An der Eröffnungsveranstaltung der ukrainischen „Krim-Plattform“ am Montag werden 45 nationale und organisatorische Einrichtungen teilnehmen. Die Präsidenten der baltischen Republiken, des Europäischen Rates, Finnlands, Ungarns, der Republik Moldau, Polens, der Slowakei und Sloweniens wollen ebenso teilnehmen wie die Ministerpräsidenten Kroatiens, Georgiens, Rumäniens und Schwedens. Die Einberufung Kiews soll nach Angaben des polnischen Außenministeriums eine dauerhafte Form des multilateralen Drucks auf Moskau sein. Auch wenn sie nicht in der Lage ist, die demokratische Wiedervereinigung der Krim mit Russland rückgängig zu machen, verdient diese Provokation dennoch eine genauere Analyse, insbesondere im Hinblick auf die mit ihr verknüpften geostrategischen und informationskriegerischen Dynamiken.
Oberflächlich betrachtet geht es bei der „Krim-Plattform“ darum, Kiews Interpretation der „Game Changer“-Ereignisse vom Frühjahr 2014 zu fördern, nämlich die internationale Gemeinschaft an ihre Haltung zu erinnern, dass die Wiedervereinigung der Krim mit Russland angeblich eine „antidemokratische und gewaltsame Annexion“ war. Der russische Außenminister Lawrow befürchtet, dass die Teilnehmer „die neonazistischen und rassistischen Haltungen der derzeitigen ukrainischen Behörden weiter fördern werden“, was der Infokriegsdynamik der Veranstaltung eine weitere Dimension verleiht. Dies gilt insbesondere, nachdem die Ukraine diese Ansichten schamlos als ihre inoffizielle Ideologie übernommen hat, um sich von der multikulturellen Gesellschaft Russlands abzugrenzen, die Kiew als Bedrohung für die Legitimität seiner Führung nach der Farbenrevolution ansieht.
Es liegt also auf der Hand, dass die „Krim-Plattform“ zwar rhetorisch für sogenannte „westliche Werte“ und dergleichen eintritt, in der Praxis aber denselben Ethnofaschismus fördert, den der Westen überzeugend zu bekämpfen vorgibt, in Wirklichkeit aber als eine Form des hybriden Krieges gegen Russlands regionale Sicherheitsinteressen einsetzt. Dies macht die „Krim-Plattform“ zu einem gefährlicheren Ereignis, als es einigen Beobachtern auf den ersten Blick klar sein mag. Darüber hinaus sollte darauf hingewiesen werden, dass Präsident Zelensky plant, die angebliche Diskriminierung der muslimischen tatarischen Gemeinschaft auf der Krim durch Russland hochzuspielen, was als Versuch angesehen werden kann, das uigurische Modell des Drucks zu wiederholen, indem behauptet wird, dass eine anvisierte Großmacht (in diesem Fall Russland und nicht China) Muslime misshandelt.
Auf diese Weise soll Russlands „Ummah–Pivot“ der letzten Jahre erschwert werden, nachdem die eurasische Großmacht ihre Beziehungen zu mehrheitlich muslimischen Ländern umfassend ausgebaut hat. So wie China auf diese Länder als wichtige Partner in seiner Belt & Road Initiative (BRI) angewiesen ist, so ist auch Russland auf sie im sicherheitspolitischen Sinne angewiesen, wenn es darum geht, seine vergleichsweise verwundbare Südflanke vor terroristischen Bedrohungen zu schützen. Es ist erwähnenswert, dass die Türkei auch an der „Krim-Plattform“ teilnehmen wird und die Haltung der Ukraine gegenüber der Krim als Teil ihrer sogenannten „neo-osmanischen“ (NO) Politik zur schrittweisen Wiederherstellung ihres Einflusses auf ihre ehemalige imperiale Domäne, einschließlich der kürzlich wiedervereinigten russischen Halbinsel über die Tataren, konsequent unterstützt hat.
Dies fügt der oben erwähnten Infokriegsdynamik eine geostrategische Dimension hinzu, da Russland und die Türkei in ihren ausgedehnten und sich teilweise überschneidenden „Einflusssphären“ aktiv in einen „freundschaftlichen Wettbewerb“ verwickelt sind. Von besonderer Bedeutung ist das militärische Engagement der Türkei in den Staaten des „Lubliner Dreiecks“ (Litauen, Polen und Ukraine), von denen die beiden letztgenannten kürzlich Vereinbarungen über den Kauf von bewaffneten Drohnen der Türkei getroffen haben. Das „Lubliner Dreieck“ bildet den Kern der von Polen geführten „Three Seas Initiative“ (3SI), die darauf abzielt, Warschaus historische Hegemonie über große Teile Osteuropas wiederherzustellen. Die 3SI und NO konvergieren bereits in der Ukraine und insbesondere auf der Krim, was die „Krim-Plattform“ im geostrategischen Sinne besonders gefährlich macht.
