Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Ein genauerer Blick auf das komplett verzichtende Google Mobile Operating System mit Fokus auf Datenschutz

Ein genauerer Blick auf das komplett verzichtende Google Mobile Operating System mit Fokus auf Datenschutz

Eine wichtige Alternative.

In einer Zeit, in der Daten als das neue Gold gepriesen werden, ist es nicht verwunderlich, dass unsere Smartphones – die persönlichen Geräte, die uns im Alltag begleiten – zum Epizentrum der Datenerfassung geworden sind. Von personalisierter Werbung bis hin zu maßgeschneiderten Inhalten – die heutigen Geräte nutzen Nutzerdaten auf vielfältige Weise. Da sich die Verbraucher jedoch zunehmend bewusst werden, wie ihre Daten gesammelt und verwendet werden, steigt die Nachfrage nach Geräten und Plattformen, bei denen der Datenschutz an erster Stelle steht. Auf dem Markt für datenschutzfreundliche Smartphones und Betriebssysteme gibt es daher ein großes unerschlossenes Feld.

Smartphones sind für die meisten Nutzer nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch persönliche Tagebücher, Finanzassistenten, Gesundheitstracker und vieles mehr. Die allgegenwärtige Präsenz dieser Geräte in unserem Leben hat den Technologieunternehmen beispiellose Einblicke in individuelle Verhaltensweisen, Vorlieben und Geheimnisse ermöglicht. Unzählige Datenschutzverletzungen, fragwürdige Datenweitergabepraktiken und die scheinbare Allmacht einiger Technologiegiganten haben jedoch bei den Verbrauchern den Wunsch nach mehr Kontrolle über ihren digitalen Fußabdruck geweckt.

Die derzeitigen Marktführer im Smartphone-Bereich erkennen zwar die Notwendigkeit des Datenschutzes und der Datensicherheit an, befinden sich jedoch häufig in einem schwierigen Balanceakt. Ihre Geschäftsmodelle, die weitgehend von Werbeeinnahmen abhängen, erfordern ein gewisses Maß an Datenerfassung. Obwohl viele von ihnen erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung des Datenschutzes gemacht haben, haben viele Nutzer nach wie vor das Gefühl, dass ihre Interessen und die der Tech-Giganten nicht optimal aufeinander abgestimmt sind.

Das öffnet den Weg für Disruptoren. Stellen Sie sich ein Smartphone vor, bei dem jede Anwendung das Recht des Nutzers auf Privatsphäre respektiert, bei dem transparent ist, wie die Daten verwendet werden, und bei dem die Standardeinstellung nicht “Teilen”, sondern “Schützen” lautet. Ein solches Gerät wäre nicht nur ein Produkt, sondern eine Aussage – ein Symbol für den modernen Nutzer, der seine digitale Privatsphäre ebenso schätzt wie seinen physischen Lebensraum.

Einige Vorstöße in Richtung datenschutzfreundlicher Smartphones gibt es bereits. Projekte wie das Librem 5 von Purism oder das Fairphone stellen neben der Privatsphäre auch ethische Überlegungen in den Vordergrund. Dies sind vielversprechende Ansätze, aber es bleibt noch viel zu tun. Es besteht das Potenzial für ein datenschutzfreundliches Ökosystem, das ähnlich wie Apples iOS oder Googles Android-Plattformen funktioniert, aber den Datenschutz in den Mittelpunkt stellt.

Wie aber sieht ein wirklich datenschutzfreundliches Smartphone-Betriebssystem aus? Zum einen würde es die standardmäßige Datensammlung auf das Nötigste beschränken und den Nutzern ermöglichen, selbst zu entscheiden, welche Daten sie weitergeben möchten. Es würde die Apps auf seiner Plattform regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie strenge Datenschutzstandards einhalten. Außerdem würde sie der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Vorrang einräumen, um Datenschutzverletzungen nahezu unmöglich zu machen.

Die Nachfrage ist spürbar. Laut einer Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2019 glauben 81 Prozent der Amerikaner, dass sie wenig oder gar keine Kontrolle über die von Unternehmen gesammelten Daten haben. Mit jeder neuen Schlagzeile über Datenschutzverletzungen oder Skandale wegen unerlaubter Datenweitergabe wird der Ruf nach einem datenschutzfreundlichen Smartphone-Ökosystem lauter.

Es ist jedoch kein leichtes Unterfangen, auf dem Smartphone-Markt Fuß zu fassen, der von Giganten mit tiefen Taschen und einer festen Nutzerbasis dominiert wird. Es braucht nicht nur ein gutes Produkt, sondern auch eine Bewegung. Datenschutz-Enthusiasten, Entwickler und frühe Nutzer müssen sich hinter der Sache versammeln und eine Gemeinschaft bilden, die sich für die Bedeutung des Datenschutzes einsetzt.

Der in Europa ansässige Softwarehersteller Murena und der Firmwarehersteller Fairphone haben das Versprechen eines trackingfreien und damit Google-freien Betriebssystems und das “ethische” Telefon von Fairphone zusammengebracht.

Das Ergebnis, das Fairphone 4, läuft auf /e/OS, dem Open-Source-Betriebssystem von Murena, das für eine breite Palette von Android-Telefonen entwickelt wurde, darunter auch Googles eigenes Pixel – allerdings ohne die berüchtigte “Google-Erfahrung”, die zu einem unerbittlichen Zugriff auf die Daten der Nutzer und deren Verfolgung über die Geräte führt.

