Die Furcht vor dem Eindringen Chinas in ihr Territorium treibt eine Reihe von Ländern dazu, die Beziehungen zur Biden-Administration zu verbessern.
Nach einem langsamen Start gibt es Anzeichen dafür, dass die Biden-Administration die südostasiatischen Länder möglicherweise zu einer härteren Haltung gegenüber China bewegen könnte.
Da das asiatische Machtzentrum aggressiv auf das Südchinesische Meer drängt, werden kleinere Anspruchsteller empfänglicher für eine stärkere Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten, um ihre legitimen Interessen zu schützen.
Während des letzten Jahrzehnts war Vietnam die einzige südostasiatische Nation, die eine engere Zusammenarbeit mit dem Westen als Gegengewicht zu China konsequent begrüßt hat. Aber andere regionale Anspruchsteller könnten bald das Gleiche tun.
Nach monatelangen zähen Verhandlungen wird Manila das entscheidende philippinisch-amerikanische Abkommen über den Besuch von Truppen (VFA) beibehalten, das für anhaltende und groß angelegte amerikanische Militäreinsätze in Südostasien unerlässlich ist.
Der endgültige Text des neu verhandelten Abkommens wartet nur noch auf die Unterschrift des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, der in seinem letzten Amtsjahr mit weit verbreiteter Verärgerung im eigenen Land über seine Peking-freundliche Politik konfrontiert ist.
Das benachbarte Malaysia hat unterdessen seine jahrzehntelange „stille Diplomatie“ gegenüber China aufgegeben und kritisiert Pekings Expansionsbestrebungen im Südchinesischen Meer offen und direkt.
In dieser Woche wetterte Malaysia gegen Chinas „Eindringen“ und schickte Düsenjäger los, um chinesische Militärflugzeuge zu vertreiben, die innerhalb von 60 Seemeilen (110 Kilometern) vor dem Bundesstaat Sarawak auf der malaysischen Insel Borneo eindrangen.
Nach Angaben der malaysischen Luftwaffe setzte die Luftwaffe der Volksbefreiungsarmee (PLA) einen Trupp strategischer Transporter vom Typ Xian Y-20 und Iljuschin il-76 ein, die in einer taktischen Formation „in-trail“ in einer Höhe zwischen 7.014 Metern und 8.229 Metern flogen, ohne auf mehrfache Kommunikationsversuche der malaysischen Flugsicherung zu reagieren.
„Dieser Vorfall war eine ernsthafte Bedrohung für die nationale Sicherheit und die Flugsicherheit“, sagte die malaysische Luftwaffe in einer Erklärung, als sie ihre eigenen Kampfjets von ihrem Luftwaffenstützpunkt in Labuan aus einsetzte, um das „verdächtige“ chinesische Manöver mit potenziell feindlichen Absichten zu überwachen und abzuwehren.
Unter Berufung auf die Streitkräfte des Landes rief das malaysische Außenministerium sofort den Gesandten Chinas vor, um das Eindringen“ von 16 Kampfflugzeugen der PLA in den Luftraum des Landes zu erklären.
Malaysias Außenminister Hishammuddin Hussein, ein ehemaliger Verteidigungs- und Innenminister mit großer Erfahrung im Umgang mit Peking, reichte einen diplomatischen Protest ein und forderte China auf, die „Verletzung des malaysischen Luftraums und der Souveränität“ zu erklären.
„Malaysias Standpunkt ist klar – freundliche diplomatische Beziehungen mit irgendwelchen Ländern zu haben, bedeutet nicht, dass wir unsere nationale Sicherheit gefährden“, sagte Hishammuddin in einer Erklärung und deutete damit an, dass die Haltung des Landes im Südchinesischen Meer trotz des abrupten Regierungswechsels im vergangenen Jahr nicht aufgeweicht wurde.
China hat darauf bestanden, dass die PLA Luftwaffe Manöver waren eine Routine-Operation, die „streng nach“ internationalem Recht ohne Beeinträchtigung der Souveränität der Nachbarländer gehalten.
Wahrscheinlich von Kuala Lumpurs entschlossener Reaktion überrascht, betonte das chinesische Außenministerium schnell die Zusammenarbeit und behauptete: „China und Malaysia sind freundliche Nachbarn, und China ist bereit, die bilateralen freundschaftlichen Konsultationen mit Malaysia fortzusetzen, um gemeinsam den regionalen Frieden und die Stabilität zu erhalten.“
Malaysias Oppositionskoalition Pakatan Harapan, die während ihrer kurzen Regierungszeit von Mitte 2018 bis Anfang 2020 eine harte Haltung gegen chinesische Raubinvestitionen sowie aggressive Manöver im Südchinesischen Meer einnahm, forderte die Regierung auf, einen „klaren Aktionsplan“ als Reaktion auf einen Vorfall zu verabschieden, der „Besorgnis“ über Pekings Absichten in den umstrittenen Gebieten hervorrufe.
Unter der Führung des ehemaligen Premierministers Mahathir Mohamad änderte die ehemalige Regierungspartei die historisch ruhigen Beziehungen zu Peking radikal. Sie beschuldigte Peking des „neuen Kolonialismus“ und stornierte mehrere große chinesische Infrastrukturprojekte, die von Korruptionsskandalen heimgesucht wurden.
Auch im Südchinesischen Meer nahm es eine harte Haltung ein, indem es bei den Vereinten Nationen (UN) formell Malaysias erweiterte Festlandsockelansprüche im Südchinesischen Meer geltend machte, Chinas „Neun-Strich-Linien“-Ansprüche offen als „lächerlich“ abtat und sogar mit einem internationalen Schiedsverfahren gegen das asiatische Machtzentrum drohte.
