese Zahl wahrscheinlich noch höher ist. Weniger als 1 Prozent hat seinen Hauptsitz in China oder Hongkong. Das bedeutet, dass chinesische Unternehmen bisher nicht so viel in die EU-Lobbyarbeit investiert haben wie ihre US-amerikanischen Kollegen.
Die Unternehmen der digitalen Industrie betreiben nicht nur individuell Lobbyarbeit. Sie sind auch kollektiv in Unternehmens- und Handelsverbänden organisiert, die ihrerseits wichtige Lobbyakteure sind. Allein die Unternehmensverbände, die im Namen von Big Tech Lobbyarbeit betreiben, verfügen über ein Lobbying-Budget, das das der untersten 75 Prozent der Unternehmen der digitalen Industrie bei weitem übersteigt.
Die riesigen Lobbying-Budgets von Big Tech haben einen erheblichen Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger der EU, die regelmäßig von digitalen Lobbyisten angeklopft werden. Die Lobbyarbeit im Zusammenhang mit den Vorschlägen für ein Paket für digitale Dienstleistungen, dem Versuch der EU, Big Tech in die Schranken zu weisen, ist ein perfektes Beispiel dafür, wie die immensen Budgets der Unternehmen ihnen einen privilegierten Zugang verschaffen: Hochrangige Beamte der Kommission hielten 271 Treffen ab, 75 Prozent davon mit Lobbyisten der Industrie. Google und Facebook waren dabei die Spitzenreiter.
Obwohl sie diese Vorschläge öffentlich unterstützen, zeigen Sitzungsprotokolle, durchgesickerte Lobbystrategien und Positionspapiere, dass Big Tech immer noch gegen sie lobbyiert und ihr Bestes tut, um jegliche harten Regeln zu verwässern. Diese Lobbyschlacht hat sich nun auf das Europäische Parlament und den Rat verlagert, und trotz der mangelnden Transparenz sehen wir die Lobbyarbeit von Big Tech nun auch in den EU-Hauptstädten wie Tallinn, Estland.
Tommaso Valletti, ehemaliger Chefökonom der Wettbewerbsdirektion der EU-Kommission und Professor für Wirtschaftswissenschaften am Imperial College, fügte hinzu:
“Die wirtschaftliche und politische Macht der digitalen Giganten ist gewaltig, und sie werden angesichts möglicher neuer Vorschriften, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie sie ihre Geschäfte betreiben, nicht untätig bleiben. Deshalb müssen die EU-Institutionen dringend ihren Umgang mit dieser Lobbyarbeit ändern und die Macht von Big Tech begrenzen.”
Die Akademikerin und Big-Tech-Kritikerin Shoshana Zuboff Sidenote hat argumentiert, dass die Lobbyarbeit – neben dem Aufbau von Beziehungen zu gewählten Politikern, einer ständigen Drehtür und einer Kampagne für kulturellen und akademischen Einfluss – als Festung fungiert hat, die es einem Geschäftsmodell, das auf der Verletzung der Privatsphäre der Menschen und der unfairen Beherrschung des Marktes beruht, ermöglicht hat, unangefochten zu gedeihen.
Das scheint auch in Europa der Fall zu sein. Angesichts der zunehmenden Kritik an den Geschäftspraktiken und -modellen dieser Unternehmen versuchen diese nun, das “Narrativ” zu ändern. Die Zeit, in der man stolz auf das Motto “schnell handeln, Dinge kaputt machen” war, ist vorbei, denn die aufeinander folgenden Skandale haben gezeigt, dass Big Tech unter anderem das Recht der Menschen auf Privatsphäre, fairen Wettbewerb und demokratische Prozesse verletzt hat.
Das neue Narrativ von Big Tech stützt sich auf die öffentliche Unterstützung neuer Regeln, aber nur weicher Regeln, die sie selbst gestalten. Dies wird dann mit Versuchen kombiniert, die Regulierung als Bedrohung nicht für die eigenen Gewinne, sondern für KMU und Verbraucher darzustellen. Die letzte Komponente ist das Schüren geopolitischer Ängste, indem davor gewarnt wird, dass Europa durch die Regulierung hinter die Vereinigten Staaten und vor allem China zurückfallen wird. Diesem Narrativ liegt immer noch der Glaube zugrunde, dass Regulierung die Innovation hemmt.
