Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Ein Mitglied der Taliban-Kräfte inspiziert das Gelände vor dem internationalen Flughafen Hamid Karzai in Kabul, Afghanistan, 16. August 2021. © REUTERS/Stringer

Der wahre Grund für die schnelle Rückeroberung Afghanistans durch die Taliban, den die westlichen liberalen Medien verschweigen

Von Slavoj Zizek: Er ist ein Kulturphilosoph. Er ist leitender Forscher am Institut für Soziologie und Philosophie an der Universität Ljubljana, Global Distinguished Professor für Deutsch an der New York University und internationaler Direktor des Birkbeck Institute for the Humanities der Universität London.

Die 80.000 Soldaten der Taliban haben Afghanistan zurückerobert, und die Städte fielen wie Dominosteine, während die 300.000 Mann starken, besser ausgerüsteten und ausgebildeten Regierungstruppen größtenteils zerfielen und sich kampflos ergaben. Wie konnte das geschehen?

Die westlichen Medien erzählen uns, dass es dafür mehrere Erklärungen geben kann. Die erste ist unverhohlen rassistisch: Das afghanische Volk sei einfach nicht reif genug für die Demokratie, es sehne sich nach religiösem Fundamentalismus – eine lächerliche Behauptung, falls es je eine gegeben hat. Vor einem halben Jahrhundert war Afghanistan ein (mäßig) aufgeklärtes Land mit einer starken kommunistischen Partei, der Demokratischen Volkspartei Afghanistans, die es sogar schaffte, einige Jahre lang die Macht zu übernehmen. Erst später wurde Afghanistan religiös fundamentalistisch, als Reaktion auf die sowjetische Besatzung, die den Zusammenbruch der kommunistischen Macht verhindern wollte.

Eine andere Erklärung, die uns die Medien liefern, ist der Terror, denn die Taliban richten rücksichtslos alle hin, die sich ihrer Politik widersetzen.

Eine weitere Erklärung ist der Glaube: Die Taliban glauben einfach, dass ihre Taten die ihnen von Gott auferlegte Aufgabe erfüllen und ihr Sieg garantiert ist. Sie können es sich also leisten, geduldig zu sein, denn die Zeit ist auf ihrer Seite.

Eine komplexere und realistischere Erklärung, warum es den Taliban gelungen ist, das Land so schnell zurückzuerobern, ist das Chaos, das durch den anhaltenden Krieg und die Korruption verursacht wurde. Dies könnte zu der Überzeugung geführt haben, dass das Taliban-Regime zwar Unterdrückung bringen und die Scharia einführen würde, aber zumindest ein gewisses Maß an Sicherheit und Ordnung gewährleisten würde.

All diese Erklärungen scheinen jedoch eine grundlegende Tatsache auszublenden, die für die liberale westliche Sichtweise traumatisch ist. Das ist die Vernachlässigung des Überlebens durch die Taliban und die Bereitschaft ihrer Kämpfer, den “Märtyrertod” auf sich zu nehmen, nicht nur in einer Schlacht, sondern sogar in Selbstmordhandlungen zu sterben. Die Erklärung, dass Taliban als Fundamentalisten “wirklich glauben”, dass sie ins Paradies kommen, wenn sie als Märtyrer sterben, reicht nicht aus, da sie den Unterschied zwischen Glauben im Sinne einer intellektuellen Einsicht (“Ich weiß, dass ich in den Himmel komme, das ist eine Tatsache”) und Glauben als einer engagierten subjektiven Haltung nicht erfasst.

Mit anderen Worten, er berücksichtigt nicht die materielle Macht einer Ideologie – in diesem Fall die Macht des Glaubens -, die nicht einfach in der Stärke unserer Überzeugung begründet ist, sondern in der Art und Weise, wie wir unserem Glauben existenziell verpflichtet sind: Wir sind keine Subjekte, die sich für diesen oder jenen Glauben entscheiden, sondern wir “sind” unser Glaube in dem Sinne, dass dieser Glaube unser Leben durchdringt.

Aus diesem Grund war der französische Philosoph Michel Foucault von der islamischen Revolution 1978 so fasziniert, dass er zweimal den Iran besuchte. Was ihn dort faszinierte, war nicht nur die Haltung der Akzeptanz des Märtyrertums und der Gleichgültigkeit gegenüber dem Verlust des eigenen Lebens; er war “in eine sehr spezifische Erzählung der ‘Geschichte der Wahrheit’ verwickelt, die eine parteiische und agonistische Form der Wahrheitserzählung und der Transformation durch Kampf und Prüfung hervorhebt, im Gegensatz zu den beschwichtigenden, neutralisierenden und normalisierenden Formen der modernen westlichen Macht. Entscheidend für das Verständnis dieses Punktes ist die Konzeption der Wahrheit, die im historisch-politischen Diskurs zum Tragen kommt, eine Konzeption der Wahrheit als partiell, als für Partisanen reserviert”.