Vor allem aber trieb Malaysia die einseitige Erkundung von Energieressourcen in Gebieten voran, in denen sich die Ansprüche mit denen Chinas überschneiden, was zu einem monatelangen Seegefecht im Südchinesischen Meer führte.
Bald meldete sich sogar Malaysias normalerweise wortkarger und vermeintlich unpolitischer König zu Wort und forderte die gewählte Regierung auf, „immer sensibel für den maritimen Bereich zu sein und eine Strategie zu verfolgen, die unsere geopolitischen Bestrebungen unterstützt“.
Der plötzliche Sturz der China-skeptischen Regierung in Kuala Lumpur im letzten Jahr durch eine Koalition der alten Garde scheint Malaysias Außenpolitik nicht dramatisch verändert zu haben. Während er einen versöhnlicheren Ton gegenüber China anschlug, hat Premierminister Muhyiddin Yassin die Südchinesische-Meer-Politik seines Vorgängers vor Ort im Großen und Ganzen fortgesetzt.
Inmitten einer gefährlichen Auseinandersetzung zwischen einem malaysischen Ölbohrschiff und einem chinesischen Vermessungsschiff im letzten Jahr veröffentlichte Außenminister Hishammuddin Hussein eine stark formulierte öffentliche Erklärung, in der er China daran erinnerte, dass „Malaysia weiterhin fest entschlossen ist, seine Interessen und Rechte im Südchinesischen Meer zu schützen“.
Im Großen und Ganzen wird Malaysia wahrscheinlich ein offenes militärisches Bündnis mit den USA vermeiden. Aber seine härtere Haltung im Südchinesischen Meer signalisiert eine wachsende strategische Empfänglichkeit gegenüber der Biden-Administration – und eine wahrscheinliche Offenheit für die Ausweitung einer unauffälligen Verteidigungskooperation mit ihr – als Teil einer breiteren Anstrengung, Chinas schlimmste Instinkte einzuschränken.
Auf den Philippinen mehren sich derweil die Anzeichen für eine Annäherung, zumal sich der Peking-freundliche Duterte dem Ende seiner von den Wählern verordneten einzigen Amtszeit nähert. Nach monatelangen intensiven Verhandlungen und offenen Drohungen von Duterte wollen die Philippinen und die USA das VFA wieder in Kraft setzen, um Pekings maritime Ambitionen in Schach zu halten.
Das monatelange Patt zwischen China und den Philippinen über das Pfingstriff Anfang des Jahres hat die Unterstützung im Inland, auch unter Dutertes Top-Kabinettsmitgliedern, für die Wiederherstellung der ausgefransten Beziehungen zu den USA verstärkt.
Die Biden-Administration hatte zuvor gewarnt, dass das Pentagon seine Streitkräfte bis Ende Juli von den Philippinen abziehen müsste, wenn das lebenswichtige Verteidigungsabkommen nicht zustande käme, das Duterte in den vergangenen Jahren inmitten menschlicher Meinungsverschiedenheiten mit Washington aufzukündigen versuchte. Damit wären die Philippinen der schleichenden Präsenz Chinas im Südchinesischen Meer voll ausgesetzt.
In einem sanften Snobismus ließ die Biden-Administration die Philippinen auch aus der Liste ihrer Verbündeten in ihrem vorläufigen Papier zur nationalen Sicherheitsstrategie aus. Nichtsdestotrotz hat das Pentagon deutlich gemacht, dass es sich der Aufrechterhaltung robuster Beziehungen zu seinem südostasiatischen Verbündeten verpflichtet fühlt.
„Wir werden weiterhin nach Möglichkeiten suchen, die Sicherheitskooperation zu stärken und voranzutreiben, die gemeinsame Sicherheitsherausforderungen angeht und die Menschenrechte respektiert“, sagte Pentagon-Sprecher Oberstleutnant Martin Meiners. „Unsere jeweiligen Offiziellen führen einen offenen Dialog, der für die Aufrechterhaltung der Stärke eines jeden Bündnisses unerlässlich ist“, fügte er hinzu.
Als Zeichen des auftauenden Verhältnisses rief Biden kürzlich seinen philippinischen Amtskollegen an und schlug ein mögliches persönliches Treffen später in diesem Jahr vor, wahrscheinlich am Rande des Gipfels der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) in Brunei.
Da die beiden Länder den 75. Jahrestag ihres Vertrages zur gegenseitigen Verteidigung feiern werden, gibt es eine wachsende Dynamik in Richtung einer Annäherung zwischen den entfremdeten Verbündeten.
„Sie hoffen, dass Präsident (Rodrigo) Duterte das VFA verlängern wird, weil es ein Teil des gegenseitigen Verteidigungsabkommens ist, es ist ein Teil des Gesamtpakets“, sagte der philippinische Botschafter in Washington, Jose Manuel „Babe“ Romualdez, in einem kürzlichen Medienbriefing.
„Unsere Beziehung zu Amerika besteht schon seit langer Zeit: Unsere diplomatischen Beziehungen bestehen seit 75 Jahren, unser Vertrag zur gegenseitigen Verteidigung besteht seit 70 Jahren“, fügte er hinzu und betonte die Unterstützung der Biden-Administration für die Philippinen im Laufe der Jahre, einschließlich der Spende großer Mengen von Covid-19-Impfstoffen an das südostasiatische Land.
Die Duterte-Administration hat auch eine wahrscheinliche Neukalibrierung in ihrem strategischen Kalkül angedeutet. „Der Präsident [Duterte] hat über das Thema nachgedacht und hat einen größeren Analyserahmen“, sagte Präsidentensprecher Harry Roque und rief zu Geduld auf, da der philippinische Präsident einen Reset mit den USA inmitten des wachsenden öffentlichen Drucks zu Hause und vor seinem Ausscheiden aus der Macht im nächsten Jahr auswertet.