Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Graphic by Antonio Cabrera

Die Hymne des Zionismus: Die Gefahr, die vom Lied „Jerusalem aus Gold“ ausgeh

Dan Cohen ist der Korrespondent von Behind The Headlines in Washington DC. Er hat weit verbreitete Video- und Print-Reportagen aus Israel und Palästina produziert.

Sollte die Al-Aqsa-Moschee zerstört werden, wird das Streichholz von einem fanatischen Siedler angezündet, aber es sind Jahrzehnte zionistischer Indoktrination und israelischer Politik, die für die Zerstörung verantwortlich sein werden.

JERUSALEM – Die Gefahr, dass Israel die Al-Aqsa-Moschee und den Felsendom zerstört und sie durch einen so genannten jüdischen Tempel ersetzt, ist real und gegenwärtig. Der Bau eines Tempels anstelle der Moschee und des goldenen Doms, die heute Jerusalem schmücken, ist ein lang gehegter Wunsch der Zionisten, der in Liedern, Erzählungen und im letzten Jahrzehnt in Provokationen zum Ausdruck kam, die den Funken auslösen könnten, den die Zionisten brauchen, um den Haram Al-Sharif zu zerstören.

Ein Beispiel für die zionistische Propaganda, die Anspruch auf den Haram Al-Sharf erhebt, ist das ikonische hebräische Lied „Jerusalem aus Gold“. Es wurde von dem israelischen Nationaldichter Neomi Shemer geschrieben und wird oft als einfaches Lied dargestellt, das die Sehnsucht des jüdischen Volkes nach seiner verlorenen historischen Hauptstadt zum Ausdruck bringt. Es ist jedoch unschwer zu erkennen, dass das Lied, sein Verfasser und die Auftraggeber eine ganz klare politische Agenda verfolgen.

Das Lied beginnt mit den folgenden Zeilen:

Bergluft so klar wie Wein
Und der Duft der Kiefern
Wird im Abendwind getragen
Mit dem Klang der läutenden Glocken
Und im Schlummer von Baum und Stein
Gefangen in seinem Traum
Die Stadt, die allein sitzt
Und in ihrem Herzen eine Mauer
Jerusalem aus Gold
Und Bronze und Licht
Zu all deinen Liedern
Ich bin eine Geige…

Das Bild von Jerusalem als einer einsamen und abgeschiedenen Stadt, einer geisterhaften Stadt mit nichts als einer Vergangenheit, spiegelt eine romantische Vorstellung wider, die protestantische Evangelikale und verträumte Zionisten teilen, aber es ist kein wahres Abbild des Jerusalem von 1967. Das Lied geht mit den folgenden Zeilen weiter:

Wie die Wasserbrunnen versiegten

Der Stadtplatz ist leer
Und niemand steigt zum Tempelberg hinauf
In der alten Stadt
Und keine Seele fährt das Tote Meer hinunter
nach Jericho.

Die Stadt Jerusalem wurde 1948 zwischen den neu gegründeten Staaten Jordanien und Israel geteilt, und beide Seiten wurden besiedelt. Die Westseite wurde einer ethnischen Säuberungskampagne unterzogen, bei der die einheimische palästinensische Bevölkerung vertrieben und von zionistischen Einwanderern besiedelt wurde, so dass sie eine rein israelisch-jüdische Stadt wurde. Die Ostseite Jerusalems, einschließlich der Altstadt, blieb in arabischer Hand und kam unter jordanische Herrschaft.

Die Märkte in der Altstadt füllten sich mit Menschen, die Gläubigen auf dem Haram Al-Sharif (dem Tempelberg) beteten, und die Wasserbrunnen waren nicht ausgetrocknet. Nur für Neomi Shemer, die damals Israels Nationaldichterin und Liedermacherin war, war Ostjerusalem – und insbesondere die Altstadt – leer, denn, wie sie es ausdrückte, „eine Welt ohne Juden ist leer“.

Wenn man die Zeilen ihres Liedes liest, könnte man fast vergessen, dass die Altstadt von Jerusalem, auf die sich Neomi Shemer bezog, in Wirklichkeit über 1 500 Jahre lang eine arabische und überwiegend muslimische Stadt war. Neben mehreren anderen Minderheiten gab es in der Stadt auch eine kleine, verarmte jüdische Gemeinde.