Die Lobbyarbeit von Big Tech stützt sich auch auf die Finanzierung eines breiten Netzwerks von Dritten, darunter Think Tanks, KMU- und Startup-Verbände sowie Rechts- und Wirtschaftsberatungsunternehmen, um ihre Botschaften durchzusetzen. Diese Verbindungen werden oft nicht offengelegt, was mögliche Verzerrungen und Interessenkonflikte verschleiert.
Es gibt 14 Denkfabriken und NRO mit engen Verbindungen zu Big-Tech-Firmen. Die Ethik und Praxis dieser politischen Organisationen ist unterschiedlich, aber einige scheinen eine besonders aktive Rolle in den Diskussionen um das Digital Services Pack gespielt zu haben, indem sie exklusive oder verzerrte Debatten im Namen ihrer Geldgeber veranstalteten oder angstmachende Berichte veröffentlichten.
Hier gibt es ein Problem der Undurchsichtigkeit: Die großen Technologieunternehmen haben ihre Finanzierung von Denkfabriken nur unzureichend offengelegt – meist erst, nachdem sie unter Druck gesetzt wurden. Und selbst diese Offenlegung ist noch nicht vollständig. Hinzu kommt die Finanzierung von KMU- und Startup-Verbänden durch Big Tech sowie die Tatsache, dass von Big Tech beauftragte Rechts- und Wirtschaftsexperten ebenfalls an politischen Diskussionen teilnehmen, oft ohne ihre Kunden oder Unternehmensverbindungen offen zu legen.
Vor der Veröffentlichung haben Corporate Europe Observatory und Lobbycontrol Kontakt zu SME Connect, dem Wilfried Martens Centre, Eline Chivot, ECIPE, Allied for Startups, Oxera Consulting und Compass Lexecon aufgenommen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatten nur ECIPE und Allied for Startups geantwortet. Die vollständigen Antworten können Sie hier und hier lesen.
Agustín Reyna, Direktor für Rechts- und Wirtschaftsfragen beim Europäischen Verbraucherverband (BEUC), antwortete auf diese Ergebnisse wie folgt:
“Was am meisten auffällt, ist, wie Big Tech versucht, das Narrativ zur Regulierung digitaler Märkte und Dienste zu kontrollieren, und zwar durch den umfassenden Einsatz von Denkfabriken, Industriegruppen, hochrangigen Namen und Beratungsfirmen sowie akademischer Forschung. Mit viel Geld und einer überragenden Präsenz versucht Big Tech, das Entstehen von EU-Regeln zu verhindern, die sie zwingen würden, ihre Arbeitsweise in Europa zu ändern.
Die grüne Europaabgeordnete Alexandra Geese reagierte mit den Worten: “Es ist inakzeptabel, wie Tech-Unternehmen die öffentliche Debatte über digitale Gesetzgebung, insbesondere DSA/DMA, durch ihren direkten Zugang zur Europäischen Kommission und den Gesetzgebern sowie durch von ihnen finanzierte Denkfabriken und akademische Einrichtungen dominieren. Scheinbar bereit, sich mit der Gesetzgebung zu arrangieren und mit den Behörden zusammenzuarbeiten, lenken sie die Debatte auf Themen, die ihr Geschäftsmodell nicht in Frage stellen.”
Der Abgeordnete, der Schattenberichterstatter für die DSA ist, fügte hinzu, dass wir “mehr unabhängige Experten in der Wissenschaft brauchen: Selbst für Gesetzgeber ist es schwierig, fachkundigen Rat von akademischen Einrichtungen zu finden, die nicht von der Technologiebranche finanziert werden. Das ist nicht im besten Interesse unserer Bürger”.
Die immensen Lobbying-Ressourcen von Big Tech spiegeln die zunehmende Dominanz des Sektors in der Wirtschaft und in der Gesellschaft insgesamt wider. Vor zehn Jahren sah das Bild der EU-Lobbyarbeit noch anders aus, als Sektoren wie der Finanzsektor oder die Pharmaindustrie sie dominierten. Dies hat sich jedoch in den letzten zehn Jahren geändert, da Big Tech diese Branchen in Bezug auf Ausgaben, Reichweite und Einfluss überholt hat.
Aber nicht nur die Feuerkraft der Big Tech-Lobby ist ein Problem: Ihre Geschäftsmodelle drohen die Rechte der Menschen, den fairen Wettbewerb und die demokratische Entscheidungsfindung in unseren Gesellschaften zu untergraben. Die enorme Konzentration von Wirtschafts- und Lobbymacht ist eine direkte Bedrohung für unsere Demokratie.
