Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Der Gipfel der Zukunft ist nur noch wenige Wochen entfernt, doch die Öffentlichkeit bleibt unwissend

Von Derrick Broze

In weniger als 20 Tagen findet der UN-Zukunftsgipfel statt, ohne dass die große Mehrheit der Öffentlichkeit weiß, dass die Regierungen der Welt den so genannten Zukunftspakt unterzeichnen werden.

Am 22. und 23. September treffen sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen in New York City am UN-Hauptsitz zum historischen Zukunftsgipfel mit der Absicht, den Zukunftspakt zu unterzeichnen. Es wird erwartet, dass dieses Dokument die Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Agenda 2030 radikal beschleunigen wird.

Der Zukunftsgipfel findet während der 79. Sitzung der jährlichen UN-Generalversammlung statt. Das Gipfeltreffen wird seit mindestens 2022 vorbereitet, nachdem UN-Generalsekretär Antonio Guterres wiederholt dazu aufgerufen hatte, finanzielle Mittel umzuschichten, um die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 festgelegten Ziele der Agenda 2030 rasch umzusetzen.

Obwohl dieses historische Treffen mit Sicherheit Auswirkungen auf die Mehrheit der Weltbevölkerung haben wird, haben die Konzernmedien nur sehr wenig und die unabhängigen Medien fast gar nicht darüber berichtet. Ein Thema, über das in den Mainstream-Medien berichtet wurde, betrifft 77 Nobelpreisträger und führende Politiker der Welt, die einen Brief unterzeichneten, in dem sie sich darüber beschwerten, dass Hinweise auf fossile Brennstoffe aus dem Pakt für die Zukunft entfernt wurden. Die Verweise wurden später wieder eingefügt, nachdem das Schreiben veröffentlicht worden war.

Die Diskussion über fossile Brennstoffe passt in das Narrativ der UNO über den drohenden Untergang im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Es ist diese Panik um den Klimawandel, die zur Einberufung des Zukunftsgipfels und zu Forderungen nach einer Stärkung der UN-Infrastruktur geführt hat.

Das Thema des Gipfels – „Unilaterale Lösungen für ein besseres Morgen“ – verdeutlicht das Ziel dieses Treffens. Es geht darum, die UNO zu stärken und sogar umzugestalten, um Krisen, die sich in den kommenden Jahren ankündigen, besser bewältigen zu können.

Die UNO konzentriert sich auf mehrere potenzielle planetarische Notlagen, darunter Klimawandel, Krieg, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltzerstörung. Die UNO behauptet, dass diese potenziellen Krisen zu groß sind, um von einem einzelnen Nationalstaat allein bewältigt zu werden, und daher eine stärkere Zusammenarbeit und Organisation zwischen den UN-Mitgliedsstaaten erfordern.

„Wir erkennen an, dass das multilaterale System und seine Institutionen, mit den Vereinten Nationen und ihrer Charta im Zentrum, gestärkt werden müssen, um mit einer sich verändernden Welt Schritt zu halten. Sie müssen für die Gegenwart und die Zukunft fit sein – effektiv und fähig, auf die Zukunft vorbereitet, gerecht, demokratisch, fair und repräsentativ für die heutige Welt, inklusiv, vernetzt und finanziell stabil“, heißt es im jüngsten Entwurf des Zukunftspakts.

Wie The Last American Vagabond (TLAV) bereits berichtet hat, wird erwartet, dass der Zukunftsgipfel auch Forderungen nach einer Umgestaltung der UNO in eine „UNO 2.0“ enthalten wird.

Globale Schocks erfordern eine globale Regierung

Der dritte Entwurf des Zukunftspakts wurde am 27. August veröffentlicht und wird derzeit von den UN-Mitgliedstaaten geprüft. In diesem Entwurf wird die Diskussion über „globale Schocks“ fortgesetzt und darüber, dass diese Schocks eine globale Antwort erfordern werden.