Eine familiäre Verbindung

Um einen Disclaimer hinzuzufügen, muss ich gestehen, dass Neomi Shemer eine enge Freundin meiner Familie war. Ihre Mutter, Rivka Sapir, und meine Großmutter Sarah kamen beide als junge zionistische Pioniere zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts nach Palästina. Obwohl sie sich in verschiedenen Teilen des Landes niederließen – Rivka in der nördlichen Siedlung „Kvutzat Kinneret“, einer Siedlung am Ufer des Tabariya-Sees, und meine Großmutter Sarah in Jerusalem – blieben sie über fünfzig Jahre lang engste Freundinnen. Neomi Shemer und mein Vater waren von klein auf befreundet, obwohl mein Vater älter war als sie, und die beiden Familien standen sich jahrzehntelang nahe.

Neomi Shemer hegte zugegebenermaßen eine tiefe Bewunderung für die jungen zionistischen Männer jener Generation – Männer, die wie mein Vater ihr Leben dem militärischen Arm des zionistischen Kolonialprojekts gewidmet hatten und in der Tat die Militärmaschine schufen, die als israelische Armee oder IDF bekannt ist.

Entschlossen, „die Arbeit abzuschließen“

In den 1960er Jahren waren mein Vater und seine Generation von Offizieren allesamt Generäle und wurden im jungen zionistischen Staat zum Gegenstand enormer nationaler Bewunderung. Ihre Absicht – ja ihr Ehrgeiz, die Eroberungen von 1948 durch die Einnahme des Westjordanlands und Ostjerusalems zu „vollenden“ – war kein Geheimnis. Neomi Shemer teilte, wie so viele andere Israelis, diese Ambition, nämlich ein Israel, das sich vom Jordan bis zum Mittelmeer erstreckt.

Erst im Mai 1967 bot sich die Gelegenheit, das Ziel, den Rest Palästinas zu erobern, in die Tat umzusetzen. Der israelische Geheimdienst machte deutlich, dass die arabischen Armeen den israelischen Verteidigungsstreitkräften nicht gewachsen waren, und mit diesem Wissen begannen sie eine Kampagne, um die Unterstützung des Volkes für ihre Eroberungsabsichten zu gewinnen.

Ein brillanter Feldzug

Die Kampagne bestand aus mehreren Teilen. Zum einen ging es darum, die Lüge aufrechtzuerhalten, dass die arabischen Armeen zum Angriff bereit seien und der „jüdische Staat“ existenziell bedroht sei. Mit diesem Argument sollte die israelische Regierung, die damals zögerte, einen weiteren Krieg zu beginnen, unter Druck gesetzt werden, um grünes Licht für einen Präventivschlag zu geben.

Die andere Front war eher visionär und beinhaltete das Lied „Yerushalayim Shel Zahav“ oder „Jerusalem of Gold“. Nur Neomi Shemer hätte dieses Lied schreiben können. Sie verstand es wie keine andere, auf dem Akkorden der nationalen Gefühle zu spielen, und tatsächlich wurde sie mit dieser Aufgabe betraut. Der damalige Bürgermeister Jerusalems war der ehrgeizige Teddy Kolek, der zweifellos schon auf den Geschmack gekommen war, die prächtige Altstadt von Jerusalem unter seiner Kontrolle zu haben. Er ließ das Lied nur wenige Wochen vor dem Krieg in Auftrag geben.

Mit ihrem Hintergrund, ihrer Fähigkeit, den Zionismus und seine Errungenschaften zu romantisieren, und ihren tiefen und persönlichen Verbindungen zu den Generälen der IDF, die nur darauf warteten, einen Krieg zu beginnen, war Neomi Shemer sicher, dass sie die Ware liefern würde. Und das tat sie auch.

Der neunzehnte Unabhängigkeitstag Israels fand am 9. Mai dieses Jahres statt. Die am Unabhängigkeitstag übliche Militärparade fiel bescheidener aus, da sich das Militär bereits auf den Krieg vorbereitete. Das Lied „Jerusalem of Gold“ wurde zum ersten Mal von Shuli Natan vorgetragen, einer jungen, bis dahin unbekannten Sängerin, die von Shemer persönlich ausgewählt worden war. Der Erfolg war verblüffend, und über Nacht wurde das Lied im ganzen Land gehört.

Der Tempelberg

Am 4. Juni, nach zwei stürmischen Treffen zwischen der Führungsspitze der IDF und Premierminister Levi Eschkol, wurde grünes Licht für einen Präventivschlag gegen Ägypten gegeben. Der Auftrag der Regierung lautete, nur Ägypten anzugreifen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Popularität des Liedes die Forderung der Bevölkerung nach der Einnahme der Altstadt von Jerusalem durch Israel verstärkt hatte. Das bedeutete, den Krieg an einer Ostfront zu eröffnen und Jordanien das gesamte Westjordanland abzunehmen. Die Generäle waren nur zu gern bereit, dies zu tun, und sie taten es auch, ohne auf die Zustimmung der Regierung zu warten.