Oder, wie Foucault es selbst formulierte:

“Wenn das Subjekt, das vom Recht (oder vielmehr von den Rechten) spricht, die Wahrheit sagt, ist diese Wahrheit nicht mehr die universelle Wahrheit des Philosophen. Es ist wahr, dass dieser Diskurs über den allgemeinen Krieg, dieser Diskurs, der versucht, den Krieg unter dem Frieden zu interpretieren, in der Tat ein Versuch ist, die Schlacht als Ganzes zu beschreiben und den allgemeinen Verlauf des Krieges zu rekonstruieren. Aber das macht ihn nicht zu einem totalisierenden oder neutralen Diskurs; er ist immer ein perspektivischer Diskurs. Er interessiert sich für das Ganze nur in dem Maße, in dem er es einseitig sehen, verzerren und aus seinem eigenen Blickwinkel betrachten kann. Die Wahrheit ist also eine Wahrheit, die nur aus ihrer Kampfposition heraus eingesetzt werden kann, aus der Perspektive des angestrebten Sieges und letztlich sozusagen des Überlebens des sprechenden Subjekts selbst.”

Kann ein solch engagierter Diskurs als Zeichen einer vormodernen “primitiven” Gesellschaft abgetan werden, die noch nicht im modernen Individualismus angekommen war? Und ist sein Wiederaufleben heute als Zeichen eines faschistischen Rückschritts abzutun?

Für jeden, der sich ein wenig mit dem westlichen Marxismus auskennt, ist die Antwort klar: Der ungarische Philosoph Georg Lukacs hat gezeigt, dass der Marxismus nicht trotz seiner Parteilichkeit “universell wahr” ist, sondern weil er “partiell” ist und nur von einem bestimmten subjektiven Standpunkt aus zugänglich ist. Man mag dieser Ansicht zustimmen oder sie ablehnen, aber Tatsache ist, dass das, was Foucault im fernen Iran suchte – die agonistische (“Kriegs-“) Form der Wahrheitsfindung -, bereits in der marxistischen Auffassung, dass die Verstrickung in den Klassenkampf kein Hindernis für die “objektive” Erkenntnis der Geschichte ist, sondern deren Bedingung, nachdrücklich vorhanden war.

Die übliche positivistische Vorstellung von Wissen als einer “objektiven” (unparteiischen) Annäherung an die Realität, die nicht durch ein bestimmtes subjektives Engagement verzerrt wird – was Foucault als “die pazifizierenden, neutralisierenden und normalisierenden Formen der modernen westlichen Macht” charakterisiert hat – ist Ideologie in Reinkultur – die Ideologie des “Endes der Ideologie”.

Auf der einen Seite haben wir nicht-ideologisches “objektives” Expertenwissen. Auf der anderen Seite haben wir verstreute Individuen, von denen sich jedes auf seine idiosynkratische “Pflege des Selbst” (der Begriff, den Foucault verwendete, als er seine iranische Erfahrung aufgab) konzentriert, auf kleine Dinge, die seinem Leben Freude bereiten.

Von diesem Standpunkt des liberalen Individualismus aus ist ein universelles Engagement, insbesondere wenn es das Risiko des Lebens beinhaltet, verdächtig und “irrational”…

Hier stoßen wir auf ein interessantes Paradoxon: Während es zweifelhaft ist, ob der traditionelle Marxismus eine überzeugende Erklärung für den Erfolg der Taliban liefern kann, lieferte er ein perfektes europäisches Beispiel für das, was Foucault im Iran suchte (und was uns heute in Afghanistan fasziniert), ein Beispiel, das keinen religiösen Fundamentalismus beinhaltete, sondern einfach ein kollektives Engagement für ein besseres Leben. Nach dem Triumph des globalen Kapitalismus wurde dieser Geist des kollektiven Engagements verdrängt, und nun scheint diese verdrängte Haltung im Gewand des religiösen Fundamentalismus zurückzukehren.

Können wir uns eine Rückkehr des Verdrängten in seiner eigentlichen Form des kollektiven emanzipatorischen Engagements vorstellen? In der Tat. Wir können sie uns nicht nur vorstellen, sie klopft bereits mit großer Wucht an unsere Türen.

Denken wir nur an die globale Erwärmungskatastrophe – sie verlangt nach groß angelegten kollektiven Aktionen, die ihre eigenen Formen des Martyriums erfordern und viele Annehmlichkeiten, an die wir uns gewöhnt haben, opfern werden. Wenn wir wirklich unsere gesamte Lebensweise ändern wollen, muss die individualistische “Selbstsorge”, die sich auf die Nutzung von Vergnügungen konzentriert, abgelöst werden. Die Expertenwissenschaft allein wird es nicht schaffen – es wird eine Wissenschaft sein müssen, die in tiefstem kollektivem Engagement wurzelt. DIES sollte unsere Antwort an die Taliban sein.