In einem Abschnitt mit der Überschrift „Wir werden die internationale Reaktion auf komplexe globale Schocks stärken“ heißt es beispielsweise, dass eine „koordinierte und multidimensionale internationale Reaktion auf komplexe globale Schocks und die zentrale Rolle der Vereinten Nationen in dieser Hinsicht“ erforderlich ist.

Die Vereinten Nationen definieren „komplexe globale Schocks“ als Ereignisse, die „schwerwiegende Störungen und nachteilige Folgen für einen erheblichen Teil der Länder und der Weltbevölkerung haben“. Diese Schocks würden eine „multidimensionale, von mehreren Interessengruppen getragene und von der gesamten Regierung und Gesellschaft getragene Reaktion“ erfordern.

In dem Dokument heißt es, dass „bewaffnete Konflikte“ keinen komplexen globalen Schock darstellen, sondern zu „Auswirkungen in mehreren Sektoren“ führen könnten.

Diese potenziellen Schocks würden die Aktivierung von „Notfallplattformen“ erforderlich machen, die den Vereinten Nationen mehr Befugnisse zur Reaktion auf diese offensichtlichen Notfälle einräumen könnten. In dem Dokument heißt es, die UNO werde den Mitgliedsstaaten „Protokolle für die Einberufung und Operationalisierung von Notfallplattformen vorlegen, die auf flexiblen Ansätzen basieren, um auf eine Reihe verschiedener komplexer globaler Schocks zu reagieren“.

Die UNO behauptet zwar, dass diese Notfallplattformen nur „für einen begrenzten Zeitraum“ einberufen werden und keine ständige Institution oder Einrichtung in Bezug auf die nationale Souveränität darstellen, befürchten Kritiker der UNO, dass diese Notfallplattformen genutzt werden, um der UNO neue rechtliche Befugnisse einzuräumen.

TLAV hat bereits früher berichtet, dass die Forderung nach einer Notfallplattform der Forderung nach der Ausrufung eines planetarischen Notstands durch die UNO ähnelt. UN-nahe Organisationen wie die Climate Governance Commission (CGC) haben im letzten Jahr eine solche Erklärung gefordert.

Ende November 2023, kurz vor der Eröffnung der UN-Klimakonferenz COP28, veröffentlichte die Climate Governance Commission einen Bericht mit dem Titel Governing Our Planetary Emergency. In diesem Bericht setzt die CGC ihr Plädoyer für eine Aktualisierung unserer Vorstellungen von Governance fort.

Die Forderung nach einem planetarischen Notstand geht auf die berüchtigte, aber obskure Gruppe des Club of Rome zurück. Der Bericht des CGC vom November 2023 stellt sogar fest, dass der Glaube an eine „Polykrise“ „in der Arbeit des Club of Rome Planetary Emergency Project anerkannt“ ist. Dieser Verweis auf den Club of Rome offenbart einen weiteren Grund, warum die Öffentlichkeit über die Forderung nach einem planetarischen Notfall und die Behauptung der Überschreitung planetarischer Grenzen besorgt sein sollte

Der Club of Rome fordert seit mindestens 2019 mit der Veröffentlichung seines „Planetary Emergency Plan“ die Ausrufung eines Planetarischen Notstands. Der Bericht soll im August 2020, nach Beginn der COVID1984, aktualisiert werden. Der Notfallplan des Club of Rome wird als „Fahrplan für Regierungen und andere Interessengruppen beschrieben , um unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften so zu verändern, dass das Gleichgewicht zwischen Menschen, Planet und Wohlstand wiederhergestellt wird“.

Letztendlich soll der Vorstoß für eine Notfallplattform als Teil des Pakts für die Zukunft die Idee bekräftigen, dass die Menschheit mit einem planetarischen Notfall konfrontiert ist, der eine Verstärkung des Einflusses und der Autorität der UNO erfordert. Das Dokument vermeidet zwar den Begriff Welt- oder Weltregierung und zieht stattdessen Multilateralismus oder Global Governance vor, doch das Ergebnis ist dasselbe: eine UNO mit mehr Handlungsbefugnis, die die Nationalstaaten dazu zwingt, ihren Anordnungen Folge zu leisten.