Die Eroberung der Altstadt war umso dramatischer, als das Lied so populär geworden war, dass es ständig im israelischen Radio und in allen Haushalten gespielt wurde. Ich selbst erinnere mich an das Lied, das vor und während des Krieges gespielt wurde, als mein Vater Tage und Nächte im IDF-Hauptquartier und mein älterer Bruder, damals ein junger Offizier, an der ägyptischen Front verbrachte. Dann kam die berühmte Ankündigung von Oberst Mordechai Gur, dem Kommandeur der IDF-Fallschirmjägerbrigade, die die Altstadt einnahm:

„Ich bin kein religiöser Mensch, aber ich berühre die Steine der Kotel (der Westmauer), ich berühre die Steine der Kotel mit meinen bloßen Händen!“

Später rief Oberst Gur das aus, was zur ikonischsten Aussage des Krieges wurde: „Har Habayit Beydeynu!“ oder „Der Tempelberg ist in unseren Händen!“

Unmittelbar nach dem Krieg, als der östliche Teil Jerusalems einschließlich der Altstadt von der israelischen Armee erobert worden war, ging Neomi Shemer auf Tournee, um vor den siegreichen Truppen aufzutreten, die sich noch an der Front befanden. Zu diesem Zeitpunkt fügte sie die folgenden Zeilen zu dem Lied hinzu:

Wir sind zu den Wasserbrunnen zurückgekehrt
Zum Markt und dem Stadtplatz
Ein Schofar ruft auf dem Tempelberg
In der alten Stadt
Und noch einmal gehen wir hinunter zum Toten Meer
Auf dem Weg nach Jericho.

Kritik

Nach dem Krieg wurde das Lied kritisiert, weil es impliziert, dass es in der Altstadt keine Menschen gab, bevor Israel sie besetzt hatte. Doch so wie die Zionisten die Palästinenser 1948 nicht als Menschen sahen, sah Nemoni Shemer sie 1967 nicht. In einem Interview, das sie als Reaktion auf die Kritik gab, sagte sie: „Die Leute kritisieren mich, weil ich sage, dass niemand dort war, als die Stadt voller Araber war“, und fügte hinzu: „Das hat mich sehr wütend gemacht. Für mich ist ein Ort ohne Juden leer.“

Ein nationales Symbol

Man sagt, dass ein politischer Konflikt lösbar ist, aber wenn er religiös wird, ist er viel gefährlicher, weil jede Seite glaubt, dass Gott auf ihrer Seite ist. Im Fall von Jerusalem und insbesondere des Haram Al-Sharif ist das Gegenteil der Fall. Den Zionisten ist es gelungen, bei den nichtreligiösen Israelis die Sehnsucht nach einem „jüdischen“ Tempel zu wecken, der anstelle der glorreichen Al-Aqsa-Moschee und des Felsendoms errichtet werden soll, als nationales Ziel.

Es ist, als ob Israel erst dann vollständig wäre, wenn ein solcher Tempel – der Tempel König Davids – wieder anstelle der Al-Aqsa-Moschee stehen würde. Wenn ich an meine eigene Kindheit zurückdenke, kann ich mich an zahllose Volkslieder erinnern, in denen der Bau des Tempels erwähnt und als Sehnsucht, als nationales Streben aller Juden, religiöser und nicht-religiöser, wiederholt wird, einschließlich solcher wie mir, die völlig säkular erzogen wurden.

Schweigen kann eine gefährliche Sache sein

In einem hebräischen Video, das 2019 veröffentlicht wurde, spricht einer der beliebtesten israelischen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Yehoram Ga’on, der als Sänger und Schauspieler Karriere gemacht hat, über diese Sehnsucht. Er spricht über die „Ungerechtigkeit“, dem jüdischen Volk den Zugang zum Tempelberg, „dem heiligsten Ort der Juden“, zu verwehren. In diesem Video bezieht er sich speziell auf die Tatsache, dass der Tempelberg am „Jerusalem-Tag“ in diesem Jahr für Juden geschlossen sein wird, weil er auf den letzten Tag des muslimischen heiligen Monats Ramadan fällt.

