Dennoch will das Land die Impfungen für Kinder vorantreiben.
Eine von Forschern in Deutschland durchgeführte Studie ergab, dass in den ersten 15 Monaten der Pandemie kein einziges gesundes Kind im Alter zwischen 5 und 18 Jahren an COVID-19 gestorben ist.
„Insgesamt ist die SARS-CoV-2-assoziierte Belastung durch einen schweren Krankheitsverlauf oder Tod bei Kindern und Jugendlichen gering“, berichten die Wissenschaftler.
„Dies scheint insbesondere für 5-11-jährige Kinder ohne Komorbiditäten zu gelten.“
Während COVID bei gesunden Kindern im Alter von 5 bis 18 Jahren keine Todesfälle verursachte, starben in dieser Altersgruppe nur sechs Kinder und Jugendliche mit Vorerkrankungen.
Die Häufigkeit, mit der ein Kind wegen COVID im Krankenhaus behandelt werden musste, lag ebenfalls bei 1 zu 50.000.
Zwischen März 2020 und Mai 2021 starben insgesamt acht Säuglinge und Kleinkinder, darunter fünf mit Vorerkrankungen, so dass insgesamt 14 Deutsche unter 18 Jahren in diesem 15-monatigen Zeitraum an COVID starben.
Die Zahlen sind vergleichbar mit denen im Vereinigten Königreich, wo nur sechs gesunde Kinder von 12 Millionen an COVID-19 starben.
„Angesichts der bekannten Risiken einer impfstoffinduzierten Myokarditis bei jungen Männern und der Tatsache, dass Pfizer seine mRNA-Impfstoffe an kaum 3.000 Kindern zwischen 5 und 11 Jahren getestet und die meisten von ihnen nur wenige Wochen nach der zweiten Dosis beobachtet hat, werfen die deutschen Daten erneut die Frage auf, wie Gesundheitsbehörden es überhaupt rechtfertigen können, Kinder oder Jugendliche zur Impfung zu ermutigen“, schreibt Alex Berenson.
„Wenn Sie Ihr gesundes Kind oder Ihren Teenager mit dem mRNA-Covid-Impfstoff impfen lassen, sind Sie verrückt“, fügt er hinzu.
Trotz der Ergebnisse der Studie wird Deutschland voraussichtlich im ersten Quartal 2022 Kindern unter 12 Jahren einen Impfstoff anbieten.
Dies wird wahrscheinlich zur Pflicht werden, da das Land einen drakonischen Plan verfolgt, um die Impfung für Erwachsene ab Februar nächsten Jahres verbindlich vorzuschreiben.