Die alarmierende Macht des digitalen Sektors sollte ein Weckruf sein, um strengere Lobby-Regelungen sowohl auf EU-Ebene als auch auf der Ebene der Mitgliedstaaten einzuführen und sicherzustellen, dass neue Instrumente geschaffen werden, um die Macht von Konzernen zu begrenzen, die sie andernfalls nutzen werden, um die Gesetzgebung nach ihren Interessen zu gestalten.
UNSER PROGRAMM ZUR BEGRENZUNG DER MACHT VON BIG TECH:
- Wirksame Lobbytransparenz ohne Schlupflöcher, einschließlich eines wesentlich stärker und besser ausgestatteten Transparenzregisters;
- Angemessene Anforderungen an die Finanzierungstransparenz für Denkfabriken und andere Organisationen, die ihre Finanzierungsquellen offenlegen müssen;
- Verhinderung der Drehtür zwischen EU-Institutionen und großen Technologieunternehmen durch Verschärfung der Ethikregeln und Einrichtung eines unabhängigen Ethikausschusses, der in der Lage ist, Untersuchungen einzuleiten und Sanktionen zu verhängen;
- Mehr Transparenz und demokratische Rechenschaftspflicht auf Ebene der Mitgliedstaaten und des Rates;
- Gewährleistung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen den angehörten Interessengruppen; dies könnte auch eine Begrenzung von Lobbytreffen beinhalten, sobald ein Ungleichgewicht sowohl auf Kommissions- als auch auf EP-Ebene besteht;
- EU-Beamte und politische Entscheidungsträger sollten sich auch proaktiv um die Stimmen derjenigen bemühen, die über weniger Ressourcen verfügen: KMU, unabhängige Akademiker, Gruppen der Zivilgesellschaft, lokale Gruppen;
- EU-Beamte und politische Entscheidungsträger sollten denjenigen gegenüber skeptisch sein, die sie lobbyieren: Hinterfragen Sie ihre Finanzierungsquellen, überprüfen Sie ihre Quellen, prangern Sie jede Art von falschem/intransparentem/unethischem Lobbying an, dem sie begegnen.
- EU-Beamte und politische Entscheidungsträger sollten nicht an Veranstaltungen oder Debatten teilnehmen, die für die Öffentlichkeit geschlossen sind, die nach den Chatham-House-Regeln abgehalten werden oder bei denen die Trägerschaft nicht offengelegt wird;
- Experten, die an politischen Diskussionen teilnehmen, sollten stets ihre Kunden und mögliche Interessenkonflikte offenlegen. Wenn Sachverständigenorganisationen im Auftrag von Kunden an der Kommunikation mit Entscheidungsträgern und an politischen Veranstaltungen teilnehmen, sollten sie sich in das EU-Transparenzregister eintragen lassen und ihre Kunden offenlegen, die die Mittel für diese Aktivitäten bereitstellen;
- Bekämpfung der übermäßigen Marktmacht von Big-Tech-Firmen durch Verschärfung der Pflichten von Gatekeepern, Verschärfung der Fusionskontrollen und Entwicklung struktureller Instrumente zur Zerschlagung der allzu mächtigen digitalen Monopole;
- Stärkung und Schutz der Bürger, indem das Geschäftsmodell digitaler Plattformen zur Ausbeutung der Privatsphäre angegangen wird, überwachungsgestützte Werbung verboten wird und den Nutzern die Möglichkeit gegeben wird, sich gegen Systeme zur Empfehlung von Inhalten zu entscheiden;
- Auch die Zivilgesellschaft muss handeln. Akademische Einrichtungen, Think Tanks und NRO, die Verbindungen zu Big Tech unterhalten, müssen kritisch darüber nachdenken, wie sie als Teil der Soft Power des Unternehmens fungieren können, und sollten erwägen, diese Verbindungen zu kappen.
Die Bemühungen um eine Regulierung der digitalen Wirtschaft haben das Potenzial, ein besseres Internet zu schaffen, das den Menschen, kleinen Unternehmen und Gemeinschaften dient. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich unabhängige Stimmen und Bürger in diese politischen Diskussionen einbringen, um sicherzustellen, dass nicht Lobbyisten die Zukunft der Technologie gestalten können.