Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Pixabay

Deutsche Belege zeigen, schwerwiegende Vorfälle im Zusammenhang mit dem Pfizer-BioNTech mRNA Bivalenten Booster.

Ende 2022 berichtete Trialsite über eine Studie, die am Würzburger Universitätsklinikum durchgeführt wurde und sich mit unerwünschten Ereignissen bei Patienten befasste, die die zweite Auffrischungsdosis des Impfstoffs Covid von Pfizer erhalten hatten. An der Studie nahmen 76 Beschäftigte im Gesundheitswesen teil, die zwischen dem 13. August 2021 und dem 14. Oktober 2022 eine vierte Dosis des Covid-19-Impfstoffs erhielten, und zwar entweder mit dem ursprünglichen, monovalenten BNT162b2mRNA-Impfstoff (48,7 %, 37/76) oder dem bivalenten BNT162b2mRNA-Original/Omikron BA.4-5-Impfstoff (51,3 %, 39/76). Die Prüfer beobachteten bei den Teilnehmern, die den bivalenten mRNA-Impfstoff erhielten, eine signifikante Zunahme der Nebenwirkungen bei der zweiten Auffrischungsdosis. Es wurde eine hohe Rate an unerwünschten Ereignissen beobachtet: 84,6 % (95 % CI 70,3-92,8 %; 33/39) im Vergleich zur monovalenten Impfstoffdosis 51,4 % (95 % CI 35,9-66,6 %; 19/37). Eine beträchtliche Anzahl derjenigen, die die bivalente Auffrischungsimpfung erhielten, berichtete nach der Impfung über “Arbeitsunfähigkeit” und “eingeschränkte Arbeitsfähigkeit”.

Zusätzliche deutsche Studie

Eine weitere nicht-randomisierte, kontrollierte Studie der Universität Würzburg, an der sowohl deutsche als auch britische Forscher beteiligt waren, kam zu ähnlichen Ergebnissen. “Diese nicht-randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Nebenwirkungen, die Einnahme von Medikamenten und die Arbeitsunfähigkeit nach einer vierten Impfung (d. h. der zweiten Auffrischung) bei den Beschäftigten des Gesundheitswesens in der prospektiven CoVacSer-Studie, einschließlich der Teilnahme an der Nachuntersuchung bis zum 17. November 2022. Alle teilnehmenden Personen hatten zuvor drei COVID-19-Impfstoffdosen erhalten. Die zweite Auffrischung wurde mit dem monovalenten BNT162b2 mRNA-Impfstoff oder dem bivalenten BNT162b2 mRNA-Original/Omicron BA.4-5-Impfstoff durchgeführt.”

In der Studie erhielten 104 Beschäftigte im Gesundheitswesen zwischen August 2021 und Oktober 2022 eine vierte Dosis des Covid-Impfstoffs, entweder mit dem monovalenten Originalimpfstoff von Pfizer oder dem bivalenten Impfstoff von Pfizer. “Die Rate der Nebenwirkungen bei der zweiten Auffrischungsdosis war bei den Teilnehmern, die den bivalenten Impfstoff erhielten, signifikant höher (87,5 % [95 % CI, 77,2 %-93,5 %; 56/64]) als bei denen, die den monovalenten Impfstoff erhielten (52,5 % [95 % CI, 37,5 %-67,1 %; 21/40]). Bivalent geimpfte Teilnehmer meldeten außerdem in allen Unterkategorien höhere Raten von Nebenwirkungen. Außerdem wurden in der bivalent geimpften Gruppe häufiger Bedarfsmedikamente eingenommen, es gab numerisch höhere Raten von Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit und eine längere mittlere Dauer der Arbeitsunfähigkeit (2,1 ± 3,5 gegenüber 1,2 ± 0,4 Tagen).”

Schlussfolgerungen

Die meisten Beschäftigten des Gesundheitswesens, die die Auffrischungsimpfung erhielten, waren Frauen, das Durchschnittsalter aller Studienteilnehmer lag zwischen 47 und 51 Jahren. Die Häufigkeit von Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit, Fieber und Schüttelfrost war bei den Beschäftigten des Gesundheitswesens, die den bivalenten Impfstoff erhielten, deutlich höher.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Beschäftigte des Gesundheitswesens, die den bivalenten Impfstoff BNT162b2 Wildtyp/Omikron BA.4/5 als zweite Auffrischungsimpfung erhielten, eine höhere Rate an unerwünschten Reaktionen aufwiesen als Beschäftigte des Gesundheitswesens, die mit dem monovalenten Impfstoff geimpft wurden. Das Intervall zwischen der ersten und der zweiten Auffrischungsimpfung betrug 193 Tage bei Empfängern eines monovalenten Impfstoffs und 322 Tage bei Empfängern eines bivalenten Impfstoffs. “Personen, die eine zweite COVID-19-Auffrischungsimpfung mit dem bivalenten BNT162b2 mRNA-Original/Omikron BA.4-5-Impfstoff erhielten, berichteten häufiger über unerwünschte Reaktionen als Personen, die den monovalenten Impfstoff erhielten. Nach der bivalenten Impfung kam es tendenziell häufiger zur Arbeitsunfähigkeit und zur Einnahme von Medikamenten bei Bedarf. Einschränkungen dieser Studie sind die retrospektive, fragebogenbasierte Auswertung, die fehlende Randomisierung und Verblindung sowie der unterschiedliche Abstand zwischen den beiden Auffrischungsimpfungen in den beiden Gruppen.”

Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) finanziert und von den Forschern initiiert. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die bivalente Auffrischungsimpfung unerwünschte Reaktionen hervorrief, die das Gesundheitspersonal daran hinderten, zur Arbeit zu gehen.