Ga’on sagt, dass die Regierung – oder das „Königreich“, wie er es nennt – die „Ruhe“ dem Zugang der Juden zu dem, was ihnen rechtmäßig zusteht, vorzieht. „Dies ist ein K.O.-Sieg [des] islamischen Kalenders über den jüdischen Kalender“, sagt er und meint damit, dass wir um der „Ruhe“ willen kapituliert haben, weil die Daten ihres Feiertags mit unserem kollidierten. Er erklärte:

„Das Königreich will nicht die Armee, die Polizei und die Grenzpolizei mobilisieren, um sich einer Menschenmenge entgegenzustellen, die ruft ‚Mit Blut und Geist werden wir Palästina befreien‘, weil das Königreich Ruhe haben will.
Alles, worum wir gebeten haben, ist, dass auch wir den Berg betreten dürfen – ist das zu viel verlangt?“

Ga’on fuhr fort, dass dieser Wunsch nach Ruhe bedeutet, dass die Juden nachgeben und auf ihre eigenen Rechte, ihren Glauben, ihre Existenz verzichten müssen, und dass dies eine Entweihung des Gedenkens an diejenigen ist, die ihr Leben im Kampf gegeben haben. Das Video ist gespickt mit Ausschnitten palästinensischer „Gewalt“, was der Annahme von „Ruhe“ widerspricht, und suggeriert, dass Israel trotz dieser ungeheuerlichen Ungerechtigkeit gegenüber den Juden nicht die Ruhe hat, die es sich wünscht, weil die Araber mit Gewalt immer mehr fordern.

Die Unschuld seiner Behauptung könnte einen glauben machen, dass es tatsächlich die jüdischen Israelis sind, die unter Besatzung leben; dass den jüdischen Israelis Rechte verweigert werden; dass sie diejenigen sind, die in einem unterdrückerischen Apartheidregime, das sie loswerden will, ums Überleben kämpfen. Wenn man seiner Argumentation – seiner ruhigen, vernünftigen Stimme – zuhört, könnte man fast überzeugt sein, dass den Juden in Jerusalem ein schreckliches Unrecht angetan wurde.

Die Fähigkeit, bei jedem Argument den Kontext auszublenden, ist eine Taktik, die zionistische Propagandisten seit vielen Jahrzehnten anwenden. Sie beschönigen fast ein ganzes Jahrhundert ethnischer Säuberungen, Gewalt, rassistischer Politik, eines Apartheidregimes und konzertierter Bemühungen, Palästina von seinem Volk und seinen Wahrzeichen zu befreien.

Fünfzehnhundert Jahre Geschichte, fünfzehnhundert Jahre Gottesdienst und die Erhaltung eines der wunderbarsten Bauwerke, die die Menschheit kennt, sind in den Augen der Zionisten bedeutungslos. Die Al-Aqsa und die sie umgebenden Bauwerke sind zum Beispiel älter und in vielerlei Hinsicht schöner und sicherlich bedeutender als das Taj Mahal. Stellen Sie sich nun vor, jemand kommt und behauptet, das Taj Mahal stehe auf einem alten Tempel und müsse zerstört werden.

Ob es sich um Neomi Shemer oder Yehoram Ga’on handelt, die beide zionistische Kulturikonen sind, die Botschaft ist dieselbe: Nur Juden zählen. Wenn wir uns die kurze Geschichte Israels ansehen, können wir deutlich erkennen, dass die Rolle der zionistischen Eiferer bei der Verwirklichung der zionistischen Ziele stets von entscheidender Bedeutung war. Ohne die Eiferer, die fanatischen zionistischen Siedler, gäbe es keinen zionistischen Staat, keine Siedlungen im Westjordanland und keinen Staat Israel. Die zionistische Bewegung war immer einen Schritt voraus, indem sie die fanatischen Siedler indoktrinierte, unterstützte und finanzierte, die dann die Dinge selbst in die Hand nahmen und vor Ort Fakten schufen.

Sollte die Al-Aqsa-Moschee zerstört werden, wird das Streichholz von einem fanatischen Siedler angezündet werden, aber es sind Jahrzehnte zionistischer Indoktrination und israelischer Politik, die für die Zerstörung verantwortlich sein werden. Und dem Rest der Welt wird nichts anderes übrig bleiben, als beschämt auf die Asche zu schauen.

Miko Peled ist MintPress News-Mitarbeiter, Autor und Menschenrechtsaktivist, geboren in Jerusalem. Seine neuesten Bücher sind „The General’s Son. Journey of an Israeli in Palestine“ und „Injustice, the Story of the Holy Land Foundation Five“.