Die e-Foundation, die hinter dem e/OS steht, nennt es ein komplettes mobiles Ökosystem, das “entgoogelt” wurde, d.h. völlig frei von Google-Diensten und -Anwendungen ist und auf dem Open-Source-Kern von Android basiert.

“Standardmäßig suchen wir nach einer Lösung, die im Wesentlichen dem entspricht, was die Leute auf einem Standardtelefon oder einem Standard-Google-Gerät bekommen (…) Wir schauen uns nicht an, welche Apps auf dem Telefon installiert sind, das interessiert uns nicht wirklich. Wir scannen nicht, wo sich das Gerät befindet oder wie es benutzt wird”, erklärt Murena.

Sowohl die Software als auch der Hardware-Hersteller im Fall des Fairphone 4 werden als Datenschutz- und Sicherheitsalternativen zu Google – und anderen großen Android-Handy-Herstellern – angepriesen. Ferner hat die e Foundation neben ihrer gemeinnützigen Seite auch eine gewinnorientierte Seite, die e/OS auf ihren eigenen Telefonen einsetzt.

Die Idee, sich für ein “reines” Android zu entscheiden und alles, was mit Google zu tun hat, hinter sich zu lassen, ist nicht neu, da sie in den letzten zehn Jahren von verschiedenen Gruppen und Entwicklern auf verschiedene Ebenen der Lebensfähigkeit gebracht wurde.

Unnötig zu sagen, dass sich keines dieser Geräte – man denke nur an Jollas Sailfish OS auf den eigenen Handys oder an das ehrgeizig geplante Ubuntu-Linux-Handy, das (leider) nie gebaut wurde – in den vergangenen zehn Jahren nach Ansicht mancher Kritiker so stark verändert hat, dass mehr Menschen darüber nachdenken, ob es klug oder gar sicher ist, ein “Spionagegerät”, wie einige die vollständig “gegoogelten” (und “geapfelten”) Telefone nennen, Tag und Nacht mit sich herumzutragen.

Die Prämisse ist, dass alles, was wir über die Art und Weise gelernt haben, wie diese Mainstream-Geräte Daten sammeln, weitergeben und an Datenmakler und schließlich an Werbetreibende und Regierungen verkaufen, uns gelehrt haben könnte, dass der Komfort der Bequemlichkeit im Tausch gegen den Kern der persönlichen Handlungsfähigkeit einfach ein zu hoher Preis ist, um ihn zu zahlen.

Apropos Bequemlichkeit: Wenn alternative Softwarehersteller von “entgoogelten” Betriebssystemen sprechen, dann bedeutet die Entfernung von Google-Diensten den Verlust von Apps wie Maps, Play Store und Chrome sowie von Kamera-, Nachrichten- und Kontakt-Apps.

(Das macht einen vielleicht nervös, weil man all die gewohnten Apps verliert, bei denen “Google” vor dem Namen steht – aber es lässt einen auch innehalten und darüber nachdenken, wie tief Google in das eigene Telefon und damit in das eigene Leben eingedrungen ist).

Auch alternative Unternehmen und Non-Profit-Organisationen sprechen von felsenfester Sicherheit und Datenschutz (der von unabhängigen Parteien überprüft werden kann, da der Code offen und für jeden, der ihn lesen kann, zugänglich ist) und damit von Googles Mutterschiff, das persönliche Daten ausspioniert, und seinen vielen “kriminellen Partnern” von Drittanbietern, die meist, aber nicht nur, aus der Werbebranche kommen.

Das /e/OS bietet natürlich Alternativen zu den bekannten und für viele technisch unbedarfte Gerätebenutzer (das sind fast alle Gerätebenutzer) sehr komfortablen Apps und Diensten. Die Frage ist nur, wie gut und brauchbar sind sie?

Die Kritiker der Mainstream-Medien sind hier ausnahmsweise ein guter Gesprächspartner: Funktionieren die “deGoogled”-Alternativen für normale Menschen?

Das Urteil scheint zu lauten: Ja, mit einigen Einschränkungen, was die Geschwindigkeit und Handhabbarkeit dieser Anwendungen angeht, aber es wird nicht näher darauf eingegangen, woran das liegen könnte – ob die Software selbst leistungsmäßig nicht mit dem mithalten kann, was die Technologiegiganten heute herausbringen, oder ob die “Mittelklasse”-Hardware, auf der das Betriebssystem normalerweise installiert wird, der Grund dafür ist.

Alles in allem ist Freephone 4 eine gute Alternative, es sei denn, man ist ein “Geschwindigkeitsfanatiker”.

Die Quelle und das Epizentrum der Macht von Google – und der Grund, warum viele bis heute fälschlicherweise glauben, es handele sich um eine Suchmaschine und nicht um ein Werbeunternehmen – ist, dass Google Search durch Spot (Standard) ersetzt wird. Spot fasst die Ergebnisse der großen Suchmaschinen zusammen, schützt aber die Nutzer durch die Anonymisierung ihrer Suchanfragen. Es gibt mehrere andere Suchoptionen.

Für diejenigen, die wirklich nicht auf die Google-Apps verzichten können – insbesondere diejenigen, für die sie Geld ausgeben – bietet /e/OS die Möglichkeit, sich mit seinem Google-Konto (auf einem separaten Android-Handy) einzuloggen. Die Anmeldung (nur für kostenpflichtige Apps) erfolgt über App Lounge – eine weitere Alternative, die den F-Droid Market nutzt.

Auf jeden Fall eine Überlegung wert. Oder zumindest im Auge zu behalten.