In einem Abschnitt mit dem Titel „Transforming Global Governance“ (Globales Regieren umgestalten) skizziert das UN-Dokument beispielsweise „Action 41“:

„Wir werden die globale Governance umgestalten und das multilaterale System neu beleben, um die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen und die Chancen zu nutzen.“

In diesem Abschnitt werden zahlreiche Möglichkeiten beschrieben, wie der Pakt für die Zukunft die Vereinten Nationen umgestalten und in die Lage versetzen soll, die Notlagen, mit denen unser Planet konfrontiert ist, zu bewältigen.

Neuausrichtung des Finanzsystems

Der jüngste Entwurf des Zukunftspakts zeigt auch konkrete Wege auf, wie die „internationale Finanzarchitektur“ reformiert werden sollte, damit sie „Länder bei systemischen Schocks gerecht unterstützt und das Finanzsystem stabiler macht“.

Konkret heißt es in Abschnitt 82, dass die „zunehmende Häufigkeit und Intensität globaler wirtschaftlicher Schocks“ die Fortschritte bei der Verwirklichung der UN-SDGs verlangsamt hat. Die Lösung besteht dem Pakt zufolge darin, „die Rolle der Sonderziehungsrechte (SZR) bei der Stärkung des globalen finanziellen Sicherheitsnetzes in einer für systemische Schocks anfälligen Welt anzuerkennen“.

SZR gelten nicht als Währung, sondern als „Devisenreserven“, die es den IWF-Mitgliedsländern ermöglichen, SZR gegen eine von IWF-Mitgliedern gehaltene Währung einzutauschen. Interessanterweise warnte der unabhängige Forscher James Corbett bereits 2013 vor der Möglichkeit, dass die SZR zu einer „Weltreservewährung“ werden könnten.

Der Pakt für die Zukunft macht deutlich, dass die SZR in der Tat eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung des internationalen Finanzsystems spielen werden.

Wir begrüßen die Zusagen, SZR im Wert von über 100 Milliarden Dollar an Entwicklungsländer weiterzuleiten, und betonen gleichzeitig die Dringlichkeit, diese Zusagen an die Entwicklungsländer so schnell wie möglich umzusetzen“, heißt es in dem Entwurf.

Der Entwurf hält auch fest, dass die UNO die Staaten auffordern wird, „weiterhin Optionen zu prüfen, um mindestens die Hälfte der SZR aus der Zuteilung für 2021 freiwillig umzuleiten, auch über multilaterale Entwicklungsbanken, wobei die einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind und der Charakter der Sonderziehungsrechte als Reserven zu wahren ist“.

Zu den weiteren Empfehlungen des Entwurfs gehört die Aufforderung an den Internationalen Währungsfonds, „alle Optionen zu prüfen, um das globale finanzielle Sicherheitsnetz weiter zu stärken“, damit die Entwicklungsländer auf „makroökonomische Schocks“ reagieren können.

Unter „Aktion 55“ heißt es: „Wir werden die Reform der internationalen Finanzarchitektur beschleunigen, damit sie den Herausforderungen des Klimawandels gerecht werden kann.“

Der Pakt erwähnt erneut die multilateralen Entwicklungsbanken und fordert diese Institutionen auf, „die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Wirkung der Klimafinanzierung für Entwicklungsländer zu erhöhen“ und diese Länder bei der Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels zu unterstützen.

In mehreren Abschnitten des Entwurfs wird auf diese Banken und ihre Notwendigkeit verwiesen, „zusätzliche Finanzmittel zu mobilisieren“, um „die Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und Technologien für erneuerbare Energien und Energieeffizienz einzusetzen und zu entwickeln“.

In dem Dokument werden diese „Multilateralen Entwicklungsbanken“ wiederholt erwähnt, und es ist klar, dass sie ein wichtiger Bestandteil des UN-2.0-Systems sein werden. Das TLAV wird diese Institutionen in künftigen Berichten untersuchen.

