Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die Kritik der Rocklegende Brian May an YouTube wirft ein Schlaglicht auf einen wichtigen Zensurmechanismus.

Die Kritik der Rocklegende Brian May an YouTube wirft ein Schlaglicht auf einen wichtigen Zensurmechanismus.

In der Vergangenheit gab es eine Reihe von hochkarätigen Musikstars, die wegen tatsächlicher oder vermeintlicher “Piraterie” hart gegen Fans vorgingen – und das ist bis zu einem gewissen Grad verständlich, da diese Künstler dazu neigen, sich darauf zu konzentrieren, so viel Geld wie möglich zu verdienen, anstatt sich darüber Gedanken zu machen, wie die Urheberrechtsregeln und das gesamte (äußerst fehlerhafte) System in der Realität funktionieren.

Aber jetzt haben wir ein Gegenbeispiel. Der legendäre Gitarrist der Band Queen, Brian May, ist wahrscheinlich nicht damit einverstanden, dass Queen-Alben einfach aus dem Internet heruntergeladen werden. Aber dass Fans urheberrechtlich belangt werden, weil sie ihre eigenen Videos von Konzerten ins Netz stellen, gefällt ihm gar nicht.

In einem Post auf Instagram bezeichnete May diese Praxis (auf YouTube) als “drakonisch” und versuchte zu versichern, dass die Takedown-Forderungen nicht von der Band stammten.

May reagierte damit auf einen Fan, der behauptete, YouTube habe (auf Geheiß von Universal) ihre Konzertvideos entfernt und sie mit einem Copyright Strike bestraft. Da drei davon zur Entfernung des Kanals führen können, riet sie anderen, “vorsichtig” zu sein.

May postete einen Screenshot auf Instagram und machte deutlich, dass sie mit solchen Aktionen nicht einverstanden ist.

Er fügte hinzu, dass er derzeit versuche herauszufinden, warum dies geschehe, und verriet, dass er sich an das Management des Clubs gewandt habe, um den Vorfall untersuchen zu lassen, in der Hoffnung, dass die Dinge bald geklärt würden – wer (in diesem x-ten Fall, der übrigens Schöpfer und Nutzer gleichermaßen betrifft) für die Takedowns verantwortlich sei.

Abgesehen davon, dass er sich gegen dieses Verhalten von Social-Networking-Sites aussprach, wirkte May generell wie ein nachdenklicher und fürsorglicher Star und nicht wie jemand, der sich von seiner eigenen Fangemeinde entfremdet hat, was diese zweifellos zu schätzen weiß – und sich hoffentlich die Zeit nimmt, mehr darüber zu erfahren, warum das Urheberrecht in den USA so umstritten ist.

Nicht nur die Umsetzung, auch das Gesetz selbst ist gelinde gesagt “problematisch” – nicht zuletzt, weil es Missbrauch und betrügerische Takedowns zulässt.

Das liegt daran, dass Plattformen wie YouTube den Prozess gerne automatisieren, einfach um ihre Interessen zu wahren.

Und die Nutzer/Kreativen haben das Nachsehen.

Die meisten dieser Probleme sind auf den DMCA zurückzuführen.

In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts blühte die digitale Welt auf, ein neues Terrain voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Das Internet, einst ein Nischennetz für Akademiker und das Militär, hatte sich zu einem globalen Phänomen entwickelt. Die explosionsartige Zunahme der digitalen Konnektivität brachte eine Welle der Kreativität und Innovation mit sich, aber auch neue Bedrohungen für die etablierte Ordnung der Erstellung und Verbreitung von Inhalten. Vor diesem Hintergrund wurde der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) konzipiert und 1998 in den Vereinigten Staaten verabschiedet.

Der DMCA entstand aus einem doppelten Bedürfnis: der Notwendigkeit, die geistigen Eigentumsrechte von Urhebern in einer sich rasch digitalisierenden Welt zu schützen, und dem Wunsch, die anarchische Natur des frühen Internets zu regulieren. Auf Drängen der Unterhaltungs- und Softwareindustrie schuf der Gesetzgeber mit dem DMCA einen rechtlichen Rahmen, um die Rechte von Autoren, Musikern, Filmemachern und Softwareentwicklern angesichts der zunehmenden digitalen Piraterie zu schützen.

Im Kern war der DMCA eine Reaktion auf die Befürchtung, dass die traditionellen Modelle des Urheberrechtsschutzes im digitalen Zeitalter nicht mehr ausreichen würden. Das Gesetz sollte die beiden größten Bedrohungen für Urheberrechtsinhaber im digitalen Zeitalter bekämpfen: die Umgehung von DRM-Technologien (Digital Rights Management) und die unerlaubte Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material über das Internet.

Der umstrittenste und weitreichendste Aspekt des DMCA war seine Bestimmung über ein “Notice and Takedown”-System. Dieses System ermöglichte es Urheberrechtsinhabern, Online-Diensteanbieter (Online Service Providers, OSPs) zu benachrichtigen, damit diese Inhalte, die angeblich ihre Urheberrechte verletzten, entfernen oder den Zugang zu ihnen sperren. Im Gegenzug wurden die Online-Diensteanbieter von der Haftung für Urheberrechtsverletzungen freigestellt, sofern sie die gemeldeten Inhalte unverzüglich entfernten.