Der sich abzeichnende Trend ist daher, dass die Ukraine die Informationskriegsführung einsetzt, um die Vereinigung dieser beiden antirussischen Blöcke zu beschleunigen, damit der russische Einfluss in der weiteren Region wirksamer „eingedämmt“ werden kann – insbesondere für den Fall, dass die USA irgendwann in der Zukunft einen so genannten „Nichtangriffspakt“ mit Russland schließen, um einen Teil ihrer Streitkräfte freizusetzen, die dann in den asiatisch-pazifischen Raum verlegt werden, um China dort „einzudämmen“. Vereinfacht gesagt, ist dies die praktische Manifestation der „Lead From Behind„-Strategie der USA, bei der regionale strategische Ziele an gemeinsame Akteure wie in diesem Fall Polen und die Türkei ausgelagert werden, indem an deren jeweilige hegemoniale Interessen durch die „Krim-Plattform“ der Ukraine appelliert wird.
Dass die USA Polen und die Ukraine im vergangenen Jahr teilweise im Stich gelassen haben, fördert kontraintuitiv dieses Ziel, indem sie die beiden Länder dazu anregen, mehr auf eigene Faust zu tun, um ihre gemeinsamen Interessen in dieser Hinsicht zu fördern, weil sie befürchten, dass sie sich nicht mehr voll und ganz darauf verlassen können, dass Amerika die so genannte „schwere Arbeit“ für sie übernimmt. Die USA ermächtigen sie politisch, die Führung zu übernehmen, indem sie die „Krim-Plattform“ genehmigen, nachdem sie einige hochrangige Delegierte zur Teilnahme an dieser Veranstaltung entsandt haben. Es liegt nun an der Ukraine, Polen und der Türkei, die Sache auf die nächste Stufe zu heben, wenn sie den politischen Willen dazu haben – was bei allen dreien eindeutig der Fall ist, auch wenn ihre Pläne vielleicht nicht ganz gelingen.
Russlands Antwort auf diese Provokation könnte darin bestehen, einen „Nichtangriffspakt“ mit Polen in den gemeinsamen Grenzgebieten von Weißrussland und der Ukraine auszuloten und gleichzeitig seinen „freundschaftlichen Wettbewerb“ mit der Türkei effektiver zu gestalten. Dies könnte dadurch erreicht werden, dass man an Polens pragmatischen Wunsch appelliert, sich mehr auf die Verteidigung gegen den gemeinsamen deutsch-amerikanischen Hybridkrieg gegen seine konservativ-nationalistische Führung zu konzentrieren, was nur möglich ist, wenn es seinen hitzigen Wettbewerb mit Russland einstellt und so seine Sicherheitsdienste entlastet, um sich stattdessen auf dringendere innenpolitische Angelegenheiten zu konzentrieren. Was den Umgang mit dem türkischen Dilemma angeht, so könnte dies durch die gemeinsame Gründung einer Plattform für ihre Regierungen geschehen, die alle Interaktionen zwischen der „russischen Welt“ und der „türkischen Welt“ regelt.
Allerdings gehören zu diesen Vorschlägen sozusagen zwei, um Tango zu tanzen, und es könnte sein, dass sie überhaupt nichts bringen, sollten Polen und die Türkei nicht an ihnen interessiert sein. Dennoch wäre es ratsam, auf sie zuzugehen, und sei es nur informell, um ihr Interesse an diesen Ideen zu erkunden. Ihre mögliche Weigerung, die Realisierbarkeit dieser Vorschläge zu prüfen, würde von ihren unfreundlichen Absichten zeugen und Russland signalisieren, dass es seine Interessen in diesen sich teilweise überschneidenden „Einflusssphären“, die in diesem Fall alle auf die Ukraine zulaufen, selbstbewusster verteidigen muss, auch indem es seinen Sitz im UN-Sicherheitsrat nutzt. Weit davon entfernt, zur Stabilität der Ukraine beizutragen, wie Kiew es sich erhofft, könnte die „Krim-Plattform“ das Land kontraproduktiv destabilisieren, indem sie es zu einem noch größeren Objekt des strategischen Wettbewerbs macht.