Das erklärte Ziel, das internationale Finanzsystem zu reformieren, um die SDGs und die Agenda 2030 zu finanzieren, erinnert an die jüngsten Äußerungen von UN-Generalsekretär Antonio Guterres, der einen „neuen Bretton-Woods-Moment“ forderte und sich dabei auf das berüchtigte internationale Abkommen von 1944 bezog, mit dem der IWF gegründet wurde. Auf dem Bretton-Woods-Treffen wurden auch Regeln für die Währungsbeziehungen zwischen unabhängigen Staaten verabschiedet, darunter die Verpflichtung für jedes Land, die Konvertierbarkeit seiner Währungen in US-Dollar zu garantieren.

Guterres wies darauf hin, dass der IWF im Jahr 2022 650 Milliarden Dollar in SZR zugewiesen hat, wobei die Länder der Europäischen Union 160 Milliarden Dollar in SZR erhalten und die afrikanischen Länder nur 34 Milliarden Dollar.

Darüber hinaus wird in einem UN-Dokument über den Zukunftsgipfel mit dem Titel What would it deliver? ein globales Finanzsystem gefordert, das für alle funktioniert“.

„Eine transformierte internationale Finanzarchitektur ist zweckdienlich, inklusiver, gerechter, repräsentativer, effektiver und widerstandsfähiger und entspricht der Welt von heute und nicht der Welt, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg aussah. Diese Architektur investiert von vornherein in die SDGs, den Klimaschutz und künftige Generationen.“

Diese Forderungen spiegeln ähnliche Forderungen wider, die auf dem „Gipfel für einen neuen globalen Finanzierungspakt“ im Juni 2023 in Paris, Frankreich, erhoben wurden. Der Gipfel unter der Leitung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron begrüßte 50 Staatsoberhäupter, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um die Bemühungen um eine Neuausrichtung des internationalen Finanzsystems als Teil des weiteren Vorstoßes in Richtung der Agenda 2030 und der Netto-Null-Ziele zu diskutieren.

Die französische Regierung erklärte, das Ziel des Treffens sei es, „einen neuen Vertrag zwischen [dem globalen] Norden und dem Süden zu schließen“, der die Nationen besser für den Kampf gegen Armut und Klimawandel rüsten soll. An dem Gipfel nahmen US-Präsident Joe Biden, Bundeskanzler Olaf Scholz, der britische Premierminister Rishi Sunak und der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva teil. Neben den Staatsoberhäuptern wurde das Gipfeltreffen u. a. von den Open Society Foundations, der Bill and Melinda Gates Foundation und der Rockefeller Foundation unterstützt.

Ausgehend von den bisherigen Erklärungen der UN und dem Entwurf des Zukunftspakts ist klar, dass eine Neuordnung des Finanzsystems ein wesentlicher Bestandteil ihrer Pläne ist.

Wenn es eine Chance gibt, die Unterzeichnung des Zukunftspakts, die Einrichtung von Notfallplattformen und die mögliche Ausrufung eines planetarischen Notstands zu verhindern, müssen wir die Nachricht schnell verbreiten.

Außerdem sollten wir unsere Energie in die Schaffung alternativer, paralleler Systeme stecken, die mit dem technokratischen Staat direkt konkurrieren können. Aus diesem Grund helfe ich bei der Produktion von The People’s Reset: UK, „Unser Gipfel für unsere Zukunft“, der am Wochenende nach dem UN-Gipfel in Bath, UK, stattfinden wird. Drei Tage lang werden wir 24 Referenten aus der ganzen Welt zu Gast haben, die sich mit Lösungen für die Schaffung dieser dringend benötigten parallelen Systeme in den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Bildung, digitale Technologie und Gemeinschaftsbildung befassen werden. Gemeinsam können wir eine schönere Welt schaffen, von der wir wissen, dass sie möglich ist.

TLAV wird in New York City vor Ort sein und vom Gipfel der Zukunft berichten. Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn wir diese historische Zusammenkunft von Globalisten dokumentieren.