Obwohl dieser Mechanismus als Mittel zur wirksamen Durchsetzung von Urheberrechten gedacht war, legte er den Grundstein für ein System, das leicht ausgenutzt werden konnte. Es verlieh den Inhabern von Urheberrechten enorme Macht, oft ohne eine strenge Prüfung der Stichhaltigkeit der behaupteten Rechtsverletzung. Das Ergebnis war ein rechtliches Instrument, das genutzt werden konnte und häufig genutzt wurde, um Inhalte unabhängig von ihrem tatsächlichen rechtlichen Status schnell aus dem Internet zu entfernen.

Die Verabschiedung des DMCA war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Internets. Sie markierte eine Verschiebung hin zu einer stärkeren Kontrolle und Regulierung des digitalen Raums, ein Trend, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken sollte. Als das neue Jahrtausend anbrach, war der DMCA ein Zeugnis der Wachstumsschmerzen einer Welt, die sich mit den Auswirkungen einer digitalen Zukunft auseinandersetzte. Was der Gesetzgeber und die Öffentlichkeit jedoch kaum ahnten, war, dass dieses Gesetz zu einem Brennpunkt der Auseinandersetzung werden würde, gefangen zwischen den Idealen des Schutzes kreativer Werke und der Realität der Unterdrückung legitimer Ausdrucksformen in den unendlichen Weiten der sich entwickelnden digitalen Landschaft.

Das Konzept der fairen Nutzung ist ein Bollwerk der kreativen Freiheit und der freien Meinungsäußerung, ein Grundsatz, der im Herzen des Urheberrechts verankert ist. Es erlaubt die begrenzte Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material ohne Einholung einer Genehmigung für Zwecke wie Kritik, Kommentar, Nachrichtenberichterstattung, Unterricht, Wissenschaft und Forschung. Im Schatten des DMCA wird dieser wichtige Grundsatz jedoch häufig untergraben und eingeschränkt, was zu einer beunruhigenden Tendenz zu unbeabsichtigter Zensur und einer abschreckenden Wirkung auf die freie Meinungsäußerung führt.

Der DMCA, insbesondere durch seinen Notice-and-Takedown-Mechanismus, ist unbeabsichtigt zu einem Instrument geworden, das die Feinheiten der fairen Nutzung oft vernachlässigt. Das Verfahren, das es Urheberrechtsinhabern ermöglicht, schnell die Entfernung mutmaßlich rechtsverletzender Inhalte zu verlangen, enthält keinen soliden Mechanismus zur Bewertung des Kontextes und des Zwecks der fraglichen Inhalte. Dieses Versäumnis hat schwerwiegende Folgen.

Erstens berücksichtigen viele automatisierte Aufforderungen zur Entfernung von Inhalten nicht angemessen, ob eine Nutzung “fair” sein könnte. Es obliegt dem Urheber des Inhalts, die Entfernung anzufechten, ein Prozess, der oft entmutigend, zeitaufwendig und rechtlich kompliziert ist. Viele Urheber, vornehmlich diejenigen, die nicht über umfangreiche Ressourcen oder juristische Kenntnisse verfügen, werden zensiert, nicht weil sie zu Recht eine Rechtsverletzung geltend machen, sondern weil sie übervorsichtig sind oder rechtliche Konsequenzen fürchten.

Dieses Umfeld begünstigt den sogenannten Abschreckungseffekt, der Urheber davon abhält, urheberrechtlich geschütztes Material zu verwenden, das eigentlich fair genutzt werden könnte. Das Ergebnis ist eine Kultur der Selbstzensur, in der Parodien, Kritik und sogar Bildungsinhalte unterdrückt werden. Diese Unterdrückung schadet nicht nur der individuellen Meinungsäußerung, sondern behindert auch den Fluss von Ideen und Informationen, der für eine lebendige und informierte Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist.

Ein weiteres wichtiges Problem ist der “erst schießen, dann fragen”-Ansatz des DMCA-Verfahrens. Dieser Ansatz ist zwar für die Urheberrechtsinhaber effizient, führt aber häufig dazu, dass Inhalte ungerechtfertigt entfernt werden, bevor eine Bewertung der angemessenen Nutzung vorgenommen werden kann. In Fällen, in denen der Inhalt später wieder eingestellt wird, ist der Schaden bereits angerichtet – der Zeitpunkt, zu dem der Inhalt seine beabsichtigte Wirkung entfalten kann, ist möglicherweise bereits verstrichen, was die Wiederherstellung zu einem hohlen Sieg macht.

Der DMCA wurde als Waffe in Fällen eingesetzt, die über den Umfang des Urheberrechtsschutzes hinausgehen. In einigen Fällen wurde er benutzt, um Kritik oder unvorteilhafte Berichterstattung zum Schweigen zu bringen, indem Inhalte entfernt wurden, die eindeutig innerhalb der Grenzen der fairen Nutzung lagen, aber für den Kläger unvorteilhaft waren. Dieser Missbrauch des DMCA veranschaulicht einen beunruhigenden Trend, bei dem das Urheberrecht nicht nur als Instrument zum Schutz geistigen Eigentums, sondern auch als Zensurmechanismus eingesetzt wird.